Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 EStG. Bestandsaufnahme und Ausblick

Titel: Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 EStG. Bestandsaufnahme und Ausblick

Seminararbeit , 2014 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Timo Hagedorn (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Maßgeblichkeitsprinzip stellt im deutschen Bilanzrecht die Bindung der Steuerbilanz an die Handelsbilanz her. Den Begriff der Steuerbilanz kennt das Steuerrecht nicht. Wenn von dieser Bilanz die Rede ist, ist damit die um steuerliche Vorschriften korrigierte Handelsbilanz gemeint, die der Steuerbemessungsgrundlage dient. Prinzipiell liegt die Idee des Maßgeblichkeitsprinzips in einer sog. Einheitsbilanz, die sowohl handels- als auch steuerrechtlich verwendbar ist.

So schlagen sich die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auf die steuerliche Gewinnermittlung nieder. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind Regeln zur Rechnungslegung, die bei der Buchführung und der Erstellung von Jahresabschlüssen berücksichtigt werden müssen. Dabei sollen die formellen Grundsätze einer besseren Information gegenüber den Adressaten dienen sowie die Vergleichbarkeit der einzelnen Jahresabschlüsse ermöglichen. Die materiellen Grundsätze sorgen für eine vollständige und richtige Buchführung.

Durch eine steigende Bedeutung der Informationsfunktion der Handelsbilanz auf der einen Seite und einer Vielzahl steuerlicher Wahlrechte auf der anderen Seite, haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte immer größere Abweichungen zwischen der Handelsbilanz und der Bilanz zur steuerlichen Gewinnermittlung (im Folgenden: Steuerbilanz) ergeben. Die Bilanzierung latenter Steuern hat dadurch in großem Umfang zugenommen. Darüber hinaus hat sich das Erstellen einer Einheitsbilanz als immer schwieriger erwiesen, was für die Unternehmen zu einem nicht unerheblichen Mehraufwand geführt hat. Auch die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards haben Handels- und Steuerbilanz weiter voneinander getrennt. Dennoch wird bei der handelsrechtlichen Gewinnermittlung weiterhin viel Wert auf die Einhaltung der GoB gelegt, die aber steuerrechtlich unterlaufen werden können.

Diese Seminararbeit zeigt zunächst die für das Maßgeblichkeitsprinzip zugrundeliegende Rechtsnorm des § 5 Abs. 1 EStG und seine praktische Bedeutung auf. In einer Bestandsaufnahme werden Ziele und Wirkung des Maßgeblichkeitsprinzips sowie die verschiedenen Formen und Ausnahmen näher betrachtet. Anschließend werden wesentliche Veränderungen im Rahmen des BilMoG aufgeführt. In der Betrachtung einer Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips wird eine mögliche Entwicklung dargestellt, die schwerpunktmäßig den Einfluss internationaler Rechnungslegungsstandards berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rechtsnorm § 5 Abs. 1 EStG und dessen praktische Bedeutung im Unternehmen
    • Ziele und Wirkung des Maßgeblichkeitsprinzips
    • Formen und Ausnahmen des Maßgeblichkeitsprinzips
      • Materielle Maßgeblichkeit
      • Formelle Maßgeblichkeit und dessen Ausnahmen
      • Umgekehrte Maßgeblichkeit
    • Einfluss des BilMoG auf das Maßgeblichkeitsprinzip und deren Auswirkungen in der Praxis
  • Zukünftige Entwicklung der Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips
    • Einfluss internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS)
    • Aufgabe der Einheitsbilanz
    • Zunehmende Globalisierung als Antreiber
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 EStG. Ziel ist es, die Rechtsnorm, ihre praktische Bedeutung, ihre Entwicklung im Kontext des BilMoG und zukünftige Herausforderungen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und die Folgen zunehmender Abweichungen.

  • Das Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 EStG
  • Die praktische Bedeutung des Prinzips im Unternehmenskontext
  • Der Einfluss des BilMoG auf das Maßgeblichkeitsprinzip
  • Zukünftige Entwicklungen im Lichte internationaler Standards (IFRS)
  • Die Rolle der Einheitsbilanz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Maßgeblichkeitsprinzips ein und beschreibt dessen Kernfunktion: die Bindung der Steuerbilanz an die Handelsbilanz. Sie betont die historische Idee einer Einheitsbilanz und die zunehmende Divergenz zwischen Handels- und Steuerbilanz aufgrund steigender Informationsfunktion der Handelsbilanz und zahlreicher steuerlicher Wahlrechte. Die zunehmende Bedeutung der latenten Steuern und der erhöhte Aufwand für Unternehmen bei der Erstellung einer Einheitsbilanz werden hervorgehoben. Der Einfluss internationaler Rechnungslegungsstandards auf die wachsende Distanz zwischen beiden Bilanzformen wird ebenfalls angesprochen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Themen.

Die Rechtsnorm § 5 Abs. 1 EStG und dessen praktische Bedeutung im Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Rechtsnorm § 5 Abs. 1 EStG, welche die Grundlage des Maßgeblichkeitsprinzips bildet. Es analysiert die Ziele und die Wirkung des Prinzips im praktischen Unternehmensalltag. Verschiedene Formen und Ausnahmen des Maßgeblichkeitsprinzips werden eingehend betrachtet, einschließlich der materiellen und formellen Maßgeblichkeit sowie der umgekehrten Maßgeblichkeit. Der Einfluss des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und dessen Auswirkungen auf die Praxis werden ausführlich erörtert. Das Kapitel analysiert die Komplexität und die Herausforderungen, die sich aus den verschiedenen Ausnahmen und Interpretationen des Prinzips ergeben.

Zukünftige Entwicklung der Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips: Dieses Kapitel wendet sich der zukünftigen Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips zu. Es analysiert den Einfluss internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS) auf die deutsche Bilanzierungspraxis und die potenziellen Auswirkungen auf das Maßgeblichkeitsprinzip. Die Diskussion über die Aufgabe der Einheitsbilanz wird ebenfalls behandelt, sowie die Bedeutung der zunehmenden Globalisierung als treibende Kraft für Veränderungen in der Rechnungslegung. Das Kapitel hinterfragt die langfristige Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips angesichts der globalen Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Maßgeblichkeitsprinzip, § 5 Abs. 1 EStG, Handelsbilanz, Steuerbilanz, BilMoG, IFRS, Einheitsbilanz, GoB, latente Steuern, Gewinnermittlung, Rechnungslegung, Globalisierung.

FAQ: Seminararbeit zum Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 EStG

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert das Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 EStG. Sie untersucht die Rechtsnorm, ihre praktische Bedeutung in Unternehmen, ihre Entwicklung im Kontext des BilMoG und zukünftige Herausforderungen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und den Folgen zunehmender Abweichungen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 EStG, dessen praktische Bedeutung im Unternehmenskontext, den Einfluss des BilMoG, zukünftige Entwicklungen im Lichte internationaler Standards (IFRS), die Rolle der Einheitsbilanz, materielle und formelle Maßgeblichkeit, umgekehrte Maßgeblichkeit und die Auswirkungen verschiedener Ausnahmen und Interpretationen des Prinzips.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Rechtsnorm § 5 Abs. 1 EStG und deren praktischer Bedeutung, ein Kapitel zur zukünftigen Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips und ein Schlusswort. Jedes Kapitel bietet detaillierte Analysen und Erörterungen der jeweiligen Themen.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Ziel der Seminararbeit ist es, das Maßgeblichkeitsprinzip umfassend zu beleuchten, seine praktische Relevanz aufzuzeigen und zukünftige Entwicklungen im Kontext von IFRS und der Globalisierung zu analysieren. Es geht um ein Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen Handels- und Steuerbilanz.

Wie wird der Einfluss des BilMoG behandelt?

Die Arbeit untersucht ausführlich den Einfluss des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf das Maßgeblichkeitsprinzip und dessen Auswirkungen in der Praxis. Die Analyse umfasst die Veränderungen und Herausforderungen, die sich durch das BilMoG ergeben haben.

Welche Rolle spielen internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS)?

Die Arbeit analysiert den Einfluss internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS) auf die deutsche Bilanzierungspraxis und die potenziellen Auswirkungen auf das Maßgeblichkeitsprinzip. Die Diskussion umfasst die potenziellen zukünftigen Veränderungen aufgrund der zunehmenden Globalisierung.

Welche Bedeutung hat die Einheitsbilanz?

Die Seminararbeit diskutiert die Bedeutung der Einheitsbilanz, ihre historische Idee und die zunehmende Divergenz zwischen Handels- und Steuerbilanz. Die Arbeit erörtert die Herausforderungen und die potenzielle Aufgabe der Einheitsbilanz im Kontext der Entwicklungen des Maßgeblichkeitsprinzips.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Maßgeblichkeitsprinzip, § 5 Abs. 1 EStG, Handelsbilanz, Steuerbilanz, BilMoG, IFRS, Einheitsbilanz, GoB, latente Steuern, Gewinnermittlung, Rechnungslegung, Globalisierung.

Welche Arten der Maßgeblichkeit werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die materielle und formelle Maßgeblichkeit sowie die umgekehrte Maßgeblichkeit im Kontext des Maßgeblichkeitsprinzips.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 EStG. Bestandsaufnahme und Ausblick
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland GmbH
Note
1,7
Autor
Timo Hagedorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V294931
ISBN (eBook)
9783656930068
ISBN (Buch)
9783656930075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Maßgeblichkeitsprinzip Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Steuerbilanz IFRS IAS Rechnungslegungsstandards steuerliche Gewinnermittlung EStG Jahresabschluss Konzernabschluss Steuerbemessung Handelsbilanz Steuerbemessungsgrundlage Steuergewinnermittlungsgesetz StGEG internationale Rechnungslegungsstandards Materielle Maßgeblichkeit Formelle Maßgeblichkeit Umgekehrte Maßgeblichkeit BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz GoB Teilhabergedanke Informationsfunktion Einzelabschluss Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips Einschränkung des Maßgeblichkeitsprinzips Öffnungsklauseln Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit latente Steuern Einheitsbilanz EU-IFRS full IFRS kapitalmarkorientierte Mutterunternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Hagedorn (Autor:in), 2014, Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 EStG. Bestandsaufnahme und Ausblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294931
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum