Täglich wird man mit sehr vielen Werbungen und Botschaften konfrontiert.
Die Reizüberlastung ist so hoch, dass man deshalb nur einen kleinen Teil bewusst wahrnehmen kann.
Doch wann fällt eine Werbung positiv auf? Wie wirbt man richtig? Um diese komplexen Fragen zu beantworten, bedarf es eines Mediaplans. Dieser wird beispielhaft für das Unternehmen Uniqlo erstellt, welches neu in Deutschland ist und sich als Marke mit seinen Produkten am Markt etablieren muss.
Der Mediaplan spezialisiert sich auf die Online Medien: Social Networks und Online-Marketing, die sowohl den Flagshipstore in Berlin als auch den deutschen Online-Shop bekannt machen sollen.
Welche Internet Mediapräsenz dafür geeignet ist und welches Medium für die Erreichung der Mediaziele Markenbekanntheit und Markenimage genutzt werden soll, wird in dieser Hausarbeit herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Einleitung
- Mediaplan
- Definition
- Bestandteile
- Nutzen
- Online Medien
- Werbung im Internet
- Quantitative Ziele
- Qualitative Ziele
- Social Networks
- Quantitative Ziele
- Qualitative Ziele
- Werbung im Internet
- Uniqlo
- Vorstellung des Unternehmens
- Mediaplan
- Ziele
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen beispielhaften Mediaplan für Uniqlo, spezifisch für den Online-Bereich in Deutschland, mit Fokus auf die Etablierung der Marke und den Ausbau des Online-Shops neben dem bestehenden Flagship-Store in Berlin. Die Arbeit analysiert die Geeignetheit verschiedener Online-Medien, insbesondere Werbung im Internet und Social Networks, zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Markenimages.
- Erstellung eines Mediaplans für Uniqlo in Deutschland
- Analyse der Effektivität von Online-Werbung und Social-Media-Marketing
- Bewertung der Stärken und Schwächen verschiedener Online-Medien
- Definition von quantitativen und qualitativen Zielen für die Mediaplanung
- Anwendung eines strukturierten Planungsansatzes (z.B. nach Fritz Unger)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Werbewirkungsforschung und den Herausforderungen der modernen Medienlandschaft ein. Sie begründet die Notwendigkeit eines Mediaplans, insbesondere für ein neues Unternehmen wie Uniqlo in Deutschland, und definiert den Fokus der Arbeit auf Online-Medien wie Social Networks und Online-Marketing zur Bekanntmachung des Berliner Flagship-Stores und des Online-Shops. Die Arbeit skizziert den Ansatz, mit dem die geeigneten Medien für die Erreichung der Marketingziele identifiziert werden sollen.
Mediaplan: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den Begriff und die Bedeutung der Mediaplanung. Es definiert den Mediaplan als ein Instrument zur zielgruppenspezifischen Auswahl von Werbemitteln unter Berücksichtigung räumlicher, zeitlicher und ökonomischer Faktoren. Der Kapitel beschreibt die verschiedenen Bestandteile eines umfassenden Mediaplans, unter besonderer Berücksichtigung des von Fritz Unger entwickelten Ansatzes. Dieser Ansatz umfasst die Situationsanalyse, die Definition von Werbe-/Kommunikationszielen, die Zielgruppenbeschreibung, die Budgetierung und die Aufgabenstellung an die Werbeagentur. Besonderes Augenmerk liegt auf der Situationsanalyse als Grundlage der gesamten Planung, die sowohl unternehmensinterne Faktoren als auch eine Marktanalyse beinhaltet. Der Abschnitt erläutert die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Zielen in der Mediaplanung, und wie sie von den übergeordneten Unternehmens- und Marketingzielen abgeleitet werden.
Schlüsselwörter
Mediaplan, Online-Marketing, Social Networks, Uniqlo, Markenbekanntheit, Markenimage, Quantitative Ziele, Qualitative Ziele, Mediaplanung, Zielgruppenansprache, Online-Werbung, Situationsanalyse, Werbewirkungsforschung.
Häufig gestellte Fragen zum Mediaplan für Uniqlo
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit erstellt einen beispielhaften Mediaplan für Uniqlo, speziell für den Online-Bereich in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Etablierung der Marke und dem Ausbau des Online-Shops neben dem bestehenden Flagship-Store in Berlin. Die Arbeit analysiert die Eignung verschiedener Online-Medien, insbesondere Werbung im Internet und Social Networks, zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Markenimages.
Welche Themen werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Erstellung eines Mediaplans, die Analyse der Effektivität von Online-Werbung und Social-Media-Marketing, die Bewertung von Online-Medien, die Definition quantitativer und qualitativer Ziele und die Anwendung eines strukturierten Planungsansatzes (z.B. nach Fritz Unger).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, die Aufgabenstellung, eine Einleitung, ein Kapitel zum Mediaplan (inkl. Definition, Bestandteile und Nutzen), ein Kapitel zu Online-Medien (mit Unterkapiteln zu Werbung im Internet und Social Networks und deren quantitativen und qualitativen Zielen), ein Kapitel zu Uniqlo (mit Vorstellung des Unternehmens, Mediaplan und Zielen), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Mediaplan" behandelt?
Das Kapitel "Mediaplan" erklärt den Begriff und die Bedeutung der Mediaplanung. Es beschreibt die Bestandteile eines umfassenden Mediaplans, unter Berücksichtigung des Ansatzes von Fritz Unger. Dies beinhaltet die Situationsanalyse, die Definition von Werbe-/Kommunikationszielen, die Zielgruppenbeschreibung, die Budgetierung und die Aufgabenstellung an die Werbeagentur. Besonderes Augenmerk liegt auf der Situationsanalyse und der Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Zielen.
Welche Online-Medien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Eignung von Werbung im Internet und Social Networks zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Markenimages von Uniqlo in Deutschland.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit definiert sowohl quantitative als auch qualitative Ziele für die Mediaplanung, die von den übergeordneten Unternehmens- und Marketingzielen abgeleitet werden. Diese Ziele sollen die Markenbekanntheit und das Markenimage von Uniqlo in Deutschland steigern.
Welcher Planungsansatz wird verwendet?
Die Arbeit verwendet einen strukturierten Planungsansatz, beispielhaft nach dem Ansatz von Fritz Unger.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Mediaplan, Online-Marketing, Social Networks, Uniqlo, Markenbekanntheit, Markenimage, Quantitative Ziele, Qualitative Ziele, Mediaplanung, Zielgruppenansprache, Online-Werbung, Situationsanalyse, Werbewirkungsforschung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Mediaplanung und Online-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Beate Bänder (Autor:in), 2014, Beispielhafter Mediaplan für das Unternehmen Uniqlo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294936