The Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) hat zu einer Neustrukturierung der öffentlichen und professionellen Aufmerksamkeit hinsichtlich der Bildungsthemen in der Bundesrepublik Deutschland geführt. Mittelmäßige Leistungen der deutschen Schüler im internationalen Vergleich sowie eklatant unterschiedliche Benotungsmaßstäbe einzelner Ländergruppen innerhalb des föderalen System der BRD und auch zwischen Schulen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus ließen die Öffentlichkeit aufhorchen. Ein Anstoß zur internationalen Qualitätsentwicklung und –sicherung des Bildungswesens und damit auch zur Globalisierung war begeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- The Third International Mathematics and Science Study
- Aufbau von TIMSS/III
- Grundbildungstest
- Fachleistungstests
- Testpopulation
- Testaufgaben von TIMSS/III
- Schwierigkeitsgrad
- Kompetenzstufen
- Grundbildungstest
- Fachleistungstests
- Ergebnisse von TIMSS/III
- Internationale Ergebnisse
- Nationale Ergebnisse
- TIMSS unter dem Gesichtspunkt Globalisierung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die internationale Schulleistungsstudie TIMSS, insbesondere die Teilstudie III für Oberstufenschüler. Ziel ist es, einen Überblick über den Aufbau, die Testaufgaben, die Ergebnisse und die Bedeutung von TIMSS im Kontext der Globalisierung zu geben. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die Oberstufen-Teilstudie, um den Rahmen nicht zu sprengen.
- Aufbau und Durchführung der TIMSS-Studie (Teil III)
- Analyse der Testaufgaben und Bewertungskriterien
- Internationale und nationale Ergebnisse der Studie
- Bedeutung von TIMSS im Kontext der Globalisierung
- Bewertung des deutschen Bildungssystems im internationalen Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen allgemeinen Überblick über die TIMSS-Studie und ihre Bedeutung im Kontext von Globalisierung und Migration. Sie beschreibt den Aufbau und die Struktur der Hausarbeit und benennt die Beschränkung auf die Oberstufen-Teilstudie (TIMSS III) sowie die Methode der Darstellung, um den Lesefluss nicht zu behindern. Der Bezug zum Seminar "Globalisierung und Migration als Herausforderung für Bildungspolitik und Schulpraxis" wird hergestellt und die weitere Vorgehensweise erläutert.
The Third International Mathematics and Science Study: Dieses Kapitel beschreibt die TIMSS-Studie als Fortsetzung einer langjährigen Tradition international vergleichender Schulleistungsstudien unter der Leitung der IEA. Es hebt die Neuerung hervor, dass erstmals gleichzeitig die Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften in verschiedenen Schulstufen untersucht wurden, einschließlich der Beteiligung von Ländern unterschiedlicher wirtschaftlicher Entwicklung. Die Studie umfasst neben den Leistungstests auch Analysen von Lehrplänen, Schulbüchern und Unterrichtsmethoden sowie Befragungen von Schulleitern und Lehrkräften. Besonders hervorgehoben wird der erweiterte Umfang der Studie in Deutschland im Vergleich zum internationalen Untersuchungsplan.
Aufbau von TIMSS/III: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau von TIMSS/III, der sich in drei miteinander verbundene Tests gliedert: einen Grundbildungstest und separate Tests für Mathematik und Physik. Es wird die Testpopulation erläutert, und es wird auf die Vergleichsdaten aus 24 Ländern hingewiesen, die für die Teilstudie III verfügbar sind. Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Daten und Ergebnisse, die in den folgenden Kapiteln präsentiert werden. Die enge Verzahnung der drei Testbereiche wird betont, um ein umfassendes Bild der Fähigkeiten der Schüler zu erhalten.
Schlüsselwörter
TIMSS, Internationale Schulleistungsstudie, Mathematik, Naturwissenschaften, Globalisierung, Bildungssystem, Internationaler Vergleich, Deutschland, Kompetenzstufen, Testaufgaben, Bildungspolitik, Schulpraxis, Oberstufe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der TIMSS-Studie (Teil III)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Third International Mathematics and Science Study (TIMSS), insbesondere die Teilstudie III für Oberstufenschüler. Der Fokus liegt auf dem Aufbau, den Testaufgaben, den Ergebnissen und der Bedeutung von TIMSS im Kontext der Globalisierung.
Welche Aspekte der TIMSS-Studie werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Aufbau und die Durchführung von TIMSS III, die Analyse der Testaufgaben und Bewertungskriterien, die internationalen und nationalen Ergebnisse, die Bedeutung von TIMSS im Kontext der Globalisierung und eine Bewertung des deutschen Bildungssystems im internationalen Vergleich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Oberstufen-Teilstudie (TIMSS III).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, einer Beschreibung der TIMSS-Studie, dem Aufbau von TIMSS/III (inkl. Grundbildungstest, Fachleistungstests und Testpopulation), den Testaufgaben (inkl. Schwierigkeitsgrad und Kompetenzstufen), den Ergebnissen (international und national), TIMSS im Kontext der Globalisierung und einem Resümee. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.
Welche Arten von Tests umfasste TIMSS/III?
TIMSS/III umfasste einen Grundbildungstest und separate Fachleistungstests in Mathematik und Physik. Die enge Verzahnung dieser Testbereiche ermöglichte ein umfassendes Bild der Schülerfähigkeiten.
Welche Länder wurden in TIMSS/III berücksichtigt?
Die Hausarbeit bezieht sich auf Vergleichsdaten aus 24 Ländern, die für die Teilstudie III verfügbar sind. Die genaue Liste der Länder wird nicht explizit genannt.
Welche Bedeutung hat TIMSS im Kontext der Globalisierung?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von TIMSS im Kontext der Globalisierung, legt aber den genauen Schwerpunkt dieser Analyse nicht im Detail dar. Der Bezug zum Seminar "Globalisierung und Migration als Herausforderung für Bildungspolitik und Schulpraxis" wird erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: TIMSS, Internationale Schulleistungsstudie, Mathematik, Naturwissenschaften, Globalisierung, Bildungssystem, Internationaler Vergleich, Deutschland, Kompetenzstufen, Testaufgaben, Bildungspolitik, Schulpraxis, Oberstufe.
Welche Methode wird in der Hausarbeit verwendet?
Die Einleitung erwähnt, dass die Darstellungsmethode so gewählt wurde, um den Lesefluss nicht zu behindern. Weitere Details zur Methodik werden nicht genannt.
- Quote paper
- Daniel Schneider (Author), 2003, Internationale Schulleistungsstudie TIMSS. Ein bedeutender Schritt im Rahmen der Globalisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29495