Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Frage nach dem Geschlecht: Hermaphroditismus und Intersexualität

Title: Die Frage nach dem Geschlecht: Hermaphroditismus und Intersexualität

Textbook , 2015 , 169 Pages

Autor:in: Franziska Brongkoll (Author), Lena Groß (Author), Stefanie Hagen (Author), Nicole Memmer (Author), Joy Baruna (Author), Julia Heim (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Geschlecht eines Menschen ist nicht immer eindeutig. Das ist zwar selten, aber alles Andere als ungewöhnlich oder gar unnatürlich. Auch wenn unsere Gesellschaft das manchmal anders sieht.

Tritt Doppelgeschlechtlichkeit beim Menschen auf, spricht man von Intersexualität und bezeichnet die Individuen als Zwitter. Man geht von einer Anomalie aus. Aber: Wie viele Geschlechter gibt es überhaupt; ist die strikte Trennung zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit in unserer Gesellschaft lediglich eine Illusion?

Dieser Band liefert einen Überblick über Intersexualität und Pseudohermaphroditismus und zeigt das bisweilen gespaltene Verhältnis unserer Gesellschaft zu Fragen der Geschlechtlichkeit.

Aus dem Inhalt:
Soziale und kulturelle Konstruktion von Geschlecht
Die Frage der Intersexualität
Ist Zweigeschlechtlichkeit nur eine Illusion?
Hermaphroditismus und Androgynität
Mann – Frau – Mensch?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Franziska Brongkoll: Ein, zwei, viele Geschlechter? Das Geschlechterverständnis von der Antike bis zur Gegenwart.
    • Einleitung
    • Antike
    • Mittelalter
    • Aufklärung
    • Gegenwart
    • Zusammenfassung
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Lena Groß: Geschlecht als soziales Konstrukt der Gesellschaft. Ist die Zweigeschlechtlichkeit unserer Gesellschaft nur eine Illusion?
    • Einleitung
    • Geschlecht als soziales Konstrukt der Gesellschaft
    • Gender-Wechsel
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Stefanie Hagen: Soziale und kulturelle Konstruktion von Geschlecht und die Frage der Intersexualität
    • Einleitung
    • Soziale Konstruktion von Geschlecht?
    • Intersexualität
    • Wandel im Geschlechterverhältnis
    • Kritische Schlussbemerkung/ Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Julia Heim: Intersexualität und Inter*. Der Zwang einer eindeutigen Geschlechtsidentität innerhalb der zweigeschlechtlichen Norm
    • Einleitung
    • Intersexualität
    • Zwang zur Entscheidung für ein Geschlecht – Warum?
    • Normen
    • Normen und Macht oder Macht der Normen?
    • Angleichung an die gesellschaftliche Norm
    • Eltern von Inter* Personen
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen
    • PDF Dateien
    • Zeitungsartikel
    • Videoquellen
  • Joy Baruna: Jedes Kind hat einen Namen und eine Zuordnung verdient. - Zum Umgang mit Intersexualität
    • Die Geburt eines Kindes
    • Was bedeutet Intersexualität?
    • John Moneys Theorie zur Entwicklung der Geschlechtsidentität und die Folgen bezüglich des Umgangs mit Intersexualität
    • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Nicole Memmer: Geschlechterordnung im Wandel. Ist die duale Geschlechterordnung noch zeitgemäß?
    • Einleitung
    • Geschlecht und seine Tücken
    • Geschlecht im historischen Kontext
    • Gesellschaftlicher und rechtlicher Umgang mit Intersexualität
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Einzelbände

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Sammelband befasst sich mit dem Thema Geschlecht und Intersexualität aus verschiedenen Perspektiven. Die Autorinnen beleuchten die historische Entwicklung des Geschlechterverständnisses, die soziale Konstruktion von Geschlecht und die Herausforderungen, die mit Intersexualität verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die duale Geschlechterordnung mit der Realität von Inter* Personen und der Vielfalt menschlicher Geschlechtsidentitäten vereinbar ist.

  • Geschlechterverständnis in der Geschichte
  • Soziale Konstruktion von Geschlecht
  • Intersexualität und die Frage der Geschlechtsidentität
  • Kritik an der dualen Geschlechterordnung
  • Umgang mit Intersexualität in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Franziska Brongkoll zeichnet in ihrem Beitrag die Entwicklung des Geschlechterverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart nach. Sie zeigt, wie sich die Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität im Laufe der Zeit verändert haben und wie diese Veränderungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen zusammenhängen.

Lena Groß beleuchtet Geschlecht als ein soziales Konstrukt der Gesellschaft. Sie argumentiert, dass die Zweigeschlechtlichkeit unserer Gesellschaft eine Illusion ist und dass es eine Vielzahl von Geschlechtsidentitäten gibt. Sie untersucht auch die Auswirkungen von Gender-Wechsel auf die Gesellschaft.

Stefanie Hagen beschäftigt sich mit der sozialen und kulturellen Konstruktion von Geschlecht und der Frage der Intersexualität. Sie analysiert, wie Geschlecht in der Gesellschaft konstruiert wird und welche Auswirkungen diese Konstruktion auf Inter* Personen hat. Sie beleuchtet auch den Wandel im Geschlechterverhältnis und die Herausforderungen, die mit der Integration von Inter* Personen in die Gesellschaft verbunden sind.

Julia Heim untersucht den Zwang einer eindeutigen Geschlechtsidentität innerhalb der zweigeschlechtlichen Norm. Sie analysiert die gesellschaftlichen Normen, die Inter* Personen dazu zwingen, sich für ein Geschlecht zu entscheiden, und die Folgen dieser Entscheidung für die Betroffenen. Sie beleuchtet auch die Rolle der Eltern von Inter* Personen und die Herausforderungen, die sie im Umgang mit der Intersexualität ihres Kindes erleben.

Joy Baruna widmet sich dem Umgang mit Intersexualität und der Frage, wie Inter* Personen in der Gesellschaft integriert werden können. Sie beleuchtet die Folgen der medizinischen Eingriffe, die bei Inter* Kindern durchgeführt werden, und plädiert für einen respektvollen Umgang mit der Vielfalt menschlicher Geschlechtsidentitäten.

Nicole Memmer analysiert die duale Geschlechterordnung und ihre Tücken. Sie zeigt, wie die duale Geschlechterordnung die Vielfalt menschlicher Geschlechtsidentitäten ignoriert und zu Diskriminierung und Ausgrenzung führt. Sie plädiert für einen Wandel in der Geschlechterordnung, der die Vielfalt menschlicher Geschlechtsidentitäten anerkennt und respektiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geschlecht, Intersexualität, Geschlechterverständnis, soziale Konstruktion, Geschlechterordnung, Gender-Wechsel, gesellschaftliche Normen, Inklusion, Diskriminierung, Vielfalt, medizinische Eingriffe, Umgang mit Intersexualität, Geschlechterrollen, Geschlechterpolitik.

Excerpt out of 169 pages  - scroll top

Details

Title
Die Frage nach dem Geschlecht: Hermaphroditismus und Intersexualität
Authors
Franziska Brongkoll (Author), Lena Groß (Author), Stefanie Hagen (Author), Nicole Memmer (Author), Joy Baruna (Author), Julia Heim (Author)
Publication Year
2015
Pages
169
Catalog Number
V294617
ISBN (eBook)
9783656923190
ISBN (Book)
9783956871641
Language
German
Tags
frage geschlecht hermaphroditismus intersexualität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Brongkoll (Author), Lena Groß (Author), Stefanie Hagen (Author), Nicole Memmer (Author), Joy Baruna (Author), Julia Heim (Author), 2015, Die Frage nach dem Geschlecht: Hermaphroditismus und Intersexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294617
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  169  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint