Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Eine kritische Analyse des theoretischen Konstruktes 'Wissen' und der Relevanz von Wissen für die Erforschung des Konsumentenverhaltens

Titel: Eine kritische Analyse des theoretischen Konstruktes 'Wissen' und der Relevanz von Wissen für die Erforschung des Konsumentenverhaltens

Seminararbeit , 2003 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dirk Schneider (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Die Kaufentscheidung eines Konsumenten wird von vielen verschiedenen Determinanten beeinflusst. Eine Teilmenge dieser Determinanten sind die so genannten Zustände. Diese verhaltenswissenschaftlichen Konstrukte psychischer und sozialer Art sind statischer Natur. 1 Beispiele für diese Konstrukte sind neben Einstellungen und Motiven auch das Wissen. Folgende Abbildung soll dies verdeutlichen: 2

Orientierung Konstrukt Anreicherung

Die Konstrukte sind in dieser Darstellung nach zunehmender Komplexität und kognitiver Anreicherung geordnet. Deutlich zu erkennen ist die herausragende Rolle des Wissens, da es auf alle anderen Konstrukte wirkt und diese entsprechend beeinflussen kann.

Kernpunkt dieser Ausarbeitung ist eine Analyse des Konstrukts Wissen und die Relevanz des Wissens für die Erforschung des Konsumentenverhaltens. In diesem Zusammenhang werden folgende Fragestellungen untersucht und beantwortet:

• Welche verschiedenen Klassifikationen von Konsumentenwissen gibt es? Wie ist das Verhältnis dieser Klassifikationen un-tereinander?

• Welchen Einfluss hat beim Konsumenten vorhandenes Wissen auf ausgewählte Schritte des Kaufentscheidungsprozesses?

Im Kapitel 2 wird dazu zunächst eine allgemeine Definition des Begriffs Wissen sowie eine Definition des Begriffs Konsumentenwissen gegeben. Weiterhin wird Wissen aus psychologischer Sicht klassifiziert und die Organisation von Wissen im Gedächtnis beschrieben, d.h. wie Wissen im Gedächtnis gespeichert wird.

In Kapitel 3 werden verschiedene in der Literatur gebräuchliche Klassifikationen von Konsumentenwissen beschrieben und erläutert. Außerdem wird der Einfluss vorhandenen Wissens auf ausgewählte Elemente des Kaufentscheidungsprozesses diskutiert. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung des Konstruktes Wissen
    • Allgemeine Definition des Begriffs Wissen sowie Abgrenzung zum Begriff Konsumentenwissen
    • Klassifikation von Wissen unter psychologischen Gesichtspunkten
    • Organisation von Wissen
  • Konsumentenwissen und sein Einfluss auf Kaufentscheidungen
    • Ansätze zur Klassifizierung von Konsumentenwissen
      • Praxisorientierte Einteilung
      • Objektives und subjektives Wissen
      • Expertise und Vertrautheit
      • Kritische Würdigung der Klassifikationen
    • Einfluss des Konsumentenwissens auf ausgewählte Elemente des Kaufentscheidungsprozesses
      • Einfluss auf Informationssuche und -aufnahme
      • Einfluss auf die Wichtigkeit kaufentscheidungsrelevanter Produkteigenschaften
      • Einfluss auf die empfundene Qualität des Entscheidungsergebnisses
      • Diskussion der Ergebnisse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der kritischen Analyse des Konstrukts „Wissen“ und seiner Relevanz für die Erforschung des Konsumentenverhaltens. Ziel ist es, die verschiedenen Klassifikationen von Konsumentenwissen zu beleuchten und deren Verhältnis zueinander zu analysieren. Darüber hinaus wird untersucht, welchen Einfluss vorhandenes Wissen auf verschiedene Schritte des Kaufentscheidungsprozesses hat.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Wissen im Kontext des Konsumentenverhaltens
  • Klassifikation von Wissen aus psychologischer Perspektive
  • Analyse verschiedener Ansätze zur Klassifizierung von Konsumentenwissen
  • Einfluss von Konsumentenwissen auf den Kaufentscheidungsprozess
  • Diskussion der Ergebnisse und Relevanz von Wissen für die Erforschung des Konsumentenverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird das Konstrukt „Wissen“ im Kontext des Konsumentenverhaltens definiert und abgegrenzt. Es wird die Rolle des Wissens im Gesamtzusammenhang von Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungen beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Klassifikation von Wissen aus psychologischer Sicht. Hierbei werden die Unterscheidung zwischen prozeduralem und deklarativem Wissen sowie die Unterteilung des deklarativen Wissens in semantisches und episodisches Wissen erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Konsumentenwissen. Es werden Praxisorientierte Einteilungen, die Unterscheidung zwischen objektivem und subjektivem Wissen, sowie die Konzepte Expertise und Vertrautheit näher betrachtet. Abschließend wird die kritische Würdigung der verschiedenen Klassifikationen diskutiert.

Im vierten Kapitel wird der Einfluss von Konsumentenwissen auf ausgewählte Elemente des Kaufentscheidungsprozesses analysiert. Es werden die Auswirkungen von Wissen auf die Informationssuche und -aufnahme, die Wichtigkeit kaufentscheidungsrelevanter Produkteigenschaften, die empfundene Qualität des Entscheidungsergebnisses und die Diskussion der Ergebnisse im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Ausarbeitung sind: Konsumentenverhalten, Wissen, Kaufentscheidungsprozess, Klassifikation von Wissen, Informationssuche und -aufnahme, empfundene Qualität des Entscheidungsergebnisses, Expertise, Vertrautheit, Objektives und subjektives Wissen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine kritische Analyse des theoretischen Konstruktes 'Wissen' und der Relevanz von Wissen für die Erforschung des Konsumentenverhaltens
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Dirk Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V29465
ISBN (eBook)
9783638309608
ISBN (Buch)
9783656206026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine Analyse Konstruktes Wissen Relevanz Wissen Erforschung Konsumentenverhaltens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Schneider (Autor:in), 2003, Eine kritische Analyse des theoretischen Konstruktes 'Wissen' und der Relevanz von Wissen für die Erforschung des Konsumentenverhaltens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum