Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Multilocation Transshipment Problem. Kostenarten, Netzwerkflussmodell und Algorithmus

Titel: Multilocation Transshipment Problem. Kostenarten, Netzwerkflussmodell und Algorithmus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Vera Riesenweber (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird ein mehrstufiges Lagerhaltungssystem betrachtet. Es handelt sich um eine Supply Chain mit einem Lieferanten und N nicht identischen Einzelhändlern, die sich an unterschiedlichen Standorten befinden. Über den unendlichen Planungshorizont sollen die erwarteten langfristigen Durchschnittskosten dieser Supply Chain minimiert werden, in dem ein optimales Bestellniveau für jeden Einzelhändler und eine optimale Transshipmentmenge zwischen den Einzelhändlern bestimmt werden.

Herer et al. (2006) behandeln in ihrem Beitrag eine r, S-Politik. Ausgehend von dieser, kann eine optimale Transshipmentpolitik mittels der linearen Programmierung bestimmt werden. Für die deterministische Ermittlung der Transshipment mengen wird die Kenntnis des optimalen Bestellniveaus vorausgesetzt. Mit der Infinitesimal Perturbation Analysis (IPA) kann das optimale Bestellniveau bei jedem Einzelhändler einmalig ermittelt werden.

Die Struktur dieser Arbeit orientiert sich an dem Beitrag von Herer et al. (2006). Zuerst werden die Lagerhaltungspolitik und die für die Entscheidungsfindung relevanten Kostenarten beschrieben. Anschließend wird das Netzwerkflussmodell mit dem dazugehörigen Graphen erläutert, welches zur Ermittlung der Transshipmentmengen dient. Der Algorithmus zur Bestimmung des optimalen Bestellniveaus wird im Kapitel 2.3 vorgestellt. Abschließend wird ein Resümee gebildet und ein Ausblick über weitere interessante Forschungsbereiche vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Multilocation Transshipment Problem
    • Kostenarten und r,S-Lagerhaltungspolitik.
    • Netzwerkflussmodell
    • Algorithmus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung eines mehrstufigen Lagerhaltungssystems, bestehend aus einem Lieferanten und N Einzelhändlern, die an verschiedenen Standorten operieren. Ziel ist es, die langfristigen Durchschnittskosten der Supply Chain über einen unendlichen Planungshorizont zu minimieren. Dies soll durch die Bestimmung eines optimalen Bestellniveaus für jeden Einzelhändler und einer optimalen Transshipmentmenge zwischen den Einzelhändlern erreicht werden.

  • Optimierung des Bestellniveaus in einem mehrstufigen Lagerhaltungssystem
  • Bestimmung optimaler Transshipmentmengen zwischen Einzelhändlern
  • Minimierung der langfristigen Durchschnittskosten der Supply Chain
  • Anwendung der linearen Programmierung für die Ermittlung von Transshipmentmengen
  • Einsatz der Infinitesimal Perturbation Analysis (IPA) zur Ermittlung des optimalen Bestellniveaus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in das Problem der Bedarfsplanung in Unternehmen. Es wird die Bedeutung der Lagerhaltungspolitik und der Transshipments im Kontext der Unsicherheit der Nachfrage erläutert. Kapitel 2 widmet sich dem Multilocation Transshipment Problem. Es werden die relevanten Kostenarten im Kontext der r,S-Lagerhaltungspolitik beschrieben. Anschließend wird das Netzwerkflussmodell mit dem dazugehörigen Graphen vorgestellt, welches für die Ermittlung der Transshipmentmengen eingesetzt wird. Kapitel 2.3 behandelt den Algorithmus zur Bestimmung des optimalen Bestellniveaus. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsbereiche.

Schlüsselwörter

Mehrstufiges Lagerhaltungssystem, Multilocation Transshipment Problem, r,S-Lagerhaltungspolitik, Netzwerkflussmodell, Infinitesimal Perturbation Analysis (IPA), optimale Bestellniveaus, Transshipmentmengen, Supply Chain, Kostenminimierung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multilocation Transshipment Problem. Kostenarten, Netzwerkflussmodell und Algorithmus
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1,3
Autor
Vera Riesenweber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V295103
ISBN (eBook)
9783656933533
ISBN (Buch)
9783656933540
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktion Multilocation Transshipment Problem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vera Riesenweber (Autor:in), 2013, Multilocation Transshipment Problem. Kostenarten, Netzwerkflussmodell und Algorithmus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295103
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum