Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Zur Entwicklung kindlicher Fähigkeitsselbstkonzepte im Kontext der Grundschule

Einflussfaktoren erkennen, Grundschulkinder stärken

Titre: Zur Entwicklung kindlicher Fähigkeitsselbstkonzepte im Kontext der Grundschule

Thèse de Bachelor , 2015 , 83 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Holle Börnsen (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kindliche Fähigkeitsselbstkonzepte haben in der pädagogisch-psychologischen Forschung in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Ihre Relevanz für kindliche Bildungs‐ und Lernprozesse ist gut belegt, ebenso immer mehr das Potenzial ihrer gezielten Förderung im schulischen Kontext (etwa auch durch Schulsozialarbeit). Frau Börnsen geht in ihrer Abschlussarbeit der Frage nach, „welche Einflussfaktoren auf die kindliche Fähigkeitsselbstkonzeptentwicklung sich im Kontext der Grundschule ergeben“ (S. 3). Dazu gibt sie zunächst einen Überblick über Konstrukt und Konzept des Fähigkeitsselbstkonzeptes und theoretisch verwandte Zugänge. In Bezugnahme auf klassische Entwicklungstheorien (Freud, Piaget, Erikson) zeigt sie relevante Bereiche der psychosozialen und kognitiven Entwicklung und der Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzeptes im Grundschulalter auf. Weiterhin fasst Frau Börnsen dann Einflüsse auf diese Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen zusammen (Persönlichkeit des Kindes, Schule/Unterricht, Familie, Gleichaltrige). Im abschließenden Kapitel werden Ansätze, Strategien und Interventionen zur Förderung des Fähigkeitsselbstkonzeptes vorgestellt, wiederum unter Berücksichtigung verschiedener Bereiche und Zugänge (systematische Programme für das Kind, Lehrer/innen, Eltern, Bildungspolitik).

Die Ausführungen zum spannenden Ansatz des Fähigkeitsselbstkonzeptes und ihrer verschiedenen Einflüsse und Fördermöglichkeiten sind sehr präzise und fundiert. Relevante Grundlagen, wie die berücksichtigen sozialkognitiven Theorien und Entwicklungstheorien, werden in den ersten beiden Kap. differenziert dargestellt. Im 3. Kap. werden relevante, aktuelle empirische Befunde und spezifische theoretische Zugänge gehaltvoll zusammen gestellt. Kap. 4 zeigt relevante praktische Zugänge. Die Autorin vermittelt einen sehr gelungenen und informativen Überblick, der neben den individuellen Faktoren stets auch weitere soziale und gesellschaftliche Bezugsgrößen und Einflussebenen berücksichtigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • 1 Theoretische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt des Fähigkeitsselbstkonzepts............. 5
    • 1.1 Selbstwirksamkeitserwartung..
    • 1.2 Attributionsstil
    • 1.3 Bezugsnormorientierung…...
    • 1.4 Handlungsmotivation.......
  • 2 Fähigkeitsselbstkonzepte in der Entwicklungsphase Grundschulkind.
    • 2.1 Das Kind auf der Konkret-Operationalen Stufe nach Jean Piaget ........
    • 2.2 Das Kind in der Latenzphase nach Sigmund Freud.
    • 2.3 Das Kind im Konflikt zwischen Werksinn und Minderwertigkeitsgefühl nach Erik H. Erikson
    • 2.4 Die Relevanz des Grundschulalters für die Fähigkeitsselbstkonzeptentwicklung.….………………………………….
  • 3 Einflussfaktoren auf die Fähigkeitsselbstkonzeptentwicklung im Kontext der Grundschule......
    • 3.1 Einflussebenen...
    • 3.1.1 Das Kind als Subjekt.....
    • 3.1.2 Die Bezugsgruppe und soziale Vergleiche........
    • 3.1.3 Die Lehrkraft und der Unterricht...\n7
    • 3.1.4 Die elterliche Interaktion und familiäre Lebenslage\n35
    • 3.1.5 Die Schule als Institution\n39
    • 3.2 Positive und negative Einflussfaktoren........\n42
    • 3.3 Mögliche Folgen niedriger Fähigkeitsselbstkonzepte von Grundschulkindern......\n44
  • 4 Grundschulkinder stärken – Intervention auf verschiedenen Ebenen…………………………………….\n47
    • 4.1 Das Münchner Motivationstraining ...
    • 4.2 LehrerInnenarbeit.………………………...\n53
    • 4. 3 Einbeziehung der Eltern\n55
    • 4.4 Bildungspolitische Initiative.....\n56
  • Schlussfolgerung......
  • Literaturverzeichnis......
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Entwicklung kindlicher Fähigkeitsselbstkonzepte im Kontext der Grundschule. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts zu identifizieren und zu analysieren, um Möglichkeiten zur Stärkung der Selbstkonzeptentwicklung von Grundschulkindern aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus auf Kindern, die von einer negativen Selbstkonzeptentwicklung bedroht sind und Schwierigkeiten im schulischen Kontext erleben.

  • Theoretische Grundlagen des Fähigkeitsselbstkonzepts, einschliesslich Selbstwirksamkeitserwartung, Attributionsstil, Bezugsnormorientierung und Handlungsmotivation.
  • Die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts im Grundschulalter, betrachtet aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie.
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts im schulischen Kontext, inklusive der Einflussebenen Kind, Bezugsgruppe, Lehrkraft, Eltern und Schule.
  • Interventionen zur Stärkung positiver Fähigkeitsselbstkonzepte von Grundschulkindern, einschliesslich des Münchner Motivationstrainings, Lehrerarbeit, Einbeziehung der Eltern und bildungspolitischer Initiativen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Fähigkeitsselbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter ein und erläutert die Relevanz des Themas für die schulische und persönliche Entwicklung von Kindern. Kapitel 1 stellt das Konstrukt des Fähigkeitsselbstkonzepts vor und diskutiert die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung, Attributionsstil, Bezugsnormorientierung und Handlungsmotivation. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts im Grundschulalter aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie, wobei die Theorien von Piaget, Freud und Erikson herangezogen werden. Kapitel 3 analysiert die Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts im schulischen Kontext, wobei die Einflussebenen Kind, Bezugsgruppe, Lehrkraft, Eltern und Schule differenziert betrachtet werden. Kapitel 4 stellt Interventionsmöglichkeiten zur Stärkung positiver Fähigkeitsselbstkonzepte von Grundschulkindern vor, einschliesslich des Münchner Motivationstrainings, Lehrerarbeit, Einbeziehung der Eltern und bildungspolitischer Initiativen.

Schlüsselwörter

Fähigkeitsselbstkonzept, Grundschule, Selbstwirksamkeitserwartung, Attributionsstil, Bezugsnormorientierung, Handlungsmotivation, Entwicklungspsychologie, Einflussfaktoren, Intervention, Motivationstraining, Lehrerarbeit, Elternarbeit, Bildungspolitik.

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Entwicklung kindlicher Fähigkeitsselbstkonzepte im Kontext der Grundschule
Sous-titre
Einflussfaktoren erkennen, Grundschulkinder stärken
Université
Hamburg University of Applied Sciences
Note
1,3
Auteur
Holle Börnsen (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
83
N° de catalogue
V295169
ISBN (ebook)
9783656929680
ISBN (Livre)
9783656929697
Langue
allemand
mots-clé
Fähigkeitsselbstkonzept kindliche Entwicklung Piaget Freud Erikson Grundschule Einflussfaktoren Attribution Bezugsnorm Selbstwirksamkeit Motivation Konkret-Operationale Stufe Latenzphase Konflikt zwischen Werksinn und Minderwertigkeit Bezugsgruppe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Holle Börnsen (Auteur), 2015, Zur Entwicklung kindlicher Fähigkeitsselbstkonzepte im Kontext der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295169
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint