Die Figur der Jeanne d´Arc hat über die Jahrhunderte hinweg Literaten fasziniert. In dieser Arbeit werden drei Stücke des 20. Jahrhunderts über Johanna von Orleans anhand ihres Figurenpersonals untersucht und verglichen. Bei den drei Stücken handelt es sich um: Shaw, Die heilige Johanna. Brecht, Der Prozeß der Jeanne d´Arc zu Rouen 1431. Anouilh, Jeanne oder Die Lerche. Die Betrachtung der auftretenden Figuren und ihrer Bedeutungszuschreibungen erlauben einen Einblick in die vielfältigen Absichten und Ansichten, welche Dramatiker mit der Figur Johanna von Orleans verbunden haben.
Inhaltsverzeichnis
- 2.1 George Bernard Shaw, Die heilige Johanna
- 2.1.1 Entstehung und Aufbau
- 2.1.2 Johanna
- 2.1.3 Die Kirche
- 2.1.4 Der Adel
- 2.2 Bertolt Brecht, Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431
- 2.2.1 Entstehung und Aufbau
- 2.2.2 Johanna
- 2.2.3 Kirche und Adel
- 2.2.4 Das Volk
- 2.3 Jean Anouilh, Jeanne oder Die Lerche
- 2.3.1 Entstehung und Aufbau
- 2.3.2 Johanna
- 2.3.3 Die Kirche
- 2.3.4 Der Adel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung Johannas von Orleans im 20. Jahrhundert in drei bedeutenden Theaterstücken: Shaws „Die heilige Johanna“, Brechts „Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431“ und Anouilhs „Jeanne oder Die Lerche“. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bilder Johannas zu analysieren, die von den Dramatikern geschaffen wurden und wie diese durch die Interaktion mit Kirche, Adel und (bei Brecht) dem Volk geprägt werden.
- Darstellung Johannas von Orleans in der modernen Dramatik
- Vergleichende Analyse der Stücke von Shaw, Brecht und Anouilh
- Die Rolle von Kirche und Adel in der Dramatisierung der Geschichte
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf die jeweilige Interpretation
- Die Entwicklung des Bildes Johannas im Laufe des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
2.1 George Bernard Shaw, Die heilige Johanna: Shaws Stück, inspiriert durch Johannas Kanonisierung und literaturhistorische Vorläuferkritik, zeichnet ein ungewöhnliches Bild der Heiligen. Er widerlegt gängige romantisierte Darstellungen und präsentiert Johanna als ein starkes, selbstbewusstes Bauernmädchen, das sich nicht an konventionelle weibliche Rollenbilder hält. Shaw analysiert kritisch die Rolle der Kirche und des Adels in Johannas Schicksal, wobei er die Komplexität ihrer Motive und Handlungen hervorhebt. Das Stück zeichnet sich durch historische Genauigkeit aus, die aus den Gerichtsakten gewonnen wird, und zeigt Johanna in ihrer komplexen Persönlichkeit, fernab idealisierter Vorstellungen.
2.2 Bertolt Brecht, Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431: Brechts Stück, im Gegensatz zu Shaws, präsentiert eine politisch und sozialkritische Sicht auf Johannas Geschichte. Es fokussiert auf den Prozess und die politischen Machtkämpfe, die hinter dem Schicksal Johannas liegen. Die Darstellung Johannas ist weniger auf ihre Persönlichkeit konzentriert als auf ihre Rolle als Symbol für Volksaufstand und Widerstand gegen die herrschenden Mächte. Die Kirche und der Adel werden als Repräsentanten des etablierten Systems gezeigt, während das Volk als potentielle Kraft des Wandels, die Johanna in ihrem Kampf begleitet, dargestellt wird. Brecht präsentiert eine Analyse der sozialen und politischen Kräfte, die Johannas Leben und Tod prägten.
2.3 Jean Anouilh, Jeanne oder Die Lerche: Anouilhs Stück bietet eine melancholisch-poetische Perspektive auf Johanna. Im Gegensatz zu Shaw und Brecht konzentriert sich Anouilh mehr auf die innere Zerrissenheit und die Tragik Johannas als Individuum. Er betrachtet ihre Geschichte weniger als politisches oder religiöses Ereignis, sondern mehr als eine persönliche Tragödie einer jungen Frau, die ihren Idealen treu bleibt, trotz der gesellschaftlichen Widerstände. Die Rollen der Kirche und des Adels sind in Anouilhs Stück zwar präsent, jedoch weniger im Fokus der Handlung, die stark auf Johannas individuellen Konflikt und ihren inneren Kampf ausgerichtet ist. Die "Lerche" symbolisiert Johannas Reinheit und Unschuld, die im konventionellen System zerbricht.
Schlüsselwörter
Johanna von Orleans, Theater, Dramatik, George Bernard Shaw, Bertolt Brecht, Jean Anouilh, Kirche, Adel, Volk, Heiligsprechung, Frankreich, England, Mittelalter, politische und soziale Kritik, geschichtliche Darstellung, literarische Interpretation, Identität, Feminismus, Märtyrer.
Häufig gestellte Fragen zu "Darstellung Johannas von Orleans in der modernen Dramatik"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung Johannas von Orleans im 20. Jahrhundert in drei bedeutenden Theaterstücken: George Bernard Shaws "Die heilige Johanna", Bertolt Brechts "Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431" und Jean Anouilhs "Jeanne oder Die Lerche". Im Fokus steht der Vergleich der unterschiedlichen Bilder Johannas und deren Prägung durch die Interaktion mit Kirche, Adel und (bei Brecht) dem Volk.
Welche Stücke werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Theaterstücke: Shaws "Die heilige Johanna", Brechts "Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431" und Anouilhs "Jeanne oder Die Lerche".
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Darstellung Johannas von Orleans in der modernen Dramatik; eine vergleichende Analyse der Stücke von Shaw, Brecht und Anouilh; die Rolle von Kirche und Adel in der Dramatisierung der Geschichte; der Einfluss des historischen Kontextes auf die jeweilige Interpretation; und die Entwicklung des Bildes Johannas im Laufe des 20. Jahrhunderts.
Wie wird Johanna in Shaws "Die heilige Johanna" dargestellt?
Shaw präsentiert Johanna als ein starkes, selbstbewusstes Bauernmädchen, das konventionelle weibliche Rollenbilder ablehnt. Er widerlegt romantisierte Darstellungen und analysiert kritisch die Rolle der Kirche und des Adels in ihrem Schicksal, wobei er die Komplexität ihrer Motive und Handlungen hervorhebt. Das Stück zeichnet sich durch historische Genauigkeit aus und zeigt Johanna in ihrer komplexen Persönlichkeit.
Wie wird Johanna in Brechts "Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431" dargestellt?
Brecht bietet eine politisch und sozialkritische Sicht. Der Fokus liegt auf dem Prozess und den politischen Machtkämpfen. Johanna wird weniger als Persönlichkeit, sondern als Symbol für Volksaufstand und Widerstand gegen die herrschenden Mächte dargestellt. Kirche und Adel repräsentieren das etablierte System, während das Volk als potentielle Kraft des Wandels gezeigt wird.
Wie wird Johanna in Anouilhs "Jeanne oder Die Lerche" dargestellt?
Anouilh präsentiert eine melancholisch-poetische Perspektive, konzentriert auf Johannas innere Zerrissenheit und Tragik als Individuum. Ihre Geschichte wird weniger als politisches oder religiöses Ereignis, sondern als persönliche Tragödie einer jungen Frau dargestellt, die ihren Idealen treu bleibt. Kirche und Adel spielen eine untergeordnete Rolle, der Fokus liegt auf Johannas individuellem Konflikt.
Welche Rolle spielen Kirche und Adel in den Stücken?
Die Rolle von Kirche und Adel wird in allen drei Stücken unterschiedlich dargestellt. Shaw und Anouilh kritisieren deren Einfluss auf Johannas Schicksal, während Brecht sie als Repräsentanten des etablierten Systems zeigt, das Johanna bekämpft.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Johanna von Orleans, Theater, Dramatik, George Bernard Shaw, Bertolt Brecht, Jean Anouilh, Kirche, Adel, Volk, Heiligsprechung, Frankreich, England, Mittelalter, politische und soziale Kritik, geschichtliche Darstellung, literarische Interpretation, Identität, Feminismus, Märtyrer.
- Quote paper
- Mario Fesler (Author), 2004, Johanna von Orleans als Bühnenfigur bei Shaw, Brecht und Anouilh, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29441