Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschlechterstudien / Gender Studies

Die Konstruktion von Weiblichkeit in Simone de Beauvoirs "Das andere Geschlecht" im Vergleich zu Ansätzen der Gender-Studies

"Niemand wird als Frau geboren"

Titel: Die Konstruktion von Weiblichkeit in Simone de Beauvoirs "Das andere Geschlecht" im Vergleich zu Ansätzen der Gender-Studies

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tatjana Schleiser (Autor:in)

Geschlechterstudien / Gender Studies
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am Ende des Jahres 2012 weist in Deutschland u.a. die innerhalb der politischen Klasse und daher auch in den Medien geführte Diskussion um die Einrichtung von festen
Quoten für die Besetzung von Aufsichtsratsposten in Großunternehmen mit Frauen darauf hin, dass offensichtlich die Gleichberechtigung der Frau im Sinne einer paritätischen Repräsentanz von Frauen in Entscheidungspositionen noch längst nicht realisiert ist. Zeitgleich finden in Schweden Betreuungsangebote für Vorschulkinder großen Zulauf, die auf einem Konzept basieren, das auf jegliche Andeutung von
Geschlechterunterschieden in der Betreuungseinrichtung verzichtet, um die Kinder sexuell gleichberechtigt – oder besser: sexuell neutral – zu erziehen.

Beides sind Beispiele dafür, wie mit dem Gedanken der Gleichberechtigung der Geschlechter umgegangen wird. Beide basieren allerdings auf sehr unterschiedlichen
Auffassungen oder Wahrnehmungen des Themas. Während hinter den Initiativen deutscher Politikerinnen und Politiker ein eher traditionelles Verständnis von Gleichberechtigung steht, manifestiert sich in der Praxis...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“
    • ,,Weiblichkeit“ als Reflexion und Ergänzung des männlichen Prinzips
      • Historische Ableitung der Geschlechterrollen
      • Weiblichkeit als sozio-kulturelle Bedingtheit
    • Physische und psychische Aspekte von Weiblichkeit
  • Die Theorie der Gender-Studies
    • Die Trennung von „Sex“ und „Gender“
    • ,,Weiblichkeit“ als sozio-kulturelles Stereotyp
  • Vergleichende Betrachtung beider Ansätze
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der wissenschaftlichen Debatte um die Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben. Sie analysiert die grundlegenden Gedanken aus Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ und stellt diese den aktuellen Ansätzen der Gender Studies in einem kritischen Vergleich gegenüber.

  • Die Konstruktion von Geschlechterrollen als gesellschaftliche Konstrukte
  • Die Rolle der Biologie und der Kultur in der Geschlechtsidentität
  • Die Bedeutung von Macht und Dominanz in der Geschlechterbeziehung
  • Die Kritik an traditionellen Geschlechterrollen und die Forderung nach Gleichberechtigung
  • Die Entwicklung der Gender Studies und ihre Bedeutung für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechterrollen und die aktuelle Debatte um Gleichberechtigung ein. Sie stellt die beiden unterschiedlichen Ansätze von Simone de Beauvoir und den Gender Studies vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.

Das zweite Kapitel analysiert Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“. Es beleuchtet die Entstehung von Geschlechterrollen als gesellschaftliche Konstrukte und die Rolle des „Ewigweiblichen“ als Reflexion und Ergänzung des männlichen Prinzips. Beauvoirs Argumentation, dass Weiblichkeit nicht biologisch determiniert, sondern sozial konstruiert ist, wird im Detail dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich der Theorie der Gender Studies. Es erläutert die Trennung von „Sex“ und „Gender“ und die Bedeutung von sozio-kulturellen Stereotypen für die Geschlechtsidentität. Die Gender Studies kritisieren die traditionelle Geschlechterordnung und fordern eine Gleichberechtigung der Geschlechter.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Simone de Beauvoir, „Das andere Geschlecht“, Geschlechterrollen, Weiblichkeit, Gender Studies, Sex, Gender, Gleichberechtigung, gesellschaftliche Konstruktion, Macht, Dominanz, Tradition, Kritik, Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konstruktion von Weiblichkeit in Simone de Beauvoirs "Das andere Geschlecht" im Vergleich zu Ansätzen der Gender-Studies
Untertitel
"Niemand wird als Frau geboren"
Hochschule
Universität Potsdam  (Kulrurwissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in Gender Studies
Note
1,0
Autor
Tatjana Schleiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
19
Katalognummer
V294510
ISBN (eBook)
9783656922247
ISBN (Buch)
9783656922254
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beauvoir Gender Studies Geschlecht Weiblichkeit Konstruktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tatjana Schleiser (Autor:in), 2013, Die Konstruktion von Weiblichkeit in Simone de Beauvoirs "Das andere Geschlecht" im Vergleich zu Ansätzen der Gender-Studies, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum