Haben wir ein kulturelles Problem durch die soziale Ungleichheit, die sich durch unser Volk zieht und immer mehr die Gesellschaft auseinander klaffen lässt? Folgende Abschnitte aus dem Interview aus der taz mit dem Regisseur des neuen Kinofilms „Muxmäuschenstill“ soll unsere heutige gesellschaftliche Situation verdeutlichen:
taz:
"Herr Mittermeier, Mux, der Protagonist von "Muxmäuschenstill, sagt: "Ich bin ein Teil einer Gesellschaft, in der wir unsere Ideale verloren haben." Auch Jan Henrik Stahlberg, Drehbuchautor und Hauptdarsteller, spürt, "dass etwas faul ist im Staate". Was liegt dem Regisseur Marcus Mittermeier schwer auf der Seele?"
Mittermeier:
"Die Tatsache, dass wir mit Horst Köhler einen Bundespräsidenten bekommen, der aus der Wirtschaft kommt, signalisiert mir, dass es das ist, worum es in diesem Staate auch in Zukunft hauptsächlich gehen soll. Wir wollen einfach mit dem Film darauf aufmerksam machen, das unsere Gesellschaft, wenn sie so weitermacht mit ihren Klingeltönen, dämlichen Starbiografien von Oliver Kahn bis Dieter Bohlen und all dem anderen Quatsch, in ein riesengroßes moralisches Problem schlittert. Dann ist Mux der Mann der Stunde? Schließlich ist er der Reformer in Zeiten von Hartz IV, Bürgerversicherung und all den anderen Appellen an die Eigenverantwortung. Mux ist jemand, den die führenden Politiker cool fänden, weil er ein Macher ist, ein Gründer, ein Unternehmer. Einer, der konsequent die Solidargemeinschaft einfordert. Aber bei Mux muss man eben aufpassen, muss man genau unterscheiden zwischen seiner Haltung und seinem Verhalten. Das haben wir uns als wichtiges formales Mittel zurechtgelegt. Deckungsgleiches, konsequentes Handeln und Denken, das wäre ganz schnell langweilig. Mux löst durch sein brutales, asoziales und selbstherrliches Handeln stets das Gegenteil von seinem Idealismus ein."
Mit diesem Interviewabschnitt im Hinterkopf werden wir uns in dieser Arbeit mit dem Kulturbegriff und den verschiedenen Schicht-Modellen beschäftigen um die Kultur aus dieser spezifischen Problematik zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick
- 2.1. Kultur
- 2.2. Die Schichten in Gesellschaftssystemen
- 3. Kultur als schichtenspezifisches Problem
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Kultur und sozialer Ungleichheit. Sie analysiert, wie Kultur durch die Schichtung der Gesellschaft problematisiert wird und welche Auswirkungen dies auf die Lebensverhältnisse unterschiedlicher Gruppen hat.
- Kulturbegriff und seine vielfältigen Bedeutungen
- Schichtungsmodelle und ihre Bedeutung für das Verständnis sozialer Ungleichheit
- Die Rolle der Kultur in der Gestaltung von Lebensbedingungen und Wertvorstellungen
- Der Einfluss von Massenkultur und wirtschaftlichen Entwicklungen auf die Schichtung der Gesellschaft
- Die Herausforderungen, die sich aus dem Paradigmenwechsel im Umgang mit Unterschichten ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Untersuchung. Sie beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Situation anhand eines Interviews, das die Problematik der sozialen Ungleichheit in den Fokus rückt.
- Kapitel 2: Überblick Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Kulturbegriff und die Schichtung der Gesellschaft. Es beleuchtet die Entwicklung des Kulturbegriffs und die unterschiedlichen Definitionen, die im Laufe der Zeit entstanden sind.
- Kapitel 2.1: Kultur Hier wird der Kulturbegriff im Detail analysiert. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen des Begriffs vorgestellt, wobei die Bedeutung der Kultur als Gesamtheit der Lebensformen, Wertvorstellungen und Lebensbedingungen im Mittelpunkt steht.
- Kapitel 2.2: Die Schichten in Gesellschaftssystemen Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Schichtungsmodellen, die zur Beschreibung der sozialen Ungleichheit in der Gesellschaft dienen. Es werden die Arbeiten von Karl Marx und Max Weber als Grundlage für das Verständnis der Schichtung herangezogen.
- Kapitel 3: Kultur als schichtenspezifisches Problem In diesem Kapitel wird die Problematik der Kultur aus der Perspektive der sozialen Ungleichheit beleuchtet. Es wird analysiert, wie sich die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Wertvorstellungen von Schichten auf die Kultur auswirken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Kultur, soziale Ungleichheit, Schichtung, Lebensformen, Wertvorstellungen, Massenkultur und Paradigmenwechsel. Es werden die verschiedenen Aspekte dieser Begriffe im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen und der Herausforderungen der Gegenwart betrachtet.
- Quote paper
- Frank Mattioli-Danker (Author), Anne Behrendt (Author), 2004, Kultur und Gesellschaft - Kultur als schichtenspezifisches Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29505