Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Compliance-Management-Methode(n)

Verhinderung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität, vornehmlich Korruption, unter Berücksichtigung der Corporate Responsibility

Titre: Compliance-Management-Methode(n)

Thèse de Master , 2015 , 87 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Stephan Ackerschott (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis II
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis……………………………………………...….IV
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einleitung 6
1.1 Einführung in die Thematik 6
1.2 Aufbau der Arbeit 7
2 Grundlagen von Wirtschaftskriminalität und Korruption 8
2.1 Die Herausforderungen bei der Begriffsfindung für Wirtschaftskriminalität und Korruption 8
2.2 Ausgesuchte Argumente für und gegen Korruption 11
2.2.1 Gesamtgesellschaftliche Argumente 12
2.2.2 Individuelle und unternehmensspezifische Argumente 13
3 Unterschiedliche Erklärungsansätze für Korruption 14
3.1 Ökonomische Theorien 14
3.1.1 Beckers ökonomisches Handlungskonzept des Verbrechens 14
3.1.2 Einfaches und erweitertes Prinzipal-Agent-Modell 18
3.2 Managementtheorien 21
3.2.1 Der Einfluss der Persönlichkeit 21
3.2.2 Der Einfluss der Organisation 23
3.3 Das Betrugsdreieck nach Donald Cressey als verbindendes Element 26
4 Handlungsvorschläge für Compliance-Management-Maßnahmen 30
4.1 Ökonomische Theorie der Kriminalität 30
4.2 Prinzipal-Agent-Theorie 36
4.3 Persönliche und organisationale Einflüsse der Managementtheorien 38
4.4 Zwischenfazit: Praktische Compliance-Umsetzungen 42
5 Corporate Responsibility – nicht nur ein theoretisches Ethik-Konzept 43
5.1 Was ist Corporate Responsibility und wie ist ihre Verbindung zum Compliance-Management? 44
5.2 Wertemanagement – Wenn Compliance allein nicht mehr ausreicht 46
5.2.1 Grundlagen des „Wertemanagementsystems“ 47
5.2.2 Werteprogramm zur Korruptionsbekämpfung 50
5.2.3 Zwischenfazit: Werteprogramm als Antikorruptionswerkzeug 59
6 Beispiele realer Antikorruptionsprogramme 61
6.1 Beispiel Deutsche Telekom AG 61
6.2 Beispiel Fraport AG 63
6.3 Beispiel ThyssenKrupp AG 65
6.4 Einordnung von zwölf Großunternehmen anhand ihrer gewählten Korruptionsstrategie 67
7 Fazit 70
7.1 Schlussfolgerungen betreffend der Fragestellung 70
7.2 Schlussfolgerungen betreffend die These: 71
7.3 Kritik an der eigenen Vorgehensweise 73
7.4 Letzte Worte 74
Literaturverzeichnis 76
Zeitschriftenartikel 77
Internetquellen 78
Anhang 81

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen von Wirtschaftskriminalität und Korruption
    • 2.1 Die Herausforderungen bei der Begriffsfindung für Wirtschaftskriminalität und Korruption
    • 2.2 Ausgesuchte Argumente für und gegen Korruption
      • 2.2.1 Gesamtgesellschaftliche Argumente
      • 2.2.2 Individuelle und unternehmensspezifische Argumente
  • 3 Unterschiedliche Erklärungsansätze für Korruption
    • 3.1 Ökonomische Theorien
      • 3.1.1 Beckers ökonomisches Handlungskonzept des Verbrechens
      • 3.1.2 Einfaches und erweitertes Prinzipal-Agent-Modell
    • 3.2 Managementtheorien
      • 3.2.1 Der Einfluss der Persönlichkeit
      • 3.2.2 Der Einfluss der Organisation
    • 3.3 Das Betrugsdreieck nach Donald Cressey als verbindendes Element
  • 4 Handlungsvorschläge für Compliance-Management-Maßnahmen
    • 4.1 Ökonomische Theorie der Kriminalität
    • 4.2 Prinzipal-Agent-Theorie
    • 4.3 Persönliche und organisationale Einflüsse der Managementtheorien
    • 4.4 Zwischenfazit: Praktische Compliance-Umsetzungen
  • 5 Corporate Responsibility - nicht nur ein theoretisches Ethik-Konzept
    • 5.1 Was ist Corporate Responsibility und wie ist ihre Verbindung zum Compliance-Management?
    • 5.2 Wertemanagement - Wenn Compliance allein nicht mehr ausreicht
      • 5.2.1 Grundlagen des „Wertemanagementsystems”
      • 5.2.2 Werteprogramm zur Korruptionsbekämpfung
      • 5.2.3 Zwischenfazit: Werteprogramm als Antikorruptionswerkzeug
  • 6 Beispiele realer Antikorruptionsprogramme
    • 6.1 Beispiel Deutsche Telekom AG
    • 6.2 Beispiel Fraport AG
    • 6.3 Beispiel ThyssenKrupp AG
    • 6.4 Einordnung von zwölf Großunternehmen anhand ihrer gewählten Korruptionsstrategie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Compliance-Management und dessen Bedeutung für die Verhinderung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität, insbesondere Korruption. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Korruption und erörtert deren Relevanz für die Entwicklung von Compliance-Management-Methoden. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Compliance und Corporate Responsibility untersucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Wertemanagement gelegt wird.

  • Die Bedeutung von Compliance-Management für die Verhinderung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität, insbesondere Korruption
  • Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung von Korruption
  • Die Relevanz von Compliance-Management-Methoden im Kontext der jeweiligen Ansätze
  • Der Zusammenhang zwischen Compliance und Corporate Responsibility
  • Die Rolle von Wertemanagement im Kontext von Compliance und Korruptionsbekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von Wirtschaftskriminalität und Korruption, wobei insbesondere die Herausforderungen bei der Begriffsfindung sowie Argumente für und gegen Korruption beleuchtet werden. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für Korruption aus ökonomischer und managementtheoretischer Perspektive. Das Betrugsdreieck nach Donald Cressey wird als verbindendes Element dargestellt. Kapitel 4 stellt Handlungsvorschläge für Compliance-Management-Maßnahmen vor, die auf den in Kapitel 3 dargestellten Theorien basieren. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Konzept der Corporate Responsibility und deren Verbindung zum Compliance-Management. Besondere Bedeutung erhält das Wertemanagement, dessen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Korruptionsbekämpfung erörtert werden. Kapitel 6 präsentiert Beispiele realer Antikorruptionsprogramme von verschiedenen Unternehmen und ordnet diese anhand ihrer gewählten Korruptionsstrategie ein.

Schlüsselwörter

Compliance-Management, Wirtschaftskriminalität, Korruption, Corporate Responsibility, Wertemanagement, Antikorruptionsprogramme, Fraud Triangle, Prinzipal-Agent-Theorie, ökonomische Theorien, Managementtheorien, Betrug, Unternehmensethik.

Fin de l'extrait de 87 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Compliance-Management-Methode(n)
Sous-titre
Verhinderung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität, vornehmlich Korruption, unter Berücksichtigung der Corporate Responsibility
Université
Ruhr-University of Bochum  (Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (AOG))
Note
1,5
Auteur
Stephan Ackerschott (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
87
N° de catalogue
V295100
ISBN (ebook)
9783656929383
ISBN (Livre)
9783656929390
Langue
allemand
mots-clé
Compliance Management Anti-Fraud Fraud Corporate Responsibility Korruption Integrity Integration Triangle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Ackerschott (Auteur), 2015, Compliance-Management-Methode(n), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295100
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint