Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Beschreibung einer Interaktion in der Soziologie

Gesprächsprotokoll

Titel: Beschreibung einer Interaktion in der Soziologie

Studienarbeit , 2007 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maria Widera (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Soziale Arbeit, als interdisziplinäre Wissenschaft, setzt sich aus Bezugswissenschaften zusammen. In der Soziologie als Sozialwissenschaft wird eine Folge von Methoden und Theorien über das soziale Zusammenleben zwischen Menschen erforscht und beschrieben. Dabei wird vorrangig nach dem Sinn und den Strukturen sozialen Handelns gefragt.
Auch spielen dabei Werte und Normen innerhalb der Gesellschaften eine erhebliche Rolle. Neben der Gesellschaft als Ganzes werden auch deren einzelne Teilbereiche (Institutionen, Gruppen etc.) erfasst.

In der nachfolgenden Studienleistung soll der Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und Soziologie aufgezeigt werden; hierzu haben wir ein Beispiel aus der sozialarbeiterischen Praxis gewählt. Es handelt sich dabei um eine Situation aus dem Bereich der offenen Jugendhilfe. Die genauen Bedingungen der Situation sollen beschrieben werden, um die verschiedenen Gesichtspunkte betrefflich der Wahrnehmung der Sachlage erkennbar zu machen. Dies erfolgt in Form eines Beobachtungsprotokolls, bei dem als erstes auf die äußeren Umstände der Situation sowie die nonverbale Kommunikation der Personen eingegangen wird.

Im ersten Teil wird der Fokus auf die Kommunikation zwischen Vater und Sohn, im zweiten Teil auf die Interaktion zwischen Sozialpädagoge und Vater gelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen der Situation
    • Setting
    • Zeitliche Angaben
    • Personenbezogene Merkmale
  • Beobachtungsprotokolle
    • Situation zwischen Elternteil und Jugendlichem
    • Situation zwischen Sozialpädagoge und Elternteil
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienleistung zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und Soziologie anhand eines Beispiels aus der offenen Jugendhilfe aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert eine konkrete Situation zwischen einem Vater, seinem Sohn und einem Sozialpädagogen, um die Interaktion und Kommunikation in diesem Kontext zu beschreiben und zu interpretieren.

  • Analyse der Interaktion zwischen Vater und Sohn
  • Beobachtung der Kommunikation zwischen Sozialpädagoge und Vater
  • Anwendung soziologischer Theorien und Konzepte auf die Situation
  • Reflexion der Rolle des Sozialpädagogen in der Interaktion
  • Analyse der nonverbalen Kommunikation und ihrer Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Studienleistung ein und erläutert den Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und Soziologie. Sie stellt die Situation aus der offenen Jugendhilfe vor, die im Fokus der Analyse steht.

Der Abschnitt "Rahmenbedingungen der Situation" beschreibt das Setting des Jugendclubs, die zeitlichen Angaben und die Personenbezogenen Merkmale der beteiligten Personen. Hier werden die äußeren Umstände der Situation und die relevanten Informationen über Vater, Sohn und Sozialpädagogen dargestellt.

Die Beobachtungsprotokolle dokumentieren die Interaktion zwischen Vater und Sohn sowie die Kommunikation zwischen Sozialpädagoge und Vater. Die Protokolle erfassen die verbale und nonverbale Kommunikation der Beteiligten und bieten so einen detaillierten Einblick in die Situation.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Soziale Arbeit, die Soziologie, die offene Jugendhilfe, die Interaktion, die Kommunikation, die nonverbale Kommunikation, die Familienbeziehungen, die Rolle des Sozialpädagogen und die Analyse einer konkreten Situation aus der Praxis.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beschreibung einer Interaktion in der Soziologie
Untertitel
Gesprächsprotokoll
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig  (Fachnereich Sozialwesen)
Note
1,0
Autor
Maria Widera (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
9
Katalognummer
V294349
ISBN (eBook)
9783656921363
ISBN (Buch)
9783656921370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interaktion Beobachtung Kommunikation Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Widera (Autor:in), 2007, Beschreibung einer Interaktion in der Soziologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294349
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum