In dieser Arbeit geht es um Anleihen-Finanzierung als Finanzierungsoption für den Mittelstand. Es findet z. B. eine Einordung von Anleihen als Finanzierungsoption statt, Emission und Rating von Mittelstandsanleihen werden erläutert, auf Mittelstandsbörsen wird eingegangen und die Anleihen-Finanzierung als dauerhafte Finanzierungsoption für den Mittelstand wird beurteilt.
Bei Anleihen handelt es sich um Schuldverschreibungen, mit denen sich Unternehmen des privaten Sektors langfristiges Fremdkapital beschaffen können. Dabei besichert primär die Substanz und die Ertragskraft des emittierenden Unternehmens die Anleihe. Unternehmensanleihen unterliegen somit einem Ausfallrisiko. Bei der Bewertung von Anleihen muss dieses berücksichtigt werden. Für die Übernahme der Ausfallrisiken fordern Investoren und Anleger als Kapitalgeber, je nach Bonität, eine risikoadäquate Rendite. Da es von den Grundcharakteristika zwischen Anleihen, Unternehmensanleihen und Mittelstandsanleihen keine Abgrenzung gibt, werden die Begrifflichkeiten im fortlaufenden Text gleichgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINORDNUNG VON ANLEIHEN ALS FINANZIERUNGSOPTION
- 2 MITTELSTANDSBÖRSEN
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Kapitalmarktfähigkeit und platzierte Anleihen
- 3 EMISSION VON MITTELSTANDSANLEIHEN
- 3.1 Rechtliche Grundlagen und Anleihebedingungen
- 3.2 Emissionsverfahren
- 3.3 Investoren
- 4 RISIKEN VON MITTELSTANDSANLEIHEN
- 4.1 Definition von Risiken
- 4.2 Anleihenspezifische Risiken
- 5 RATING VON MITTELSTANDSANLEIHEN
- 5.1 Grundlagen des Ratings
- 5.2 Ratingagenturen und Methodik
- 5.3 Kritische Würdigung des Ratings
- 6 BEURTEILUNG DER ANLEIHENFINANZIERUNG ALS DAUERHAFTE FINANZIERUNGSOPTION FÜR DEN MITTELSTAND
- LITERATURVERZEICHNIS (INKLUSIVE WEITERFÜHRENDER LITERATUR)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anleihenfinanzierung als Finanzierungsoption für den Mittelstand. Sie analysiert die Einordnung von Anleihen als Finanzierungsoption, erläutert die Emission und das Rating von Mittelstandsanleihen, beleuchtet Mittelstandsbörsen und beurteilt die Anleihenfinanzierung als dauerhafte Finanzierungsoption für den Mittelstand.
- Einordnung von Anleihen als Finanzierungsoption
- Mittelstandsbörsen und ihre Bedeutung für den Mittelstand
- Emission von Mittelstandsanleihen und ihre rechtlichen Grundlagen
- Risiken von Mittelstandsanleihen und ihre Bewertung
- Rating von Mittelstandsanleihen und seine Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Einordnung von Anleihen als Finanzierungsoption. Es werden die grundlegenden Eigenschaften von Anleihen erläutert, insbesondere die Unterscheidung zwischen Unternehmensanleihen und Mittelstandsanleihen. Die Bedeutung von Anleihen als klassische Kapitalmarktinstrumente wird hervorgehoben, wobei die Rolle der Kapitalmärkte bei der Zusammenführung von Angebot und Nachfrage sowie die Handelbarkeit von Anleihen an der Börse betont werden. Im Vergleich zum Bankkredit werden die Besonderheiten von Anleihen hinsichtlich Besicherung, Covenants und Wertpapierprospekten beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich den Mittelstandsbörsen. Es wird die Entstehung dieser Börsen im Kontext der erschwerten Finanzierungsbedingungen für den Mittelstand erläutert. Die Anpassung der Zulassungs- und Folgeverpflichtungen sowie der Transparenzstandards an die Bedürfnisse des Mittelstandes wird hervorgehoben. Die zunehmende Akzeptanz und Nachfrage nach Unternehmensanleihen im Mittelstand wird anhand von Studien belegt. Abschließend werden die Handelssegmente der Mittelstandsbörsen sowie die Kapitalmarktfähigkeit des Mittelstandes betrachtet.
Das dritte Kapitel behandelt die Emission von Mittelstandsanleihen. Es werden die rechtlichen Grundlagen und Anleihebedingungen, das Emissionsverfahren und die relevanten Investorengruppen erläutert. Die Bedeutung von Transparenz und Informationspflichten im Rahmen der Emission wird hervorgehoben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Risiken von Mittelstandsanleihen. Es werden verschiedene Risikokategorien definiert und die spezifischen Risiken von Anleihen im Detail analysiert. Die Bedeutung der Risikobewertung für Investoren wird betont.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Rating von Mittelstandsanleihen. Es werden die Grundlagen des Ratings, die Methodik der Ratingagenturen und die kritische Würdigung des Ratings beleuchtet. Die Bedeutung des Ratings für die Risikobewertung von Anleihen und die Entscheidungsfindung von Investoren wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anleihen, Mittelstand, Finanzierungsoption, Mittelstandsbörsen, Emission, Rating, Risiken, Kapitalmarkt, Unternehmensanleihen, Schuldverschreibungen, Investoren, Bonität, Transparenz, Handelbarkeit, Covenants, Wertpapierprospekt, Finanzierungsbedarf, Akzeptanz, Nachfrage, Rechtliche Grundlagen, Anleihebedingungen, Emissionsverfahren, Risikokategorien, Ratingagenturen, Methodik, Kritische Würdigung.
- Arbeit zitieren
- MBA, CRA (univ.) Joerg F. Walbaum (Autor:in), 2012, Anleihen als Finanzierungsoption für den Mittelstand?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294742