Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Ausbildungs- und Personalmarketing. Möglichkeiten zum Erreichen der Zielgruppe "Ausbildungsplatzbewerber"

Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Title: Ausbildungs- und Personalmarketing. Möglichkeiten zum Erreichen der Zielgruppe "Ausbildungsplatzbewerber"

Scientific Study , 2015 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicole Bittger (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um unternehmerischen Erfolg zu erreichen, sind gut qualifizierte Fachkräfte der entscheidende Schlüsselfaktor sowohl in der Industrie, als auch in allen Bereichen der Herstellung von Dienstleistungen. Die geeigneten Fachkräfte zu gewinnen wird jedoch immer schwieriger. Der „War for talents“ schreitet voran, unzählige Artikel und Bücher thematisieren den demographischen Wandel und den erschwerten Kampf im Finden und Binden von Ingenieuren und anderen hochqualifizierten Talenten. Dabei sind Ingenieure nicht die einzige erfolgskritische Zielgruppe auf dem Arbeitsmarkt. „Während Großunternehmen besonders häufig Akademiker beschäftigen, setzten kleine und mittlere Unternehmen vorwiegend auf beruflich qualifizierte Fachkräfte. Diese bilden das Basislager für den deutschen Mittelstand.“ So ist die duale Ausbildung einer der Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft. Doch auch der Ausbildungsmarkt stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. „Der „Mismatch“ zwischen angebotenen Ausbildungsplätzen und Bewerbern nimmt zu – und damit die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze.“ Gute Schüler bewerben sich immer seltener für eine Ausbildung und streben stattdessen ein Studium an. Eine geringe Anzahl qualifizierter potentieller Bewerber und deren steigende Ansprüche führen zu einem unternehmensseitigen „Übergang von einem nachfrageorientierten zum angebotsorientierten Markt“ in der beruflichen Ausbildung. Die Bewerbermarktentwicklungen stellen eine große Herausforderung für das Personalmanagement dar, welches in noch höherem Maße die Rolle eines echten Business Partners wahrnehmen muss. Bedingt durch den Fachkräftemangel ist ein effektives und systematisches Personalmarketing im Wettbewerb um die Mitarbeiter notwendig geworden. Unternehmen werden vor die Aufgabe gestellt Konzepte zu entwickeln, um sich als Arbeitgeber attraktiv zu machen, so dass ein qualifiziertes Mitarbeiterpotenzial gewonnen und langfristig an das Unternehmen gebunden werden kann. Die vorliegende Arbeit soll die Bedürfnisse und das Nutzerverhalten der Zielgruppe „Ausbildungsplatzbewerber“ mittels einer Befragung genauer beleuchten und daraus Personalmarketingmaßnahmen ableiten, um so langfristig den Erfolgsfaktor „qualifizierte Fachkräfte“ zu sichern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Arbeitsmarktentwicklungen und die entstehenden Herausforderungen für das Ausbildungsmarketing
  • 2. Grundlagen des Personalmarketings
    • 2.1 Was ist Marketing?
    • 2.2 Vom Marketing zum Personalmarketing und Ausbildungsmarketing
    • 2.3 Kanäle und Influencer im Ausbildungsmarketing
      • 2.3.1 Die Unternehmenswebsite als Point of Contact
      • 2.3.2 Social Media
      • 2.2.3 Eltern und andere Influencer
    • 2.4 Marktforschungsergebnisse als Grundlage für ein Ausbildungsmarketingkonzept
  • 3. Methode: Fragebogen: Befragung von Bewerben
    • 3.1 Vorstellung XXXX
    • 3.2 Begründete Auswahl der Untersuchungsmethode
    • 3.3 Operationalisierung und Strukturbaum
    • 3.4 Die Entwicklung des Fragebogens
    • 3.5 Pretest und Fragebogenanpassung
    • 3.6 Stichprobenbeschreibung
    • 3.7 Durchführungsplanung
  • 4. Die Befragungsergebnisse
    • 4.1 Nutzung von Medien allgemein
    • 4.2 Genutzte Quellen zum Thema Berufsausbildung
    • 4.3 Point of contact - die Quelle der Empfehlung
    • 4.4 Präferenzen bei der Berufsausbildungswahl
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Kritische Reflexion der Methode
    • 5.2 Kritische Reflexion der Ergebnisse (wissenschaftliche Güte)
    • 5.3 Nutzenbewertung der Ergebnisse für das Unternehmen (praxisbezogene Güte)
    • 5.4 Interpretation und Handlungsempfehlungen
  • 6. Fazit: Ausbildungsmarketing - eine Risikolebensversicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Praxisarbeit "Ausbildungsmarketing 2.0" untersucht die Herausforderungen und Chancen des Ausbildungsmarketings im Kontext des demografischen Wandels und der sich verändernden Anforderungen von jungen Menschen. Ziel ist es, mithilfe einer empirischen Untersuchung, wie z.B. einer Befragung von Bewerbern, ein tiefergehendes Verständnis für die Präferenzen und Entscheidungsfaktoren junger Menschen bei der Wahl einer Ausbildung zu gewinnen.

  • Die sich verändernde Arbeitsmarktlandschaft und der Fachkräftemangel
  • Die Bedeutung von Personalmarketing und Ausbildungsmarketing in der heutigen Zeit
  • Die Rolle von digitalen Medien und Influencern im Ausbildungsmarketing
  • Die Entwicklung und Implementierung eines effektiven Ausbildungsmarketingkonzepts
  • Die Analyse von Marktforschungsergebnissen und deren Implikationen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und die daraus entstehenden Herausforderungen für das Ausbildungsmarketing. Es werden die Themen Fachkräftemangel, der "War for talents" und der demografische Wandel analysiert.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Personalmarketings, einschließlich der Definition von Marketing und der Anwendung dieser Prinzipien auf die Bereiche Personal- und Ausbildungsmarketing. Es werden verschiedene Kanäle und Influencer im Ausbildungsmarketing, wie z.B. die Unternehmenswebsite und Social Media, vorgestellt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Praxisarbeit, insbesondere die Anwendung eines Fragebogens zur Befragung von Bewerbern. Es erläutert die Auswahl der Untersuchungsmethode, die Operationalisierung und die Entwicklung des Fragebogens.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung von Bewerbern. Es analysiert die Nutzung von Medien, die genutzten Informationsquellen zur Berufsausbildung und die Präferenzen bei der Wahl eines Ausbildungsbetriebs.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Diskussion der Ergebnisse. Es analysiert die wissenschaftliche Güte der Untersuchung und den praktischen Nutzen der Ergebnisse für Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Praxisarbeit "Ausbildungsmarketing 2.0" fokussiert auf Schlüsselthemen wie Ausbildungsmarketing, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Personalmarketing, digitale Medien, Social Media, Influencer, Marktforschung, Befragung, Präferenzen von Bewerbern und Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Ausbildungs- und Personalmarketing. Möglichkeiten zum Erreichen der Zielgruppe "Ausbildungsplatzbewerber"
Subtitle
Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,3
Author
Nicole Bittger (Author)
Publication Year
2015
Pages
31
Catalog Number
V294921
ISBN (eBook)
9783656929147
ISBN (Book)
9783656929154
Language
German
Tags
Personalmarketing Ausbildungsmarketing Fachkräftemangel Befragung Schüler Schülermarketing Employer Branding duales Studium Fragebogen empirisch Empfehlungen Handlungsempfehlungen Handlungshinweise Social Media ausbildung.de Quelle der Empfehlung Recruiting Rekruting Youtube Facebook Ausbildung Recruting Trends Ausbildung Trends Recruitung Trends Rekrutierungs Trends Recruitingkanäle Rekrutingkanäle Forschung Umfrage Studie azubiyo.de blicksta.de Berufsausbildung duale Ausbildung Mediennutzung Arbeitgeberpräferenzen Arbeitgeberwahl Ausbildungsbetrieb Bewerbung Arbeitgeberattraktivität Praxisarbeit Semesterarbeit SRH Hochschule Riedlingen Wirtschaftspsychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Hausarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Bittger (Author), 2015, Ausbildungs- und Personalmarketing. Möglichkeiten zum Erreichen der Zielgruppe "Ausbildungsplatzbewerber", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint