Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Die Diskriminierung von Erwerbslosen und deren Ursprung

Title: Die Diskriminierung von Erwerbslosen und deren Ursprung

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ude Eilers (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wird in folgender Hausarbeit untersucht, ob Arbeitslose in dieser Gesellschaft diskriminiert werden und wenn ja, zu analysieren welche Faktoren als Grund für die Diskriminierung festgemacht werden können.
Hierbei wird vorerst untersucht, welche Bedeutung die in der Arbeitsgesellschaft vorherrschenden Wertvorstellungen in Bezug auf die Diskriminierung von Erwerbslosen haben. Genauer wird analysiert ob das moderne Wertesystem durch wirtschaftliche Kalküle geprägt ist und inwiefern ein Eindringen von ökonomischen Denkweisen in das Wertesystem der Menschen, die Beurteilung von Arbeitslosen beeinflusst. Dazu wird besonders die Theorie der „Ökonomisierung des Sozialen“ von Wilhelm Heitmeyer zur Erklärung herangezogen. Daraufhin werden noch weitere ergänzende Faktoren untersucht, welche die Diskriminierung von Arbeitslosen beeinflussen könnten. Zum einen wird die zentrale Funktion von Erwerbsarbeit als Quelle für soziale Anerkennung betrachtet, um herauszufinden welche Auswirkungen Erwerbslosigkeit auf den sozialen Status hat. Zum anderen wird überprüft, ob ein nicht gerecht werden von gesellschaftlichen Normen zu einer Abwertung von Erwerbslosen führen kann.
Letztlich wird im Fazit die Problematik noch einmal zusammengefasst und in einem Ausblick über die potentielle, zukünftige Relevanz der Thematik diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abwertung von Arbeitslosen nach Wilhelm Heitmeyer
    • „Ökonomisierung des Sozialen“
      • Bindungslose Flexibilität
      • Ökonomistische Einstellungen
      • Verbreitung von Vorurteilen gegenüber Langzeitarbeitslosen
    • Auswirkungen der „Ökonomisierung des Sozialen“ für die Gruppe der Arbeitslosen
  • Ursprung der Abwertung/Diskriminierung - Arbeitsethos früher und heute
    • Zentrale Funktion von Erwerbstätigkeit für den sozialen Status
    • Rolle von gesellschaftlichen Werten und Normen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Diskriminierung von Erwerbslosen und ihre Ursachen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die vorherrschenden Wertvorstellungen in der Arbeitsgesellschaft auf die Bewertung von Arbeitslosen auswirken. Besonders die Theorie der „Ökonomisierung des Sozialen“ von Wilhelm Heitmeyer wird dabei herangezogen. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Erwerbsarbeit für den sozialen Status und die Rolle von gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen analysiert.

  • Einfluss der „Ökonomisierung des Sozialen“ auf die Abwertung von Arbeitslosen
  • Zentrale Funktion von Erwerbstätigkeit für den sozialen Status und ihre Auswirkungen auf Arbeitslose
  • Rolle von gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen bei der Diskriminierung von Arbeitslosen
  • Verbreitung von Vorurteilen gegenüber Langzeitarbeitslosen
  • Potenzielle zukünftige Entwicklung der Arbeitsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Rolle von Arbeit und Arbeitslosen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Problematik der Diskriminierung von Arbeitslosen in den Kontext der Arbeitslosenforschung gestellt und der Fokus auf die Bedeutung externer Faktoren gelegt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Theorie der „Ökonomisierung des Sozialen“ von Wilhelm Heitmeyer, die die Abwertung von Arbeitslosen durch das Eindringen wirtschaftlicher Denkweisen in das soziale Zusammenleben erklärt. Heitmeyer stützt seine Theorie auf empirische Daten aus dem „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Survey“. In Kapitel drei werden die zentrale Funktion von Erwerbstätigkeit für den sozialen Status und die Rolle von gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen als weitere Faktoren zur Erklärung der Diskriminierung von Arbeitslosen analysiert.

Schlüsselwörter

Diskriminierung, Arbeitslose, Ökonomisierung des Sozialen, Arbeitsethos, gesellschaftliche Werte, soziale Normen, soziale Anerkennung, Erwerbsarbeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Wilhelm Heitmeyer, Produktivitätsdrosslung, Dienstleistungsgesellschaft.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Diskriminierung von Erwerbslosen und deren Ursprung
College
University of Trier
Grade
1,0
Author
Ude Eilers (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V295047
ISBN (eBook)
9783656928089
ISBN (Book)
9783656928096
Language
German
Tags
diskriminierung erwerbslosen ursprung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ude Eilers (Author), 2013, Die Diskriminierung von Erwerbslosen und deren Ursprung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295047
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint