Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Praktikumsbericht zu einem Schulpraktikum

Titre: Praktikumsbericht zu einem Schulpraktikum

Rapport de Stage (Scolaire) , 2014 , 48 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jennifer Reimer (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Schulpraktischen Studien haben grundsätzlich die Absicht, den Studierenden bereits während der theoretischen universitären Ausbildung einen Einblick in die Praxis zu verschaffen. Die Hospitationen von Unterrichtseinheiten und Erfahrungen bei der Durchführung eigener Unterrichtsversuche gewährleisten den Studierenden dabei einen Einblick in ihr späteres Berufsleben. In praktischer Hinsicht sind Praktika an Berufsschulen schließlich als ein Übungs- und Bewährungsfeld für angehende Lehrkräfte zu verstehen, die hier ihre eigene Berufseignung und berufliche Kompetenz erfahren können.

Es war ein persönliches Ziel, die Erfahrungen und Eindrücke aus dem ersten Schulpraktikum zu erweitern. Wichtig war auch, die positiven Erfahrungen des ersten Schulpraktikums zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Beruf der Berufsschullehrerin tatsächlich der richtige berufliche Weg ist.

Dieser Bericht setzt sich beschreibend und reflektierend mit dem zweiten Schulpraktikum auseinander. Dazu wird zuerst die Praktikumsschule mit den besuchten Abteilungen vorgestellt und insbesondere wird die Schulform beschrieben, in der der zu betrachtende Unterrichtsversuch durchgeführt wurde. Anschließend wird die ausgewählte Doppelstunde erläutert und kritisch reflektiert. Der zweite Teil des Berichts befasst sich mit einer Theorie-Praxis-Diskussion mit dem Thema der mündlichen Leistungsbewertung von Schülerbeiträgen im Unterricht. Zum Schluss dieses Praktikumsberichts erfolgt eine kritische Stellungnahme zu dem Schulpraktikum, in dem die Erkenntnisse ausgewertet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen
    • Die Berufsbildende Schule Winsen/Luhe
    • Besuchte Abteilungen
    • Die Berufsfachschule Wirtschaft
  • Der Unterrichtsentwurf
    • Bedingungsfeldfaktoren
      • Schülerbezogene Faktoren
      • Die Praktikantin
      • Organisatorische Faktoren
    • Entscheidungsfeldfaktoren
      • Stellung der Lektion im Unterricht
    • Inhalts- und Zielentscheidungen
      • Sachanalyse
      • Stoffauswahl/Inhaltsentscheidungen
      • Situations-/Lebensweltbezug
      • Lernziele
    • Methodische Entscheidungen
      • Stoffanordnung
      • Methodik und Sozialformen
      • Medien
      • Lehr- und Lernzielkontrolle
    • Tabellarische Verlaufsplanung
    • Schülermaterialien/Anlagen
    • Kritische Stellungnahme zur Durchführung des Unterrichtsversuchs
    • Theorie-Praxis-Diskussion
      • Herausforderungen der Bewertung mündlicher Leistungen
      • Bedingungen und Konsequenzen für die mündliche Leistungsbewertung
      • Qualitative und methodische Gesichtspunkte der mündlichen Leistungsbewertung
      • Abgleich mit den eigenen Erfahrungen im Praktikum
    • Kritische Reflexion zum Unterrichtspraktikum
    • Literatur- und Quellenverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Bericht zum zweiten Schulpraktikum an der Berufsbildenden Schule Winsen/Luhe im Rahmen des Seminars „Schulische Praxisstudien“ im Wintersemester 2014/2015 hat zum Ziel, die Erfahrungen und Eindrücke aus dem Praktikum zu dokumentieren und zu reflektieren. Der Bericht beleuchtet die Rahmenbedingungen des Praktikums, analysiert einen durchgeführten Unterrichtsversuch und diskutiert die Theorie der mündlichen Leistungsbewertung im Kontext der eigenen Praxiserfahrungen.

    • Die Berufsbildende Schule Winsen/Luhe als Praktikumsschule
    • Die Durchführung eines Unterrichtsversuchs in der Berufsfachschule Wirtschaft
    • Die Analyse und Reflexion des Unterrichtsversuchs
    • Die Theorie der mündlichen Leistungsbewertung
    • Der Abgleich von Theorie und Praxis im Bereich der mündlichen Leistungsbewertung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt den Kontext des Berichts dar und erläutert die Ziele des zweiten Schulpraktikums. Im Kapitel „Rahmenbedingungen“ wird die Berufsbildende Schule Winsen/Luhe vorgestellt, die besuchten Abteilungen beschrieben und die Berufsfachschule Wirtschaft als Schulform des Unterrichtsversuchs näher beleuchtet. Das Kapitel „Der Unterrichtsentwurf“ analysiert den durchgeführten Unterrichtsversuch, indem es die Bedingungs- und Entscheidungsfeldfaktoren, die Inhalts- und Zielentscheidungen sowie die methodischen Entscheidungen beleuchtet. Die „Tabellarische Verlaufsplanung“ gibt einen detaillierten Überblick über den Ablauf des Unterrichts. Die „Kritische Stellungnahme zur Durchführung des Unterrichtsversuchs“ reflektiert die Erfahrungen und Herausforderungen des Unterrichts. Im Kapitel „Theorie-Praxis-Diskussion“ wird die Theorie der mündlichen Leistungsbewertung im Kontext der eigenen Praxiserfahrungen diskutiert. Die „Kritische Reflexion zum Unterrichtspraktikum“ fasst die Erkenntnisse des Praktikums zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die eigene berufliche Entwicklung.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das zweite Schulpraktikum, die Berufsbildende Schule Winsen/Luhe, die Berufsfachschule Wirtschaft, den Unterrichtsentwurf, die mündliche Leistungsbewertung, die Theorie-Praxis-Diskussion und die Reflexion des Praktikums.

Fin de l'extrait de 48 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Praktikumsbericht zu einem Schulpraktikum
Université
University of Lüneburg  (Wirtschaftspädagogik)
Cours
Schulische Praxisstudien
Note
1,0
Auteur
Jennifer Reimer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
48
N° de catalogue
V294618
ISBN (ebook)
9783656924197
ISBN (Livre)
9783656924203
Langue
allemand
mots-clé
Praktikumsbericht Schulpraktikum Referendariat Lehrer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jennifer Reimer (Auteur), 2014, Praktikumsbericht zu einem Schulpraktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294618
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint