Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: USA

Die Außenpolitik der USA unter dem Gesichtspunkt des politischen Realismus betrachtet

Title: Die Außenpolitik der USA unter dem Gesichtspunkt des politischen Realismus betrachtet

Term Paper , 2003 , 13 Pages , Grade: Gut (+)

Autor:in: Nils Wiebe (Author)

Politics - Region: USA
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn des 21 Jahrhunderts hat Amerika eine Position in der internationalen Politik eingenommen, die einzigartig in der Geschichte ist. Binnen eines einzigen Jahrhunderts gelang es ihm von einem isolierten Land zu der Supermacht der Neuzeit aufzusteigen, die erstmals als wirkliche Weltmacht angesehen werden kann. 1 Vor allem die neue Art der Hegemonie ist bisher nie da gewesen. Amerika unterwirft nicht kleinere Länder, wie es bei früheren großen Mächten der Fall war, sondern gründet seine Dominanz einzig auf seiner großen Militärmacht und seiner wirtschaftlichen Stärke. Sowohl nach dem zweiten Weltkrieg, als auch knapp 40 Jahre später, nach dem Zerfall des Warschauer Pakts und der UdSSR, gelang es Amerika eine Demokratisierungswelle in Gang zu bringen, die von amerikanischen Vorstellungen geprägt war und noch bis heute ist.2 Doch was sind die Ziele Amerikas im 21. Jahrhundert? Geht es um den Erhalt des Status quo, oder um eine Erweiterung der Macht bis tief in den eurasischen Kontinent hinein? Wird Amerika auf Grund der Monopolstellung in der Welt ihre Außenpolitik grundlegend verändern? Haben die Anschläge des 11. September 2001 Amerika dazu bewegt, den Terrorismus durch Demokratisierung und Aufoktroyierung der amerikanischen Moralvorstellungen in den sogenannten „Schurkenstaaten“3 zu besiegen? War der Krieg in Afghanistan 2002 und der Irakkrieg Anfang 2003 nur der Beginn einer amerikanischen „Invasion“4? Diese Fragen sind sicherlich sehr schwer zu beantworten, da niemand in die Zukunft blicken kann. Dennoch möchte ich mit dieser Hausarbeit dazu beitragen, die Außenpolitik Amerikas etwas besser zu verstehen. Hier wird mir vor allem die Theorie des politischen Realismus, wie sie von Hans J. Morgenthau Ende der vierziger Anfang der fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geprägt wurde helfen, die Außenpolitik der USA in der jüngeren Vergangenheit unter einem ganz bestimmten Gesichtspunkt zu betrachten. Die Grundlegende Hypothese wird sein: Amerika agiert in seiner Außenpolitik nach den Grundsätzen des politischen Realismus.

Dementsprechend wird im zweiten Kapitel der politische Realismus nach Hans Morgenthau definiert. Anschließend wird im dritten Kapitel überprüft, welche Argumente dafür beziehungsweise dagegen sprechen, dass Amerika in seiner Außenpolitik den Gesichtspunkten dieser Theorie entspricht. Im vierten Kapitel werden dann die Ergebnisse betrachtet und ein abschließendes Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der politische Realismus nach Hans J. Morgenthau
    • Die sechs Grundsätze des politischen Realismus
    • Das Verständnis von internationaler Politik und von politischer Macht im politischen Realismus
  • Amerikas Außenpolitik nach den Grundsätzen des politischen Realismus
    • Amerikas Außenpolitik richtet sich nach den Grundsätzen des politischen Realismus
    • Amerikas Außenpolitik richtet sich nicht nach den Grundsätzen des politischen Realismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Außenpolitik der USA im 21. Jahrhundert, betrachtet aus der Perspektive des politischen Realismus. Sie untersucht, ob Amerikas Vorgehen im internationalen Kontext den Grundsätzen des politischen Realismus entspricht, wie sie von Hans J. Morgenthau definiert wurden.

  • Definition und Grundsätze des politischen Realismus nach Hans J. Morgenthau
  • Analyse der Außenpolitik der USA im Hinblick auf die Grundsätze des politischen Realismus
  • Beurteilung der Argumente für und gegen eine Übereinstimmung zwischen der amerikanischen Außenpolitik und dem politischen Realismus
  • Identifizierung der Ziele und Interessen der USA in der internationalen Politik
  • Bewertung der Rolle der USA als Hegemonialmacht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der amerikanischen Außenpolitik im 21. Jahrhundert ein und stellt die Bedeutung des politischen Realismus als theoretisches Instrumentarium für die Analyse heraus. Das zweite Kapitel erläutert den politischen Realismus nach Hans J. Morgenthau, inklusive der sechs Grundsätze, die diese Theorie prägen. Kapitel drei untersucht die Außenpolitik der USA anhand der Erkenntnisse aus Kapitel zwei, indem es Argumente für und gegen eine Übereinstimmung mit dem politischen Realismus präsentiert. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle Amerikas als Hegemonialmacht und den konkreten Beispielen aus der jüngeren Vergangenheit.

Schlüsselwörter

Politischer Realismus, Hans J. Morgenthau, Außenpolitik, USA, Hegemonie, Interessen, Macht, Internationale Politik, Weltordnung, Demokratisierung, Terrorismus, Krieg, Afghanistan, Irak.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Außenpolitik der USA unter dem Gesichtspunkt des politischen Realismus betrachtet
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Lehrstuhl für Politikwissenschaft)
Course
Internationale Beziehungen
Grade
Gut (+)
Author
Nils Wiebe (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V29461
ISBN (eBook)
9783638309578
ISBN (Book)
9783638760768
Language
German
Tags
Außenpolitik Gesichtspunkt Realismus Internationale Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Wiebe (Author), 2003, Die Außenpolitik der USA unter dem Gesichtspunkt des politischen Realismus betrachtet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint