Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Feindseligkeit unter Pflegenden. Auswirkungen auf das Lernverhalten und Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung

Title: Feindseligkeit unter Pflegenden. Auswirkungen auf das Lernverhalten und Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung

Term Paper , 2014 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christina Hoffmann (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter geht es um das Thema „Feindseligkeiten unter Pflegenden“. Es soll konkret darauf eingegangen werden, was feindseliges Verhalten unter Pflegenden ist, welche Ursachen und Folgen es haben kann und welche Gegenmaßnahmen möglich sind.

Der Schwerpunkt soll darauf liegen, wie sich Feindseligkeiten auf Lernende auswirken und welche Gegenmaßnahmen durch die Praxisanleiter möglich sind. Unter Lernenden werden hier in erster Linie Auszubildende der Krankenpflege und Teilnehmer der Fachweiterbildung Psychiatrie genannt, weil der Praxisanleiter für diese ganz speziell zuständig ist.
Natürlich kann dieses Thema besonders Berufsanfänger, aber auch alle anderen Kollegen betreffen, deswegen sollten vor allem Führungskräfte damit vertraut sein und wissen, wie man Feindseligkeiten begegnen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Formen der Feindseligkeit
    • 1.1 Definition horizontale Feindseligkeit
    • 1.2 Folgen horizontaler Feindseligkeit
      • 1.2.1 für den Betroffenen
      • 1.2.2 für die Institution
    • 1.3 Verbreitung horizontaler Feinseligkeit
    • 1.4 Entstehung / Ursachen
      • 1.4.1 Die Unterdrückungstheorie
      • 1.4.2 weitere Ursachen
    • 1.5. gefährdete Gruppierungen
  • 2. Horizontale Feindseligkeit und das Lernen
    • 2.1 Die Neurobiologie des Lernens
    • 2.2 implizites Lernen
    • 2.3 Lernen am Modell
    • 2.4 Emotionen als Einflussfaktor für das Lernen
  • 3. Gegenmaßnahmen
    • 3.1 Was die Praxisanleitung dem Lernenden vermitteln kann
      • 3.1.1 Information
      • 3.1.2 Anleitesituation Rollenspiel
    • 3.2 Rückmeldungen des Lernenden nutzen
    • 3.3 Gegenmaßnahmen auf Ebene der Station
      • 3.3.1 Rückmeldung geben
    • 3.4 Führungsaufgaben
  • Quellen
  • Anhang
    • Informationsblatt zum Thema Feindseligkeit unter Pflegekräften
    • Reaktionen auf feindseliges Verhalten
    • Fragebogen Stimmungsbild
    • Fragebogen zum Thema horizontale Feinseligkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter befasst sich mit dem Thema „Feindseligkeiten unter Pflegenden“. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von feindseligem Verhalten unter Pflegenden und beleuchtet mögliche Gegenmaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Auswirkungen von Feindseligkeiten auf Lernende und den Möglichkeiten der Praxisanleiter, diesen entgegenzuwirken. Die Arbeit konzentriert sich auf Auszubildende der Krankenpflege und Teilnehmer der Fachweiterbildung Psychiatrie, da der Praxisanleiter für diese besonders zuständig ist. Das Thema betrifft jedoch auch Berufsanfänger und alle anderen Kollegen, weshalb Führungskräfte mit den Ursachen und Folgen von Feindseligkeiten vertraut sein sollten und wissen müssen, wie man ihnen begegnen kann.

  • Definition und Folgen horizontaler Feindseligkeit
  • Ursachen und Entstehung von Feindseligkeit unter Pflegenden
  • Auswirkungen von Feindseligkeit auf das Lernverhalten von Auszubildenden
  • Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung
  • Gegenmaßnahmen auf Ebene der Station und der Führungskräfte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der horizontalen Feindseligkeit und beschreibt ihre Folgen für die Betroffenen und die Institution. Es werden verschiedene Formen der Feindseligkeit, wie offene und verdeckte Feindseligkeit, sowie die Ursachen und Entstehung von Feindseligkeit unter Pflegenden beleuchtet. Das Kapitel geht auch auf die Verbreitung von Feindseligkeit im Pflegebereich ein und stellt verschiedene gefährdete Gruppierungen vor.

Das zweite Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen horizontaler Feindseligkeit und dem Lernen. Es beleuchtet die Neurobiologie des Lernens und die Bedeutung von implizitem Lernen und Lernen am Modell. Außerdem wird der Einfluss von Emotionen auf das Lernen und die Auswirkungen von Feindseligkeit auf die Lernmotivation und -leistung von Auszubildenden untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich den Gegenmaßnahmen gegen Feindseligkeit unter Pflegenden. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie die Praxisanleitung dem Lernenden helfen kann, mit Feindseligkeit umzugehen. Dazu gehören die Vermittlung von Informationen über Feindseligkeit, die Durchführung von Rollenspielen und die Nutzung von Rückmeldungen des Lernenden. Außerdem werden Gegenmaßnahmen auf Ebene der Station, wie die Rückmeldung von feindseligem Verhalten, und die Rolle der Führungskräfte bei der Prävention und Bewältigung von Feindseligkeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen horizontale Feindseligkeit, Feindseligkeit unter Pflegenden, Praxisanleitung, Lernverhalten, Auszubildende, Krankenpflege, Fachweiterbildung Psychiatrie, Gegenmaßnahmen, Führungskräfte, Arbeitsatmosphäre, Patientenversorgung, Teamarbeit, Personalfluktuation, Stress am Arbeitsplatz, Burn-out, Depression, Motivation, Lernleistung, Neurobiologie des Lernens, implizites Lernen, Lernen am Modell, Emotionen, Rollenspiel, Rückmeldung, Prävention, Bewältigung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Feindseligkeit unter Pflegenden. Auswirkungen auf das Lernverhalten und Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung
Course
Weiterbildung zum Praxisanleiter
Grade
1,0
Author
Christina Hoffmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
27
Catalog Number
V294794
ISBN (eBook)
9783656925743
ISBN (Book)
9783656925750
Language
German
Tags
feindseligkeit pflegenden auswirkungen lernverhalten möglichkeiten einflussnahme praxisanleitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Hoffmann (Author), 2014, Feindseligkeit unter Pflegenden. Auswirkungen auf das Lernverhalten und Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294794
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint