Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Inklusion in Kindertageseinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz

Wie entwickeln und erweitern pädagogische Fachkräfte inklusive Kompetenzen für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Beeinträchtigungen?

Title: Inklusion in Kindertageseinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz

Bachelor Thesis , 2014 , 95 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Angelika Chevalier (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beinhaltet eine Auseinandersetzung mit der Frage, in welcher Form und Intensität pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Kompetenzen für die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen entwickeln und erweitern können.
Ziel ist eine erste, vorsichtige Feststellung des „Ist - Zustandes“ hinsichtlich der Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung und -erweiterung sowie die Identifikation von möglichem Fort- und Weiterbildungsbedarf in diesem Bereich.
Nach einer Begriffsbestimmung und der Darlegung ausgewählter Rahmenbedingungen erfolgt eine Auseinandersetzung mit in der Fachliteratur als für die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertagesstätten notwendig beschriebenen inklusiven Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. Im Anschluss werden sowohl das Curriculum der Erzieherausbildung als auch das Curriculum des landesweiten Fortbildungsprogramms für pädagogische Fachkräfte auf Möglichkeiten von Erwerb und Erweiterung der beschriebenen inklusiven Kompetenzen untersucht.
Anschließend erfolgt die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer Umfrage zum Thema, die von 42 an der Hochschule Koblenz studierenden Erzieherinnen und Erziehern aus Rheinland-Pfalz beantwortet wurde.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Homogenität und Heterogenität
    • Behinderung und Beeinträchtigung
    • Exklusion und Segregation
    • Integration
    • Inklusion
  • Rahmenbedingungen der Inklusion
    • Rahmenbedingungen weltweit
    • Rahmenbedingungen in Deutschland
      • Das deutsche Grundgesetz
      • Die Resolution der deutschen UNESCO-Kommission (2009): Frühkindliche Bildung inklusiv gestalten: Chancengleichheit und Qualität
      • Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (2011)
      • Das neunte Buch Sozialgesetzbuch zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX)
      • Der gemeinsame Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertagesstätten (KMK, 2004)
      • Das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
    • Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz
      • Das Landesgesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen
      • Inklusion im Kindertagesstättengesetz Rheinland-Pfalz
      • Inklusion in den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen in Rheinland-Pfalz
    • Regelungen zur Finanzierung der Inklusion
    • Zahlen und Fakten
    • Resümee
  • Inklusive Kompetenzen
    • Was sind Inklusive Kompetenzen?
    • Inklusion im Curriculum der Erzieherausbildung in Rheinland-Pfalz
    • Inklusion im Curriculum des Landesweiten Fortbildungsprogramms für pädagogische Fachkräfte in Rheinland-Pfalz
    • Resümee
  • Umfrage
    • Fragestellung
      • Inhaltsbereiche des Fragebogens
      • Fragen
    • Konstruktion des Fragebogens
    • Stichprobe, Rekrutierung und Datenerhebung
    • Angaben zur Person und Tätigkeit
    • Ergebnisse
      • Die einzelnen Fragestellungen
        • (1) Welche Erfahrungen weisen pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern mit Beeinträchtigungen auf?
        • (2) Entwickeln und erweitern pädagogische Fachkräfte inklusive Kompetenzen in ihrer Ausbildung?
        • (3) Entwickeln und erweitern pädagogische Fachkräfte inklusive Kompetenzen in Fort- und Weiterbildung bzw. Studium?
        • (4) Entwickeln und erweitern pädagogische Fachkräfte inklusive Kompetenzen auf der Ebene der selbstorganisierten Qualifikation?
        • (5) Wie schätzen die befragten Erzieherinnen und Erzieher eigene inklusive Kompetenzen ein bzw. in welchem Umfang können eigene inklusive Kompetenzen angewendet werden?
        • (6) Wie hoch ist die Einigkeit hinsichtlich einer positiven Haltung zur Inklusion im Kollegium der befragten Erzieherinnen und Erzieher?
        • (7) Fließen Inhalte inklusiver Konzepte in die Einrichtungskonzeptionen der befragten Fachkräfte ein?
        • (8) Wie gestalten sich Erwerb und Erweiterung inklusiver Kompetenzen im Vergleich Ausbildung, Fort- und Weiterbildung bzw. Studium und auf der Ebene der selbstorganisierten Qualifikation in den Einrichtungen?
        • (9) In welchen Kompetenzbereichen besteht ein erhöhter Weiterbildungsbedarf?
        • (10) Welche Kompetenzen sind umfassend ausgeprägt?
      • Freie Antworten
    • Interpretation und Resümee
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang
    • Umfrage
    • Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Entwicklung und Erweiterung inklusiver Kompetenzen bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Ziel der Arbeit ist es, den Ist-Zustand hinsichtlich der Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung und -erweiterung zu ermitteln und den möglichen Fort- und Weiterbildungsbedarf in diesem Bereich zu identifizieren.

  • Theoretische Grundlagen der Inklusion
  • Rahmenbedingungen für die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertageseinrichtungen
  • Inklusive Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte
  • Analyse der Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung und -erweiterung in der Erzieherausbildung und in Fort- und Weiterbildungsprogrammen
  • Auswertung einer Umfrage unter Erzieherinnen und Erziehern in Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Inklusion ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Bedeutung der Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertageseinrichtungen heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit, pädagogische Fachkräfte in diesem Bereich zu qualifizieren.

Kapitel 1 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Inklusion. Es werden die Begriffe Homogenität, Heterogenität, Behinderung und Beeinträchtigung, Exklusion und Segregation sowie Integration und Inklusion definiert und voneinander abgegrenzt. Die Ausführungen verdeutlichen die Entwicklung des Inklusionsgedankens und die Bedeutung der Inklusion für eine gerechte und inklusive Gesellschaft.

Kapitel 2 befasst sich mit den Rahmenbedingungen für die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertageseinrichtungen. Es werden ausgewählte gesetzliche und finanzielle Rahmenbedingungen auf nationaler und Landesebene vorgestellt. Die Ausführungen zeigen, dass die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Empfehlungen noch nicht vollumfänglich verankert ist.

Kapitel 3 analysiert die inklusiven Kompetenzen, die pädagogische Fachkräfte für eine gelungene Umsetzung des Inklusionsgedankens benötigen. Es werden verschiedene Kompetenzbereiche wie Fach-, Analyse-, Kooperations-, Team-, Methoden- und Planungskompetenzen vorgestellt und erläutert. Die Ausführungen verdeutlichen die Bedeutung der inklusiven Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertageseinrichtungen.

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter Erzieherinnen und Erziehern in Rheinland-Pfalz. Die Umfrage befasst sich mit den Erfahrungen der Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern mit Beeinträchtigungen, der Entwicklung und Erweiterung inklusiver Kompetenzen in der Ausbildung und in Fort- und Weiterbildungsprogrammen sowie der Einschätzung der eigenen inklusiven Kompetenzen. Die Ergebnisse der Umfrage liefern wichtige Erkenntnisse über den aktuellen Stand der Inklusion in Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertageseinrichtungen, die Entwicklung und Erweiterung inklusiver Kompetenzen bei pädagogischen Fachkräften, die Erzieherausbildung und Fort- und Weiterbildung, die Rahmenbedingungen für die Inklusion in Rheinland-Pfalz und die Ergebnisse einer Umfrage unter Erzieherinnen und Erziehern.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusion in Kindertageseinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz
Subtitle
Wie entwickeln und erweitern pädagogische Fachkräfte inklusive Kompetenzen für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Beeinträchtigungen?
College
University of Applied Sciences Koblenz  (Sozialwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Angelika Chevalier (Author)
Publication Year
2014
Pages
95
Catalog Number
V294736
ISBN (eBook)
9783656925583
ISBN (Book)
9783656925590
Language
German
Tags
inklusion kindertageseinrichtungen landes rheinland-pfalz fachkräfte kompetenzen bildung betreuung erziehung kindern beeinträchtigungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelika Chevalier (Author), 2014, Inklusion in Kindertageseinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint