Zu einem erfolgreichen Personalmanagement zählt der Aufbau einer zu den Unterernehmenszielen passenden Personalstruktur. In der Regel setzt sich diese aus gering qualifizierten Arbeitskräften sowie qualifizierten Fach- und Führungskräften zusammen. Schon durch eine natürliche Fluktuationsrate müssen diese immer wieder neu rekrutiert werden.
In den letzten Jahrzehnten konnte man auf dem deutschen Arbeitsmarkt beobachten, dass - mit Schwankungen - die Nachfrage seitens der Unternehmen nach qualifizierten Fach- und Führungskräften stetig steigt. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind ein wichtiger Erfolgsfaktor. Aus volkswirtschaftlicher Sicht lässt sich beobachten, dass es in der Marktwirtschaft konjunkturelle Schwankungen gibt, denen Unternehmen im Laufe der Zeit wiederholt ausgesetzt sind.
In der folgenden Seminararbeit wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, wie sich der Arbeitsmarkt in Deutschland zukünftig entwickeln wird und welche Folgen der daraus resultierende Fachkräftemangel mit sich bringt. Weiterhin wird dargestellt, wie das Instrument der Kurzarbeit in einer Krisenphase von Unternehmen eingesetzt werden kann. Der Fachkräftemangel und die Kurzarbeit werden über den Einsatz des Personalmarketing in Verbindung gebracht. Es wird das Dilemma beleuchtet, ob in Hinblick auf den zukünftigen Fachkräftemangel Personalmarketing während Zeiten der Kurzarbeit getätigt werden sollte oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachkräftemangel in Deutschland
- Kurzarbeit
- Kurzarbeitergeld
- Auswirkungen auf den Arbeitgeber
- Personalmarketing
- Das Dilemma des Personalmarketing zwischen Kurzarbeit und Fachkräftemangel
- Das konstruktive Dilemma des Personalmarketing
- Das dekonstruktive Dilemma des Personalmarketing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes im Kontext von Fachkräftemangel und Kurzarbeit. Die Arbeit untersucht, wie sich der Arbeitsmarkt zukünftig entwickeln wird und welche Folgen der Fachkräftemangel mit sich bringt. Die Arbeit analysiert, wie das Instrument der Kurzarbeit in Krisenzeiten eingesetzt werden kann, und beleuchtet das Dilemma des Personalmarketing in diesem Zusammenhang.
- Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes
- Fachkräftemangel in Deutschland
- Kurzarbeit als Instrument in Krisenzeiten
- Das Dilemma des Personalmarketing zwischen Kurzarbeit und Fachkräftemangel
- Auswirkungen auf die Personalstruktur von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Rahmen für die Arbeit, beleuchtet die Bedeutung des Personalmanagements für den Unternehmenserfolg und skizziert die Herausforderungen des Fachkräftemangels und der Kurzarbeit.
- Fachkräftemangel in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes und erläutert die Ursachen des Fachkräftemangels, insbesondere den demografischen Wandel und die steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften.
- Kurzarbeit: Dieses Kapitel behandelt das Instrument der Kurzarbeit, insbesondere das Kurzarbeitergeld und die Auswirkungen auf Arbeitgeber. Es wird die Rolle der Kurzarbeit in Krisenzeiten und ihre Bedeutung für die Stabilisierung des Arbeitsmarktes hervorgehoben.
- Personalmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Personalmarketing als Instrument zur Rekrutierung von Fachkräften. Es werden verschiedene Strategien des Personalmarketings vorgestellt, um die Aufmerksamkeit von potenziellen Kandidaten zu gewinnen.
- Das Dilemma des Personalmarketing zwischen Kurzarbeit und Fachkräftemangel: Dieses Kapitel analysiert das Dilemma des Personalmarketings, wenn Unternehmen in Zeiten der Kurzarbeit gleichzeitig Fachkräfte benötigen. Es werden die Vor- und Nachteile des Personalmarketings in dieser Situation diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fachkräftemangel, Kurzarbeit, Personalmarketing, Arbeitsmarktentwicklung, demografischer Wandel, Unternehmenserfolg und Personalmanagement. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Kurzarbeitergeld, Fluktuationsrate, qualifizierte Arbeitskräfte, Rekrutierung und Krisenmanagement behandelt.
- Arbeit zitieren
- Catherine Sack (Autor:in), 2012, Zwischen Kurzarbeit und Fachkräftemangel. Ein Dilemma des Personalmarketings?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295151