Bindungen und Beziehungen sind für den Menschen als soziales Wesen elementar. Bereits die ersten zwischenmenschlichen Kontakte beeinflussen die Entwicklung von Persönlichkeit und Vertrauen. Sind daher Kleinkinder, die in einer Tagesstätte oder einem Heim betreut werden, in ihrer Bindungssicherheit gefährdet?
Dieser Band stellt die Grundlagen der Bindungstheorie und Ursachen von Bindungsstörungen dar und untersucht, welchen Einfluss außerfamiliäre Betreuung auf die Bindungssicherheit von Kindern hat.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth
- Frühkindliche Bindungsmuster
- Bindungsstörungen bei Kindern
- Prävalenz und Komorbiditäten von Bindungsstörung
- Tagesbetreuung von unter Dreijährigen
- Lebenswelt Heim
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Bindungstheorie von Nadine Deiters.
- Einleitung
- Historische Wurzeln
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Bindungsstörungen im Kleinkindalter
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Gefährdet die institutionelle Tagesbetreuung die Bindungssicherheit von Kleinkindern? Von Anne-Christin Hummelt
- Einleitung
- Außerfamiliale Betreuung von Kleinkindern und ihre Bedeutung für die Bindungsentwicklung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Aufwachsen im Kinderheim. Inwiefern der Heimaufenthalt das Bindungsverhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen kann von Janka Vogel
- Einleitung
- Lebenswelt Heim
- Das Heim-Milieu unter psychologisch-bindungstheoretischen Gesichtspunkten
- Erfahrungen von Heimkindern
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Bindungstheorie und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die drei Beiträge untersuchen die Bedeutung der Bindungssicherheit in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im Kontext von institutioneller Tagesbetreuung und Heimaufenthalt.
- Die Bedeutung der Bindungssicherheit für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Auswirkungen von institutioneller Tagesbetreuung auf die Bindungsentwicklung
- Die Herausforderungen der Bindungsbildung im Kontext von Heimaufenthalten
- Die Bedeutung der Bindungstheorie für die pädagogische Praxis
- Die Rolle von Eltern und Erziehern in der Bindungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Beitrag von Nadine Deiters bietet eine umfassende Einführung in die Bindungstheorie. Er beleuchtet die historischen Wurzeln der Theorie, erläutert die zentralen Konzepte und beschreibt die verschiedenen Bindungstypen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Bindungsstörungen im Kleinkindalter auf die Entwicklung des Kindes behandelt.
Der zweite Beitrag von Anne-Christin Hummelt untersucht die Frage, ob institutionelle Tagesbetreuung die Bindungssicherheit von Kleinkindern gefährdet. Die Autorin analysiert die Bedeutung außerfamilialer Betreuung für die Bindungsentwicklung und diskutiert die potenziellen Risiken und Chancen.
Der dritte Beitrag von Janka Vogel befasst sich mit den Auswirkungen von Heimaufenthalten auf das Bindungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Die Autorin beleuchtet die Lebenswelt von Heimkindern, analysiert das Heim-Milieu aus psychologisch-bindungstheoretischer Sicht und untersucht die Erfahrungen von Heimkindern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bindungstheorie, Bindungssicherheit, Bindungsstörungen, institutionelle Tagesbetreuung, Heimaufenthalt, Kinderentwicklung, psychosoziale Entwicklung, pädagogische Praxis, Elternrolle, Erzieherrolle.
- Arbeit zitieren
- Nadine Deiters (Autor:in), Anne-Christin Hummelt (Autor:in), Janka Vogel (Autor:in), Johannes Ilse (Autor:in), Katja Margelisch (Autor:in), 2015, Risiko Bindungsstörung? Frühkindliche Tagesbetreuung und Kinderheime im Blickpunkt der Bindungstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294725