In der in Gruppenarbeit zusammengestellten Seminararbeit werden wir versuchen, uns dem vorgegebenen Thema „Risikolagen von Migrantenkindern“ mittels der ausgehändigten Literaturliste zu nähern. Doch um die Thesen, die die Autoren der ausgewählten Werke aufstellen, hinterfragen zu können und gegebenenfalls zu unterstützen oder auch zu widerlegen, ziehen wir darüber hinaus auch weitere Sekundärliteratur zur Bearbeitung des Themas hinzu. Ebenfalls sollen aktuelle Materialien berücksichtigt werden.
Einführend werden wir eine allgemeine Definition von Migranten geben und dessen verschiedenst mögliche Rechtslagen in der Bundesrepublik klären. Im Anschluss folgt, um eine historische Einordnung zu ermöglichen, eine Darstellung der Entwicklung von Migrantenzahlen in Westdeutschland von 1960 bis zur Gegenwart. Erst danach soll spezieller auf die Phase eingegangen werden, in der die Aussiedlerfamilien erst kürzlich nach Deutschland eingereist sind. Vor der abschließenden Schlussfolgerung, die auch Lösungsansätze umreist, werden wir die konkreten Risikolagen von Migrantenkindern und dessen Familien benennen und hinterleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration und rechtlicher Status deutscher und ausländischer Migranten
- Migration und rechtlicher Status deutscher und ausländischer Migranten
- Die unterschiedlichen Aufenthaltstitel von Migranten
- Quantitative Entwicklungen in Westdeutschland
- Phase I der Aussiedlerfamilien
- Neuausstattungsbedarf der Haushalte
- Berufliche Eingliederungsprobleme und niedriges Haushaltseinkommen
- Ausreisebedingte Schulden
- Konsum- & Sparverhalten der Aussiedler
- Risikolagen von Migrantenkindern
- Soziallage
- Bildungs- und Berufschancen der zweiten Generation
- Vorurteile und soziale Kontakte
- Kriminalität
- Sozialpolitische Schlussfolgerungen
- Aufhebung der arbeitsrechtlichen Diskriminierung von Migranten
- Maßnahmen zur Förderung der allgemeinen und beruflichen Qualifikation
- Aufhebung der sozialpolitischen Diskriminierung
- Verbesserung allgemeiner sozialpolitischer Leistungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Risikolagen von Migrantenkindern“ und analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Migrantenfamilien in Deutschland begegnen. Ziel ist es, die spezifischen Risikolagen, die sich für Migrantenkinder im Vergleich zu Kindern aus deutschen Familien ergeben, zu identifizieren und zu untersuchen.
- Rechtlicher Status und Integration von Migranten in Deutschland
- Soziale Lage und wirtschaftliche Bedingungen von Migrantenfamilien
- Bildungs- und Berufschancen von Migrantenkindern
- Diskriminierung und Vorurteile gegenüber Migranten
- Sozialpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Migranten und einer Analyse der rechtlichen Situation von Migranten in Deutschland. Anschließend werden quantitative Entwicklungen der Migrantenzahlen in Westdeutschland seit 1960 beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Herausforderungen, die Aussiedlerfamilien nach ihrer Einreise nach Deutschland bewältigen mussten. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Risikolagen von Migrantenkindern, insbesondere in Bezug auf ihre soziale Lage, Bildungs- und Berufschancen, Vorurteile und Kriminalität. Der Text schließt mit sozialpolitischen Schlussfolgerungen und Lösungsansätzen, die die Situation von Migranten verbessern sollen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Risikolagen, die Migrantenfamilien und insbesondere Migrantenkindern in Deutschland begegnen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Migration, Integration, rechtlicher Status, Aussiedler, Soziallage, Bildungs- und Berufschancen, Diskriminierung, Vorurteile und sozialpolitische Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Schneider (Autor:in), Hedda Pohlschmidt (Autor:in), Wassilios Spyropoulos (Autor:in), 2002, Ausmaß und Formen von Armut in Deutschland. Risikolagen von Migrantenkindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29498