Seit der Deregulierung des deutschen Telekommunikationssektors 1998 befindet sich der Markt in einem Umbruch. Die Rahmenbedingungen im politischen, wirtschaftlichen und technischen Sinne und der dadurch ausgelöste Margen- und Leistungsdruck zwingen die Marktteilnehmer zu aktivem und konsequentem Handeln. Dabei sind Unternehmenszusammenschlüsse mittlerweile immer häufiger auf der Tagesordnung, nicht zuletzt weil sie einen hohen Einfluss auf den Unternehmenswert als auch auf Erfolgschancen hinsichtlich des Portfolios, der Wettbewerbspositionierung sowie der Synergiepotenziale haben.
Ziel dieser Arbeit ist es, die M&A-Transaktion von E-Plus (KPN) und O2 (Telefónica) unter dem Aspekt der strategischen Zielsetzungen und ihren Aussichten auf Erfolg näher zu beleuchten. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 terminologische Grundlagen erläutert als auch der Telekommunikationsmarkt charakterisiert. In Kapitel 3 erfolgt sodann eine Analyse der domi-nierenden strategischen Zielsetzungen der Fusion anhand der M&A-Motivtheorie. In einem ersten Schritt werden in Kapitel 3.1 die Betrach-tungsperspektive und die verwendeten Analyseansätze abgegrenzt. Eine detailliertere Betrachtung der Effizienztheorie und Marktmachttheorie im Zusammenhang mit der vorliegenden Transaktion folgt in Kapitel 3.2.1 und 3.2.2.
Daran anschließend werden in Kapitel 4 die zuvor dargelegten Ziele bezüg-lich ihrer Aussichten auf Erfolg kritisch beurteilt. Eine Festlegung des Erfolgsbegriffs als auch der in dieser Arbeit eingenommene Erfolgsperspektive geht dem voran. Die Analyse der Erfolgspotenziale ist in eine endogene (Kapitel 4.2.1) und eine exogene (Kapitel 4.2.2) Betrachtung untergliedert. Bei der endogenen Betrachtung wird das Integrationsmanagement im Hinblick auf die Beeinflussung des M&A-Erfolgs aus dem inneren der M&A-Transaktion heraus untersucht und bei der exogenen Betrachtung liegt der Fokus auf der Regulierungs- und Wettbewerbspolitik, die die Erreichung der M&A-Zielsetzungen von außen beeinflusst. Zuletzt werden die Ergebnisse zusammengefasst und auf weiteren Forschungsbedarf hingewiesen (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Terminologische Grundlagen und Charakteristika des Telekommunikationsmarktes
- 2.1 Definition des Terminus M&A
- 2.2 Charakteristika des deutschen Telekommunikationsmarktes
- 3 M&A-Theoretische Untersuchung der dominierenden strategischen Zielsetzungen
- 3.1 Abgrenzung der M&A-Theorie und Betrachtungsperspektive
- 3.2 Untersuchung der dominierenden strategischen M&A-Motive
- 3.2.1 Effizienztheoretische Motivanalyse
- 3.2.2 Marktmachttheoretische Motivanalyse
- 4 Analyse der auf der M&A-Motivtheorie basierenden Erfolgsaussichten
- 4.1 Erfolgsbegriff, -perspektive und Analyseschema
- 4.2 Betrachtung ausgewählter Erfolgsfaktoren
- 4.2.1 Endogener Erfolgsfaktor: Integrationsmanagement
- 4.2.2 Exogener Erfolgsfaktor: Regulierungs- und Wettbewerbspolitik
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Fusion von E-Plus und O2, untersucht die strategischen Zielsetzungen hinter dieser Transaktion und bewertet die Erfolgsaussichten. Die Arbeit verbindet theoretische M&A-Modelle mit einer empirischen Betrachtung des deutschen Telekommunikationsmarktes.
- Strategische Motive der Fusion von E-Plus und O2
- Analyse der M&A-Theorie im Kontext des Telekommunikationsmarktes
- Bewertung der Erfolgsfaktoren der Fusion, inklusive Integrationsmanagement
- Einfluss der Wettbewerbs- und Regulierungspolitik auf den Fusionserfolg
- Abschätzung der Erfolgsaussichten der Fusion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Fusion von E-Plus und O2 ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie liefert einen ersten Überblick über die Bedeutung des Themas und die Forschungsfrage.
2 Terminologische Grundlagen und Charakteristika des Telekommunikationsmarktes: Dieses Kapitel definiert den Begriff M&A (Mergers & Acquisitions) und beschreibt die spezifischen Charakteristika des deutschen Telekommunikationsmarktes. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse, indem es den relevanten Kontext und die terminologischen Bezeichnungen klärt. Die Definition von M&A wird präzisiert und der deutsche Markt wird hinsichtlich seiner Struktur, seiner Wettbewerbsintensität und seiner regulatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet.
3 M&A-Theoretische Untersuchung der dominierenden strategischen Zielsetzungen: Dieses Kapitel analysiert die M&A-Theorie und die dominierenden strategischen Motive hinter Fusionen und Übernahmen. Es differenziert zwischen effizienztheoretischen und marktmachtorientierten Motiven und bietet ein theoretisches Gerüst für die spätere empirische Analyse der E-Plus/O2-Fusion. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden detailliert erläutert und ihre Anwendbarkeit auf den Telekommunikationssektor diskutiert. Die Abgrenzung der verschiedenen Theorien und Perspektiven wird klargestellt.
4 Analyse der auf der M&A-Motivtheorie basierenden Erfolgsaussichten: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsaussichten der E-Plus/O2-Fusion auf Basis der im vorherigen Kapitel dargestellten M&A-Theorie. Es definiert den Erfolgsbegriff und analysiert wichtige Erfolgsfaktoren, sowohl interne (Integrationsmanagement) als auch externe (Wettbewerbs- und Regulierungspolitik). Das Kapitel verknüpft die Theorie mit der Praxis und bewertet den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erfolg der Fusion. Die Bedeutung eines effektiven Integrationsmanagements und die Herausforderungen der Regulierungslandschaft werden im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
M&A, Fusion, E-Plus, O2, Telekommunikationsmarkt, strategische Zielsetzung, Erfolgsfaktoren, Integrationsmanagement, Wettbewerbspolitik, Regulierung, Effizienz, Marktmacht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Fusion von E-Plus und O2
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Fusion von E-Plus und O2. Sie untersucht die strategischen Ziele hinter dieser Transaktion und bewertet die Erfolgsaussichten unter Berücksichtigung der M&A-Theorie und des spezifischen Kontextes des deutschen Telekommunikationsmarktes.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition von M&A, Charakteristika des deutschen Telekommunikationsmarktes, M&A-Theoretische Modelle (Effizienz- und Marktmachtperspektiven), Analyse strategischer Motive der E-Plus/O2 Fusion, Erfolgsfaktoren (internes Integrationsmanagement und externe Faktoren wie Wettbewerbs- und Regulierungspolitik), und eine abschließende Bewertung der Erfolgsaussichten.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Terminologische Grundlagen und Charakteristika des Telekommunikationsmarktes, 3. M&A-Theoretische Untersuchung der dominierenden strategischen Zielsetzungen, 4. Analyse der auf der M&A-Motivtheorie basierenden Erfolgsaussichten, und 5. Fazit und Ausblick.
Welche M&A-Theorien werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht sowohl effizienztheoretische als auch marktmachtorientierte Motive im Kontext von M&A-Transaktionen. Diese theoretischen Ansätze werden auf die E-Plus/O2 Fusion angewendet und analysiert.
Welche Erfolgsfaktoren werden analysiert?
Die Erfolgsfaktoren werden in endogene (intern, z.B. Integrationsmanagement) und exogene (extern, z.B. Wettbewerbs- und Regulierungspolitik) Faktoren unterteilt. Die Bedeutung jedes Faktors für den Erfolg der Fusion wird detailliert untersucht.
Wie wird der Erfolg der Fusion bewertet?
Die Arbeit definiert einen Erfolgsbegriff und verwendet ein Analyseschema, um die Erfolgsaussichten der Fusion auf Basis der M&A-Theorie und der identifizierten Erfolgsfaktoren zu bewerten.
Welche Rolle spielt die Wettbewerbs- und Regulierungspolitik?
Die Wettbewerbs- und Regulierungspolitik wird als externer Erfolgsfaktor betrachtet und ihr Einfluss auf den Erfolg der Fusion wird detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: M&A, Fusion, E-Plus, O2, Telekommunikationsmarkt, strategische Zielsetzung, Erfolgsfaktoren, Integrationsmanagement, Wettbewerbspolitik, Regulierung, Effizienz, Marktmacht.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Seminararbeit. Jedes Kapitel wird dort kurz beschrieben und sein Inhalt zusammengefasst.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist die Analyse der strategischen Zielsetzungen hinter der Fusion von E-Plus und O2 und die Bewertung der Erfolgsaussichten dieser Transaktion durch die Anwendung und den Vergleich von M&A-Theorien im Kontext des deutschen Telekommunikationsmarktes.
- Citar trabajo
- Stephanie Vehrenkemper (Autor), 2014, Die Fusion von E-Plus und O2. Strategische Zielsetzungen und ihre Aussichten auf Erfolg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295138