Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Crowd Funding im Vergleich zu klassischen Bankendarlehen als alternative Finanzierungsmöglichkeit für junge Unternehmen

Title: Crowd Funding im Vergleich zu klassischen Bankendarlehen als alternative Finanzierungsmöglichkeit für junge Unternehmen

Term Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan-Philipp Wittland (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der nachstehenden Arbeit werden im Rahmen der Gründungsfinanzierung in jungen Unternehmen zwei verschiedene Finanzierungsmodelle vorgestellt. Zum einen die Formen der klassischen Bankdarlehen, sowie das moderne Crowdfunding.

Finanzen sind ein essentielles Mittel für kleine und große Unternehmen, um Fortbestand und Wachstum zu bemessen. Abhängig von den Lebensphasen eines Unternehmens ändern sich die realen monetären Bedarfe. In der Gründungsphase, auch Start-up oder Frühphase genannt, hat Geld eine eher katalytische Funktion, die zu Beginn hohe Ausgaben nach sich zieht und erst einmal keine Gewinne in Aussicht stellt. Daher ist es für Gründer von Unternehmen wichtig, vorab einen klar strukturierten Finanzplan auszuarbeiten. Dieser gibt eine Übersicht, wo Kosten in welche Höhe und welchen Zeitraum entstehen. Erst dann kann ein Bedarf von Finanzmitteln zur Erstausstattung einer bevorstehenden Unternehmensgründung ermittelt werden. Der Finanzplan ist neben der Idee demnach der Schlüssel zum Einstieg in die Gründung. I.d.R. verfügen Gründer nicht über ausreichend Eigenkapital, als dass sie ohne Fremdkapital beginnen können. Auf dem Finanzmarkt werden vielfältige Finanzprodukte angeboten, die Gründern die notwendige Starthilfe geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Aspekte der Unternehmensgründung
    • Rechtliche Aspekte bei Unternehmensgründung
    • Finanzbedarf im Unternehmensstadium Start-up
  • Finanzierungsmethoden für Start-up Unternehmen
  • Vergleich von Crowdfunding und klassischem Bankdarlehen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen in der Start-up Phase zu vergleichen. Dabei werden klassische Bankdarlehen und das moderne Crowdfunding als alternative Finanzierungsmodelle gegenübergestellt. Die Arbeit untersucht den Finanzbedarf von Start-ups und zeigt die Besonderheiten der jeweiligen Finanzierungsform auf.

  • Finanzierungsbedarf von Start-ups
  • Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung
  • Vorteile und Nachteile von Bankdarlehen
  • Charakteristika und Funktionsweise von Crowdfunding
  • Vergleich der beiden Finanzierungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es stellt die beiden Finanzierungsmodelle, klassische Bankdarlehen und Crowdfunding, vor und erläutert die Bedeutung von Finanzmitteln für junge Unternehmen.

Kapitel zwei beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Unternehmensgründung und den Finanzbedarf in der Start-up Phase. Es werden die verschiedenen Arten von Unternehmen und deren rechtliche Rahmenbedingungen besprochen.

Kapitel drei widmet sich den Finanzierungsmethoden für Start-up Unternehmen und geht auf verschiedene Formen der Unternehmensfinanzierung ein.

Kapitel vier vergleicht Crowdfunding und klassische Bankdarlehen als Finanzierungsformen für junge Unternehmen. Es analysiert die Vor- und Nachteile beider Modelle und zeigt, welche Finanzierungsform für welche Art von Unternehmen geeignet ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Gründungsfinanzierung, wobei die Schwerpunkte auf den Finanzierungsformen Crowdfunding und klassischem Bankdarlehen liegen. Weitere wichtige Themen sind die rechtlichen Aspekte der Unternehmensgründung, der Finanzbedarf von Start-ups und die verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Crowd Funding im Vergleich zu klassischen Bankendarlehen als alternative Finanzierungsmöglichkeit für junge Unternehmen
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Grade
1,3
Author
Jan-Philipp Wittland (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V295099
ISBN (eBook)
9783656929208
ISBN (Book)
9783656929215
Language
German
Tags
Crowdfunding Finanzierungsmethoden Bankdarlehen Crowdinvesting Finanzierung Alternative Finanzierung Unternehmensgründung Gründungsfinanzierung Crowd Finanzierung Crowd lending Crowd Startup Startup Finanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan-Philipp Wittland (Author), 2015, Crowd Funding im Vergleich zu klassischen Bankendarlehen als alternative Finanzierungsmöglichkeit für junge Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint