[...] Zielsetzung dieser Arbeit ist es somit, darzustellen, welche positive
Bedeutung Aggression in der Gottesbeziehung – im Sinne einer
Aggression gegenüber Gott – zukommen kann. Ausgangspunkt der
aggressiven Auseinandersetzung mit Gott soll allerdings – in Abhebung
von anderen Arbeiten mit ähnlicher Thematik – nicht ein krankmachendes,
dämonisches Gottesbild5 sein, sondern Ohnmachts- und
Krisenerfahrungen im Leben gläubiger Menschen.
Dass in der vorliegenden Arbeit die destruktiven Folgen von Aggression
nur ansatzweise erwähnt werden, scheint dadurch gerechtfertigt, dass
diese sowohl im Christentum als auch in der psychologischen Literatur in
der Regel im Vordergrund stehen, während positive Aspekte meist
unbeachtet bleiben. Zudem würde durch diese zusätzliche Diskussion der
Rahmen der Arbeit bei weitem überstiegen werden.
Kapitel 2 beschäftigt sich zunächst näher mit dem Begriff der Aggression,
um eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die weiteren
Ausführungen zu schaffen. Nach einer Definition von Aggression werden
verschiedene Theorien zur Entstehung von aggressivem Verhalten
vorgestellt und eine weitere Ausdifferenzierung der Aggression hinsichtlich
Aggressionsformen und -arten vorgenommen. Anhand von Erkenntnissen
der Entwicklungspsychologie und der medizinischen Forschung soll dann
in Kapitel 3 die entwicklungs- und lebensnotwendige Funktion von
affektiver Aggression und Ärger-Emotionen verdeutlicht werden. Dabei
wird insbesondere auf die Entwicklung von Autonomie, Identität und Ich-
Stärke eingegangen sowie auf psychosomatische Erkrankungen infolge
von Aggressionsunterdrückung. Danach erfolgt dann der Schritt auf die
theologische Ebene, wobei in Kapitel 4 zunächst das Phänomen der Aggression hinsichtlich des christlichen Gottes- und Menschenbilds
diskutiert und interpretiert wird. In Kapitel 5 wird dann die Frage
aufgeworfen, ob Aggression und Ärger-Emotionen angesichts
unvermeidlicher Ohnmachts- und Krisenerfahrungen im Leben nicht auch
in der Gottesbeziehung Platz haben müssen. Aufbauend auf einem
dialogisch-partnerschaftlichen Verständnis von Gottesbeziehung erfolgt
dann in Anlehnung an die Begriffsdifferenzierung aggressiven Verhaltens
eine Definition dessen, was unter Aggression [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Aggression?
- Definition von Aggression
- Modelle zur Entstehung von Aggression
- Trieb- und instinkttheoretisches Erklärungsmodell
- Der Aggressionstrieb bei FREUD
- Der Aggressionstrieb bei LORENZ
- Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Lerntheoretische Ansätze
- „Multikausaler“ Ansatz
- Trieb- und instinkttheoretisches Erklärungsmodell
- Differenzierung des Begriffs der Aggression
- Arten von Aggression
- Formen von Aggression
- Abgrenzung der Begriffe: Ärger, Wut, Zorn, Hass und Gewalt
- Ärger
- Wut
- Zorn
- Hass
- Gewalt
- Die entwicklungs- und gesundheitspsychologische Bedeutung von Aggression und Ärger-Emotionen
- Entwicklungspsychologische Bedeutung von Aggression und Ärger-Emotionen
- Unterdrückte affektive Aggression und Ärger-Emotionen
- Theologische Deutung von Aggression
- Aggression im christlichen Gottesbild
- Aggression im christlichen Menschenbild
- Bedeutung von Aggression und Ärger-Emotionen in Gottesbeziehung
- Gottesbeziehung: Gott als DU
- Bestimmung und Definition aggressiven Verhaltens in der Gottesbeziehung
- Die Anklage Gottes als praktische Umsetzung einer individuellen, direkten, verbalen affektiven Aggression in der Gottesbeziehung am Beispiel der modernen jüdischen ljob-Dichtung „Jossel Rakovers Wendung zu Gott“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der positiven Bedeutung von Aggression in der Gottesbeziehung, insbesondere der Aggression des Menschen gegenüber Gott. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten, die sich mit diesem Thema befassen, steht hier nicht ein krankhaftes Gottesbild im Mittelpunkt, sondern Ohnmachts- und Krisenerfahrungen gläubiger Menschen. Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, dass Aggression in diesem Kontext nicht zwangsläufig zerstörerisch, sondern beziehungsstiftend und intensivierend wirken kann.
- Definition und Differenzierung von Aggression
- Entwicklungspsychologische und gesundheitliche Bedeutung von Aggression und Ärger
- Theologische Deutung von Aggression im christlichen Kontext
- Aggression in der Gottesbeziehung: Möglichkeiten und Grenzen
- Fallbeispiel: Die Anklage Gottes in der modernen jüdischen Jób-Dichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Aggression in der Gottesbeziehung nicht zwangsläufig zerstörerisch ist, sondern unter bestimmten Umständen sogar eine positive, beziehungsstiftende Funktion haben kann. Im Gegensatz zur traditionellen theologischen Sichtweise, die Aggression als von Natur aus schlecht und destruktiv verurteilt, wird hier der Versuch unternommen, die positiven Aspekte aggressiver Auseinandersetzung mit Gott zu beleuchten, ausgehend von Ohnmachts- und Krisenerfahrungen im Leben gläubiger Menschen. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die positive Bedeutung von Aggression und lässt die negativen Folgen nur ansatzweise an, da diese bereits ausführlich in der theologischen und psychologischen Literatur behandelt werden.
Was ist Aggression?: Dieses Kapitel liefert die wissenschaftliche Grundlage für die weitere Argumentation. Es beginnt mit einer Definition von Aggression und stellt verschiedene Theorien zu deren Entstehung vor, einschließlich Triebtheorien (Freud, Lorenz), der Frustrations-Aggressions-Hypothese und lerntheoretischer Ansätze. Weiterhin wird der Begriff der Aggression differenziert hinsichtlich verschiedener Arten und Formen, und es werden die Begriffe Ärger, Wut, Zorn, Hass und Gewalt abgegrenzt. Das Kapitel dient der Klärung fundamentaler Begriffe und schafft ein gemeinsames Verständnis für die spätere Auseinandersetzung mit Aggression im Kontext der Gottesbeziehung.
Die entwicklungs- und gesundheitspsychologische Bedeutung von Aggression und Ärger-Emotionen: Dieses Kapitel beleuchtet die entwicklungspsychologische und gesundheitliche Bedeutung von Aggression und Ärger-Emotionen. Es wird argumentiert, dass affektive Aggression und Ärger-Emotionen lebensnotwendig für die Entwicklung von Autonomie, Identität und Ich-Stärke sind. Die Unterdrückung solcher Emotionen kann hingegen zu psychosomatischen Erkrankungen führen. Das Kapitel verdeutlicht den wichtigen Stellenwert von emotionaler Verarbeitung und Ausdruck, die auch für eine gesunde Gottesbeziehung von Bedeutung sind.
Theologische Deutung von Aggression: In diesem Kapitel wird das Phänomen der Aggression aus theologischer Perspektive beleuchtet. Es untersucht die Darstellung von Aggression im christlichen Gottesbild und im christlichen Menschenbild, um einen theologischen Rahmen für die Diskussion über Aggression in der Gottesbeziehung zu schaffen. Es setzt sich kritisch mit traditionellen theologischen Sichtweisen auseinander, die Aggression als rein negativ bewerten und eine Versöhnung mit den gegebenen Definitionen von Aggression und den damit verbundenen Problemen anstrebt.
Bedeutung von Aggression und Ärger-Emotionen in Gottesbeziehung: Dieses Kapitel befasst sich zentral mit dem Kern der Arbeit: der Bedeutung von Aggression in der Gottesbeziehung. Es analysiert die Gottesbeziehung unter dem Aspekt der "direkten verbalen affektiven Aggression", unter der Berücksichtigung, dass Gott als "Du" verstanden wird. Ein Beispiel aus der modernen jüdischen Jób-Dichtung ("Jossel Rakovers Wendung zu Gott") illustriert die praktische Umsetzung aggressiven Verhaltens in der Gottesbeziehung. Der Abschnitt betont die Komplexität des Themas und zeigt auf, wie Aggression in der Gottesbeziehung sowohl konstruktiv als auch destruktiv sein kann.
Schlüsselwörter
Aggression, Gottesbeziehung, Ärger, Wut, Zorn, Theologie, Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie, christliches Gottesbild, christliches Menschenbild, Ohnmacht, Krise, Autonomie, Identität, psychosomatische Erkrankungen, Jób-Dichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Aggression in der Gottesbeziehung"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die positive Bedeutung von Aggression in der Gottesbeziehung, insbesondere die Aggression des Menschen gegenüber Gott. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, die Aggression als destruktiv betrachten, wird hier die Möglichkeit beleuchtet, dass Aggression in diesem Kontext beziehungsstiftend und intensivierend wirken kann, insbesondere ausgehend von Ohnmachts- und Krisenerfahrungen gläubiger Menschen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Aggression. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien zur Entstehung von Aggression vorgestellt (Triebtheorien, Frustrations-Aggressions-Hypothese, Lerntheorien), die entwicklungspsychologische und gesundheitliche Bedeutung von Aggression und Ärger-Emotionen beleuchtet, sowie eine theologische Deutung von Aggression im christlichen Kontext gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Aggression in der Gottesbeziehung, unter Berücksichtigung der Gottesbeziehung als "Du"-Beziehung und der direkten verbalen affektiven Aggression. Ein Fallbeispiel aus der modernen jüdischen Jób-Dichtung illustriert die Thematik.
Wie wird Aggression in dieser Arbeit definiert und differenziert?
Das Verständnis von Aggression wird anhand verschiedener Theorien und Modelle erläutert, einschließlich Triebtheorien von Freud und Lorenz, der Frustrations-Aggressions-Hypothese und lerntheoretischer Ansätze. Es werden verschiedene Arten und Formen von Aggression unterschieden und die Begriffe Ärger, Wut, Zorn, Hass und Gewalt abgegrenzt. Diese Klärung fundamentaler Begriffe bildet die Basis für die spätere Analyse von Aggression im Kontext der Gottesbeziehung.
Welche Rolle spielen die Entwicklungspsychologie und die Gesundheitspsychologie?
Die Arbeit betont die entwicklungspsychologische und gesundheitliche Bedeutung von Aggression und Ärger-Emotionen. Es wird argumentiert, dass der Ausdruck solcher Emotionen lebensnotwendig für die Entwicklung von Autonomie und Identität ist, während Unterdrückung zu psychosomatischen Erkrankungen führen kann. Dieser Aspekt wird im Kontext einer gesunden Gottesbeziehung diskutiert.
Wie wird Aggression theologisch gedeutet?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Aggression im christlichen Gottesbild und im christlichen Menschenbild. Sie setzt sich kritisch mit traditionellen theologischen Sichtweisen auseinander, die Aggression als rein negativ bewerten, und sucht nach einer Versöhnung mit den gegebenen Definitionen von Aggression und den damit verbundenen Problemen.
Wie wird Aggression in der Gottesbeziehung konkret analysiert?
Das zentrale Kapitel analysiert die Bedeutung von Aggression in der Gottesbeziehung als "direkte verbale affektive Aggression", wobei Gott als "Du" verstanden wird. Ein Beispiel aus der modernen jüdischen Jób-Dichtung ("Jossel Rakovers Wendung zu Gott") veranschaulicht die praktische Umsetzung aggressiven Verhaltens in der Gottesbeziehung. Die Arbeit betont die Komplexität des Themas und zeigt die Möglichkeit sowohl konstruktiver als auch destruktiver Auswirkungen von Aggression auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aggression, Gottesbeziehung, Ärger, Wut, Zorn, Theologie, Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie, christliches Gottesbild, christliches Menschenbild, Ohnmacht, Krise, Autonomie, Identität, psychosomatische Erkrankungen, Jób-Dichtung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Theologen, Psychologen, und alle, die sich für die Auseinandersetzung mit dem Thema Aggression im Kontext von Glaube und Spiritualität interessieren. Sie bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Erforschung der komplexen Beziehung zwischen Aggression und Gottesbeziehung.
- Quote paper
- Martina Schnetter (Author), 2004, Aggression in der Gottesbeziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29445