Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Betriebliche Altersvorsorge. Definition und Einordnung als Vorsorgeinstrument

Title: Die Betriebliche Altersvorsorge. Definition und Einordnung als Vorsorgeinstrument

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Eder (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Denn eins ist sicher: Die Rente.“ Doch es stellt sich die Frage, inwiefern die gesetzliche Rente noch als Vorsorgeinstrument für die Absicherung und Erhaltung des individuellen Lebensstandards im Alter geeignet ist.

Dies gibt Anlass, sich mit dem Vorsorgeinstrument im Folgenden detailliert auseinanderzusetzen. Hierfür wird zuerst auf die Definition der betrieblichen Altersvorsorge eingegangen,
bevor dann eine systematische Einordnung des Vorsorgeinstruments in das deutsche Rentenmodell vorgenommen wird. Im Anschluss daran werden sowohl die Voraussetzungen für die betriebliche Altersvorsorge als auch ihre Durchführungswege im Hinblick auf die steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen beschrieben. Bevor am Ende der Seminararbeit über die betriebliche Zusatzversorgung ein Fazit gezogen wird, werden noch Marktdaten vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition und Deskription der betrieblichen Altersversorgung
    • 2.1 Definition der betrieblichen Altersvorsorge gemäß § 1 BetrAVG und systematische Einordnung in das Drei-Säulen-/Drei-Schichten-Rentenmodell
      • 2.1.1 Gesetzlicher Rahmen und Definition der betrieblichen Altersvorsorge gemäß § 1 BetrAVG
      • 2.1.2 Systematische Einordnung in das Drei-Säulen/ Drei-Schichten-Rentenmodell
    • 2.2 Deskription der Voraussetzungen der betrieblichen Altersvorsorge und ihrer Durchführungswege
      • 2.2.1 Bestimmung und Erläuterung der Voraussetzungen sowie der Festlegungen im Vorfeld der betrieblichen Altersvorsorge
      • 2.2.2 Die gesetzlichen Durchführungswege zur Finanzierung einer betrieblichen Altersversorgung
    • 2.3 Die gesellschaftliche Akzeptanz und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und untersucht ihre Bedeutung im Kontext der Altersvorsorge in Deutschland. Sie analysiert die Definition und Deskription der bAV, einschließlich ihrer gesetzlichen Grundlagen und Durchführungswege, sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der bAV als wichtige Säule der Altersvorsorge und ihrer Rolle im Drei-Säulen/ Drei-Schichten-Rentenmodell.

  • Definition und Deskription der betrieblichen Altersvorsorge
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der bAV
  • Durchführungswege der bAV
  • Gesellschaftliche Akzeptanz und Entwicklung der bAV
  • Bedeutung der bAV im Drei-Säulen-/Drei-Schichten-Rentenmodell

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen ersten Überblick über die Thematik der betrieblichen Altersvorsorge und skizziert den Aufbau der Seminararbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Deskription der bAV. Hierbei werden die rechtlichen Grundlagen und die systematische Einordnung der bAV im Drei-Säulen-/Drei-Schichten-Rentenmodell erläutert. Zudem werden die Voraussetzungen für die Einführung einer bAV sowie die verschiedenen Durchführungswege der Finanzierung beleuchtet.

Kapitel 2.3 behandelt die gesellschaftliche Akzeptanz und Entwicklung der bAV in Deutschland.

Schlüsselwörter

Betriebliche Altersvorsorge, BetrAVG, Drei-Säulen-Modell, Drei-Schichten-Modell, Durchführungswege, Altersvorsorge, Rentenmodell, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Gesellschaftliche Entwicklung, Akzeptanz.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Betriebliche Altersvorsorge. Definition und Einordnung als Vorsorgeinstrument
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Course
Schwerpunkt: Finance
Grade
1,0
Author
Sebastian Eder (Author)
Publication Year
2014
Pages
38
Catalog Number
V294473
ISBN (eBook)
9783656922520
ISBN (Book)
9783656922537
Language
German
Tags
Altersvorsorge Rente Vorsorgeinstrument betriebliche Altersvorsorge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Eder (Author), 2014, Die Betriebliche Altersvorsorge. Definition und Einordnung als Vorsorgeinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint