Weltweit gibt es mehr als 100 deutschsprachige evangelische Kirchengemeinden, die mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vertraglich verbunden sind. Viele dieser sogenannten Auslandsgemeinden bestehen schon seit Jahrzehnten, einige sogar seit Jahrhunderten, während andere erst in letzter Zeit gegründet wurden. Unter ihnen gibt es sowohl klassische Migranten- als auch Minderheitengemeinden. Was bewegt evangelische Christen solche Gemeinden aufzubauen oder ihnen beizutreten? Was sind die Herausforderungen für deutschsprachige evangelische Gemeinden außerhalb Deutschlands? Welche Chancen haben sie? Welche Modelle von Auslandsgemeinden gibt es? Und wie sind solche Gemeindeformen aus biblischer Sicht zu beurteilen? Um diese Fragen soll es in diesem Buch gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Auslandsgemeinden heute
- Gründe für die Mitgliedschaft in Auslandsgemeinden
- Herausforderungen für Auslandsgemeinden
- Auslandsgemeinden aus biblischer Sicht
- Gemeindemodelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch beschäftigt sich mit deutschsprachigen evangelischen Auslandsgemeinden und untersucht ihre Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Es beleuchtet die Gründe für die Mitgliedschaft in solchen Gemeinden, die spezifischen Schwierigkeiten, denen sie gegenüberstehen, und ihre Bedeutung im Kontext der globalen Evangelisierung.
- Die Geschichte und Entwicklung deutschsprachiger Auslandsgemeinden
- Die Bedeutung von Auslandsgemeinden für die Evangelisation und den interkulturellen Dialog
- Die Herausforderungen, denen Auslandsgemeinden im 21. Jahrhundert gegenüberstehen
- Biblische und theologische Perspektiven auf Auslandsgemeinden
- Verschiedene Gemeindemodelle und ihre Relevanz für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Auslandsgemeinden
Zusammenfassung der Kapitel
Auslandsgemeinden heute
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation deutschsprachiger evangelischer Auslandsgemeinden weltweit. Es beleuchtet die Vielfalt dieser Gemeinden, ihre unterschiedlichen Entstehungsgeschichten und ihre Rolle in den jeweiligen Ländern.
Gründe für die Mitgliedschaft in Auslandsgemeinden
Dieses Kapitel untersucht die Motive von Menschen, die sich deutschsprachigen evangelischen Auslandsgemeinden anschließen. Es analysiert die Bedeutung von Sprache, Kultur, Identität und religiöser Zugehörigkeit für die Wahl einer Gemeinde.
Herausforderungen für Auslandsgemeinden
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen deutschsprachige evangelische Auslandsgemeinden im 21. Jahrhundert gegenüberstehen. Dazu gehören unter anderem die Integration in die jeweilige Gesellschaft, der Umgang mit interkulturellen Konflikten, die Mitgliedergewinnung und die Finanzierung.
Auslandsgemeinden aus biblischer Sicht
Dieses Kapitel analysiert die biblischen und theologischen Grundlagen von Auslandsgemeinden. Es untersucht die Rolle der Gemeinde in der Bibel und die Bedeutung von Mission und Evangelisation im Kontext von Auslandsgemeinden.
Schlüsselwörter
Deutschsprachige evangelische Auslandsgemeinden, evangelische Kirche, Migration, Interkultureller Dialog, Gemeindeaufbau, Gemeindeentwicklung, Mission, Evangelisation, Gemeindemodelle, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Dr. Thorsten Prill (Autor:in), 2015, Deutschsprachige Evangelische Auslandsgemeinden. Bestandsaufnahme und Ausblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295098