Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Aktuelle Herausforderungen an die Berufsbildungspolitik

Das Grundsatz- und Regierungsprogramm der Bundesregierung zur Berufsbildungspolitik und dessen Umsetzung im Koalitionsvertrag

Titel: Aktuelle Herausforderungen an die Berufsbildungspolitik

Hausarbeit , 2015 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Constanze Heusinger (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland galt über viele Jahre im internationalen Vergleich als überaus erfolgreich und leistungsfähig (Kutscha 1997, 140). Doch „(…) die Gegenwart belohnt nicht Erfolge der Vergangenheit (…)“ (ebd.) und deshalb steht das deutsche Berufsbildungssystem vor dem Hintergrund der erheblich technologischen, wirtschaftlichen und demographischen Veränderungen der letzten Jahre zunehmend im Mittelpunkt der Kritik. Ausschlaggebend für die aktuellen Debatten und Reformvorschläge rund um das Berufsbildungssystem und die damit verbundene Berufsbildungspolitik, sind vielfältig. Zum einen kam es innerhalb des letzten Jahrzehnts zu einer folgenschweren Umwälzung im Berufsbildungssystem: Die duale Ausbildung verliert zunehmend ihre dominante Position, während gleichzeitig das Übergangsystem, in dem Jugendliche keine qualifizierte Berufsausbildung, sondern unterschiedliche Maßnahmen der Berufsvorbereitung vermittelt bekommen, wächst. Dabei mündet heutzutage nicht einmal mehr ein Fünftel der Ausbildungsanfänger ohne und nur noch zwei Fünftel mit Hauptschulabschluss in das duale System, die Mehrheit wird im Übergangssystem aufgefangen (Baethge, Solga und Wieck 2007). Dabei war die traditionelle Stärke des dualen Systems, leistungsschwächere Jugendliche ohne Zugangsbarriere den Weg in eine qualifizierte Ausbildung und in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Integrationswirkung der dualen Ausbildung an der ersten Schwelle von der Schule in eine Ausbildung ist seit zwei Jahrzenten nicht mehr gegeben (Severing 2014, 278). Betrachtet man dabei die aktuelle Arbeitsmarktsituation, scheint diese durch zwei widersprüchliche Entwicklungen gekennzeichnet zu sein. Zum einen haben Betriebe immer mehr Schwierigkeiten, ihre angebotenen Ausbildungsstellen zu besetzen, so blieben 2012 über 33.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Zum anderen gibt es immer noch viele junge Menschen, denen der Einstieg in die Ausbildung nicht unmittelbar gelingt (Berufsbildungsbericht 2013, 5). Des Weiteren vollzieht sich ein Strukturwandel in der Ökonomie von der industriellen Produktion zur Dienstleistungs- und Wissensökonomie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Veränderungen im Berufsbildungssystem
  • Das Grundsatzprogramm und das Regierungsprogramm
    • Das Grundsatzprogramm der SPD
    • Das Regierungsprogramm der SPD
    • Das Grundsatzprogramm der CDU
    • Das Grundsatzprogramm der CSU
    • Das Regierungsprogramm der CDU/CSU
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Grundsatz- und Regierungsprogrammen der SPD, CDU und CSU
    • Der Vergleich der Grundsatzprogramme von SPD, CDU und CSU
    • Die Regierungsprogramme und der Koalitionsvertrag
  • Umsetzung der Maßnahmen von SPD, CDU und CSU
    • Allianz für Aus- und Weiterbildung
    • Die Initiative Bildungskette
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Reaktion der Bundesregierung auf aktuelle Herausforderungen der Berufsbildungspolitik. Sie untersucht die Grundsatz- und Regierungsprogramme der SPD, CDU und CSU im Hinblick auf die Berufsbildungspolitik und deren Umsetzung im Koalitionsvertrag. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Berufsbildungssystem, insbesondere den Wandel von der dualen Ausbildung zum Übergangssystem, und die damit verbundenen Herausforderungen für die Berufsbildungspolitik.

  • Veränderungen im Berufsbildungssystem
  • Analyse der Grundsatz- und Regierungsprogramme der SPD, CDU und CSU
  • Umsetzung der Maßnahmen im Koalitionsvertrag
  • Bewertung der Maßnahmen „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ und „Bildungskette“
  • Herausforderungen der Berufsbildungspolitik im Kontext der technologischen, wirtschaftlichen und demographischen Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des deutschen Berufsbildungssystems im internationalen Vergleich dar und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, die sich aus technologischen, wirtschaftlichen und demographischen Veränderungen ergeben. Die Arbeit fokussiert auf die Reaktion der Bundesregierung auf diese Herausforderungen und untersucht die Grundsatz- und Regierungsprogramme der SPD, CDU und CSU im Hinblick auf die Berufsbildungspolitik.

Das Kapitel „Veränderungen im Berufsbildungssystem“ analysiert den Wandel von der dualen Ausbildung zum Übergangssystem und die damit verbundenen Herausforderungen für die Berufsbildungspolitik. Es beleuchtet die Bedeutung der Berufsbildung als ökonomischer Standortfaktor und die Notwendigkeit, die Qualität der dualen Ausbildung zu verbessern, um die interne Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Ausbildungssystems zu erhöhen.

Das Kapitel „Das Grundsatzprogramm und das Regierungsprogramm“ untersucht die Grundsatz- und Regierungsprogramme der SPD, CDU und CSU im Hinblick auf die Berufsbildungspolitik. Es erläutert die Bedeutung von Parteiprogrammen als Ausdruck des politischen Willens und der Ziele einer Partei und analysiert die Inhalte der Programme im Bereich der Berufsbildungspolitik.

Das Kapitel „Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Grundsatz- und Regierungsprogrammen der SPD, CDU und CSU“ vergleicht die Grundsatzprogramme der drei Parteien und analysiert die Regierungsprogramme und den Koalitionsvertrag im Hinblick auf die Berufsbildungspolitik. Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Programmen und die Umsetzung der Maßnahmen im Koalitionsvertrag.

Das Kapitel „Umsetzung der Maßnahmen von SPD, CDU und CSU“ untersucht die Umsetzung der Maßnahmen der Bundesregierung im Bereich der Berufsbildungspolitik, insbesondere die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ und die Initiative „Bildungskette“. Es analysiert die Ziele und Inhalte der Maßnahmen und bewertet deren Wirksamkeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berufsbildungspolitik, die duale Ausbildung, das Übergangssystem, die Grundsatz- und Regierungsprogramme der SPD, CDU und CSU, der Koalitionsvertrag, die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ und die Initiative „Bildungskette“. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Berufsbildungspolitik im Kontext der technologischen, wirtschaftlichen und demographischen Veränderungen und analysiert die Reaktion der Bundesregierung auf diese Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktuelle Herausforderungen an die Berufsbildungspolitik
Untertitel
Das Grundsatz- und Regierungsprogramm der Bundesregierung zur Berufsbildungspolitik und dessen Umsetzung im Koalitionsvertrag
Hochschule
Technische Universität München
Note
1,3
Autor
Constanze Heusinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V294946
ISBN (eBook)
9783656928386
ISBN (Buch)
9783656928393
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aktuelle herausforderungen berufsbildungspolitik grundsatz- regierungsprogramm bundesregierung umsetzung koalitionsvertrag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Heusinger (Autor:in), 2015, Aktuelle Herausforderungen an die Berufsbildungspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294946
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum