Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Liebe als Dialog bei Martin Buber. Eine Untersuchung Martin Bubers dialogischer Philosophie anhand der Begriffe Philia und Agape

Title: Liebe als Dialog bei Martin Buber. Eine Untersuchung Martin Bubers dialogischer Philosophie anhand der Begriffe Philia und Agape

Term Paper , 2014 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Education Natalie Pehl (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Liebe. Ein unerschöpflicher Begriff, der bis heute keine klare Definition verlauten lässt. Martin Buber, einer der Begründer der dialogischen Philosophie versteht Liebe in einer besonderen Art und Weise: er sieht Liebe ausschließlich im Dialog verwirklicht.

Auf den Wurzeln des Liebesbegriffes begegnet Bubers Dialogische Philosophie den griechischen Termina Philia und Agape, woraufhin die verschiedenen Verständnisse von Liebe im Vergleich zueinander betrachtet werden. "Liebe ist Verantwortung eines Ich für ein Du: hierin besteht, die in keinerlei Gefühl bestehen kann, die Gleichheit aller Liebenden." Unter diesem einleitenden Zitat wird Bubers Perspektive von Liebe dargelegt und bietet einen Grundstein, um die Lehre Bubers für unser Verständnis von Liebe anschaulicher betrachten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bubers Ich-Du Dialogik
  • Die Formen der Liebe Philia und Agape
    • Philia
    • Agape
  • Die Bedeutung von Reziprozität für Buber
    • Reziprozität innerhalb der dialogischen Beziehung
    • Reziprozität in der Liebe
  • Philia oder Agape? Liebe als Dialog bei Buber
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Martin Bubers dialogische Philosophie im Kontext der Liebe, insbesondere anhand der Begriffe Philia und Agape. Sie zielt darauf ab, Bubers Verständnis von Liebe aus christlicher Perspektive heraus zu erläutern und zu analysieren, inwiefern seine Philosophie eindeutig diesen Begriffen zuzuordnen ist. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Reziprozität für Bubers dialogisches Verständnis von Liebe herausgearbeitet.

  • Bubers Ich-Du Dialogik und ihre Bedeutung für die zwischenmenschliche Beziehung
  • Die Rolle von Philia und Agape in Bubers Philosophie
  • Die Bedeutung von Reziprozität in der dialogischen Beziehung
  • Die Verbindung zwischen Reziprozität und Liebe bei Buber
  • Die Frage, ob Bubers Philosophie eindeutig der Philia oder der Agape zuzuordnen ist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Liebe und Bubers dialogische Philosophie ein. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs Liebe und stellt Bubers Ansatz als eine Möglichkeit dar, Liebe im Dialog zu verstehen. Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Bubers Ich-Du Dialogik. Es erläutert die Grundprinzipien der dialogischen Philosophie und zeigt, wie das Ich durch den Dialog mit dem Du entsteht. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Begegnung für die dialogische Beziehung und die Unterscheidung zwischen der Ich-Du Welt und der Ich-Es Welt. Es wird auch auf die Rolle Gottes als „ewiges Du“ in Bubers Philosophie eingegangen.

Das dritte Kapitel untersucht die Formen der Liebe Philia und Agape. Es stellt die verschiedenen Bedeutungen dieser Begriffe vor und analysiert, inwiefern Bubers dialogische Philosophie der Philia ähnelt. Das Kapitel diskutiert die Reziprozität innerhalb des Dialogs und ihre Bedeutung für die Philia.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Reziprozität für Bubers dialogisches Verständnis von Liebe. Es analysiert die Rolle von Reziprozität innerhalb der dialogischen Beziehung und in der Liebe. Das Kapitel zeigt, wie Reziprozität die Grundlage für eine authentische und erfüllte Beziehung zwischen Ich und Du bildet.

Das fünfte Kapitel untersucht die Frage, ob Bubers Philosophie eindeutig der Philia oder der Agape zuzuordnen ist. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bubers Ansatz und den beiden Liebesformen und diskutiert die Implikationen für das Verständnis von Liebe im Dialog.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die dialogische Philosophie, Martin Buber, Ich-Du Beziehung, Philia, Agape, Reziprozität, Liebe, Begegnung, christliche Perspektive, humanistisches Denken.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Liebe als Dialog bei Martin Buber. Eine Untersuchung Martin Bubers dialogischer Philosophie anhand der Begriffe Philia und Agape
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,3
Author
Bachelor of Education Natalie Pehl (Author)
Publication Year
2014
Pages
13
Catalog Number
V294640
ISBN (eBook)
9783656924425
ISBN (Book)
9783656924432
Language
German
Tags
Liebe Dialog Martin Buber Philosopie Agape Philia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Education Natalie Pehl (Author), 2014, Liebe als Dialog bei Martin Buber. Eine Untersuchung Martin Bubers dialogischer Philosophie anhand der Begriffe Philia und Agape, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294640
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint