In umfangreicheren Analysen im Hauptteil der Arbeit werden musikalische Techniken von Etüden aus jeweils drei verschiedenen Epochen beleuchtet.
Im Blickpunkt stehen dabei Chopin, Debussy und als zeitgenössischer Vertreter Ligeti. Die Gegenüberstellung der behandelten Stücke ist motiviert durch die Tatsache, dass sich Komponisten offenbar in sehr unterschiedlichem musikhistorischen Umfeld der Gattung „Klavieretüde” gewidmet haben. Dabei erheben sich besonders folgende Fragen:
Warum hat es Ligeti fasziniert noch im weit fortgeschrittenen 20. Jahrhundert, in dem die Musikgeschichte wahrscheinlich zumindestens in unserem abendländisch geprägten kulturellen Umfeld wohl die radikalsten Entwicklungen seit Jahrhunderten erlebt hat, zwei Etüdenbände für Klavier zu komponieren, (scheinbar) nach Vorbild von Chopin oder Liszt, die auch Zyklen mit Klavier-Etüden verfasst haben?
Betrachtet man die Tatsache, dass auch Komponisten wie Franz Liszt, Claude Debussy, Alexander Skrjabin, Robert Schumann und andere kompositorische Größen sich jeweils auf Ihre Weise der Klavier-Etüde gewidmet haben, so scheint es angebracht, die Gattung "Etüde" nicht bloß als erweiterte „Geläufigkeitsübung” abzuhandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzes Vorwort
- Thesen und Fragestellungen
- Überblick
- Haupteil
- Zum Virtuosentum
- Chopins Etude Op. 25 Nr.1 „Harfenetüde”
- Debussys Etude Nr. 9 „Pour les notes répétées”
- Überblick Etüdenwerk (Band I und II) von Ligeti
- Ligetis Etüde Nr. 6 „Automne á Varsovie”
- Schlussteil
- Folgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit kompositorischen Techniken und Experimenten, die in Klavier-Etüden von Chopin, Debussy und Ligeti zum Ausdruck kommen. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Gattung von der Romantik bis in die Moderne zu untersuchen und die Besonderheiten von Ligetis Etüden im historischen Vergleich zu beleuchten.
- Entwicklung der Klavier-Etüde im 19. und 20. Jahrhundert
- Kompositorische Besonderheiten von Ligetis Etüden
- Virtuosentum in der Klaviermusik
- Analyse von ausgewählten Etüden von Chopin, Debussy und Ligeti
- Vergleichende Betrachtung von kompositorischen Techniken und musikalischen Formen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit erläutert die Relevanz der Klavier-Etüde als kompositorische Gattung und stellt die wichtigsten Fragestellungen sowie Thesen vor.
- Zum Virtuosentum: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Virtuosentums in der Klaviermusik und seinen Einfluss auf die Entwicklung der Etüde.
- Chopins Etude Op. 25 Nr. 1 „Harfenetüde”: Eine detaillierte Analyse von Chopins berühmter Harfenetüde, die typische Merkmale der Romantik und kompositorische Techniken des 19. Jahrhunderts aufzeigt.
- Debussys Etude Nr. 9 „Pour les notes répétées”: Eine Analyse von Debussys Etüde, die sich mit der Verwendung von Repetition, Klangfarben und Impressionismus befasst.
- Überblick Etüdenwerk (Band I und II) von Ligeti: Eine kurze Beschreibung und Einordnung aller Etüden von György Ligeti in zwei Bänden.
- Ligetis Etüde Nr. 6 „Automne á Varsovie”: Eine detaillierte Analyse von Ligetis Etüde Nr. 6, die typische Merkmale von Ligetis Kompositionsstil und die Verwendung moderner kompositorischer Techniken beleuchtet.
Schlüsselwörter
Klavier-Etüde, Virtuosentum, Komposition, Musikgeschichte, Romantik, Impressionismus, Moderne, György Ligeti, Frédéric Chopin, Claude Debussy, kompositorische Techniken, Analyse, musikalische Form, Klangfarben, Repetition.
- Quote paper
- Nikolai Zinke (Author), 2004, Ligetis Etüden im historischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29464