Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Ausgewählte Themen aus Brezinkas wissenschaftstheoretischer Grundlegung der Erziehungswissenschaft

Titre: Ausgewählte Themen aus Brezinkas wissenschaftstheoretischer Grundlegung der Erziehungswissenschaft

Dossier / Travail , 2013 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Robin Scheller (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In seinem 1971 erschienen Buch mit dem Titel „Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft“ geht es Wolfgang Brezinka um die Abgrenzung der auf Alltagserfahrungen basierenden traditionellen Pädagogik von einer systematisch und empirisch vorgehenden Erziehungswissenschaft. Dazu analysiert er die sprachlichen Besonderheiten beider Bereiche und entwickelt Regeln für einen wissenschaftlichen Sprachgebrauch.
Ziel dieser Arbeit ist es, in Brezinkas Denken einzuführen und ausgewählte Themen seiner wissenschaftstheoretischen Analyse genauer darzustellen. Im Mittelpunkt stehen dabei Brezinkas Ausführungen zum „Naiven Empirismus“ und zum Begriff der wissenschaftlichen Theorie wie er sie in oben erwähntem Werk thematisiert hat. Ergänzend dazu werde ich mich sowohl auf Brezinkas später veröffentlichtes Buch „Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft“, als auch auf Literatur anderer Autoren beziehen. Der Grund dieses Vorgehens liegt darin, dass Brezinka sehr häufig auf die wissenschaftstheoretischen Positionen seiner Zeit zurückgreift. Da er diese allerdings meist nur in sehr komprimierter Form referiert, ist der Blick in die eine oder andere Zusatzliteratur nahezu unumgänglich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziele und sprachliche Merkmale der Pädagogik
    • Der pragmatisch-zielorientierte Zugang
    • Der sprachanalytische Zugang
  • Ziele und sprachliche Merkmale der Erziehungswissenschaft
    • Wissenschaftliche Theorien
    • Wissenschaftliche Hypothesen als zentrale Bestandteile von Theorien
  • Methodologische Probleme der frühen empirischen Erziehungswissenschaft und deren Lösung
    • Das Wissenschaftsverständnis des Naiven Empirismus
    • Poppers Falsifikationismus
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Abgrenzung der traditionellen Pädagogik von der Erziehungswissenschaft, wie sie Wolfgang Brezinka in seinem Werk „Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft“ beschreibt. Die Arbeit analysiert ausgewählte Themen aus Brezinkas wissenschaftstheoretischer Grundlegung der Erziehungswissenschaft, insbesondere seine Ausführungen zum „Naiven Empirismus“ und zum Begriff der wissenschaftlichen Theorie.

  • Die sprachlichen Merkmale der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft
  • Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft
  • Das Problem des Naiven Empirismus in der Erziehungswissenschaft
  • Die Bedeutung des Falsifikationismus für die wissenschaftliche Theoriebildung
  • Die Abgrenzung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie stellt Brezinkas Werk „Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft“ vor und skizziert die zentralen Themen, die in der Arbeit behandelt werden.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zielen und sprachlichen Merkmalen der Pädagogik. Brezinka unterscheidet zwei Zugangsweisen: den pragmatisch-zielorientierten Zugang, der die Pädagogik als praktische Erziehungslehre betrachtet, und den sprachanalytischen Zugang, der die Pädagogik als eine vor- oder nicht-wissenschaftliche Aussagenmenge charakterisiert.

Das dritte Kapitel widmet sich den Zielen und sprachlichen Merkmalen der Erziehungswissenschaft. Es werden die Aufgaben wissenschaftlicher Theorien und ihre Abgrenzung von anderen Aussagensystemen dargestellt. Brezinkas Unterscheidung zwischen statistischen und deterministischen Hypothesen wird anhand eines Beispiels erläutert.

Das vierte Kapitel untersucht die methodologischen Probleme der frühen empirischen Erziehungswissenschaft und deren Lösung. Es werden die grundlegenden Annahmen und Probleme des „Naiven Empirismus“ vorgestellt. Anschließend wird Poppers Falsifikationismus als Alternative zum Naiven Empirismus erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Abgrenzung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft, die wissenschaftstheoretische Grundlegung der Erziehungswissenschaft, den Naiven Empirismus, den Falsifikationismus, wissenschaftliche Theorien und Hypothesen sowie die sprachlichen Merkmale von Pädagogik und Erziehungswissenschaft.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ausgewählte Themen aus Brezinkas wissenschaftstheoretischer Grundlegung der Erziehungswissenschaft
Université
University of Erfurt  (Erziehungswissenschaft (Schul- und Grundschulpädagogik))
Cours
Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft
Note
1,0
Auteur
Robin Scheller (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V294516
ISBN (ebook)
9783656921981
ISBN (Livre)
9783656921998
Langue
allemand
mots-clé
Wissenschaftstheorie Brezinka empirische Erziehungswissenschaft Wissenschaftsheorie der Erziehungswissenschaft Kritischer Rationalismus Wolfgang Brezinka
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robin Scheller (Auteur), 2013, Ausgewählte Themen aus Brezinkas wissenschaftstheoretischer Grundlegung der Erziehungswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294516
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint