Ziel dieser Arbeit ist es, einen groben Überblick über die Lebensreformbewegung im deutschen Kaiserreich des 19. Jahrhunderts zu geben, wobei der Schwerpunkt auf der
Ernährungsreform liegen soll. Im zweiten Teil der Arbeit wird die lebensreformerische Obstbauplantage Eden bei Oranienburg exemplarisch untersucht, um wichtige Facetten sowie Herausforderungen der Ernährungsreform auszumachen. Schließlich wird zum Schluss der Untersuchung der Beitrag von Genossenschaften wie Eden für die Herausbildung einer neuen Ernährungswirtschaft analysiert.
Weshalb wurde Angesicht der Vielfältigkeit der
Lebensreformbewegung die Ernährungsreform in der folgenden Arbeit in den Fokus gerückt? Die Ernährungsreform war ein wesentlicher Bestandteil der Lebensreformbewegung, da die
Grunddeterminanten dieser Bewegung - Natürlichkeit und Streben nach einer natürlichen Lebensweise - ohne weiteres auf einen Ernährungswandel übertragen werden konnten. Ob
Naturheilkunde, Bodenreform oder andere Reformansätze: der Aspekt der Ernährung wurde immer thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lebensreformbewegung
- Lebensreformerische Kritik der Urbanisierung und Industrialisierung
- Die Lebensreformidee als ganzheitliches Projekt
- Pioniere, Poeten, Professoren: städtisches Bürgertum als Träger der Bewegung
- Ernährungswandel und Ernährungsreform im 19. Jahrhundert
- Die „malthusianische Falle“ und die Modernisierung der Landwirtschaft
- Nahrungsmittelqualität und Essgewohnheiten in der Industrialisierung
- Ernährungsreform: naturbelassenen Produkte statt „Zivilisationskost“
- Der neue Markt für naturbelassenen Produkte
- Eden als Modell einer deutschen, lebensreformerischen Gemeinschaft
- Auf der Suche nach dem Paradies
- Lebensreform in Eden
- Eden als Reformwarenunternehmen
- Bilanz: der Beitrag Eden zur Lebensreformbewegung im deutschen Kaiserreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Lebensreformbewegung im deutschen Kaiserreich des 19. Jahrhunderts, wobei der Schwerpunkt auf der Ernährungsreform liegt. Untersucht wird exemplarisch die lebensreformerische Obstbauplantage Eden bei Oranienburg, um wichtige Facetten und Herausforderungen der Ernährungsreform aufzuzeigen. Schließlich wird der Beitrag von Genossenschaften wie Eden für die Herausbildung einer neuen Ernährungswirtschaft analysiert.
- Kritik der Industrialisierung und Urbanisierung
- Die Lebensreform als ganzheitliches Konzept
- Ernährungswandel im 19. Jahrhundert
- Eden als Modell einer lebensreformerischen Gemeinschaft
- Der Beitrag von Eden zur Ernährungsreform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der Lebensreformbewegung im Kontext der Industrialisierung und Urbanisierung des 19. Jahrhunderts. Kapitel II gibt einen Überblick über die Lebensreformbewegung und ihre Kritik an der modernen Zivilisationsgesellschaft. Es werden die wichtigsten Teilbewegungen vorgestellt, die sich auf Ernährung, Naturheilkunde, Reformpädagogik und andere Lebensbereiche konzentrierten. Im dritten Kapitel wird der Ernährungswandel im 19. Jahrhundert beleuchtet, mit Fokus auf die Modernisierung der Landwirtschaft, die Veränderungen der Essgewohnheiten und die Entstehung einer neuen Markt für naturbelassene Produkte. Schließlich wird in Kapitel IV die Obstbauplantage Eden als Modell einer deutschen, lebensreformerischen Gemeinschaft untersucht. Dabei werden die Ideale und Ziele Edens, sowie seine Rolle im Bereich der Ernährungsreform betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lebensreform, Ernährungsreform, Industrialisierung, Urbanisierung, Vegetarismus, Naturheilkunde, Reformpädagogik, Siedlungsbewegung, Obstbauplantage, Genossenschaft und Eden.
- Quote paper
- B.A. Mohamet Traore (Author), 2015, Ernährungsreform als Antwort auf Industrialisierung und Urbanisierung in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294537