Man sagt, dass das Kölner Rathaus das älteste Rathaus Deutschlands sei. Diese Annahme beruht auf einer Schriftquelle aus dem Jahr 1135, in welchem das Rathaus erstmals als Haus der Bürger benannt wird. Doch existiert dieses ursprüngliche Rathaus noch? Das heutige Rathaus besteht aus mehreren Bauteilen, welche aus unterschiedlichen Epochen stammen und immer wieder angebaut oder restauriert wurden. Somit ähnelt das Kölner Rathaus eher einem Mosaik, welches nach und nach die gesamte Stadtgeschichte darstellt. Das Rathaus befindet sich im ehemaligen Judenviertel, wonach noch heute die Judengasse benannt ist. Das Fundament der Ostmauer des Rathauses bildet ein Teil der römischen Stadtmauer, die ca. 2m breit ist und den heutigen Rathauskeller durchschneidet. Somit ist ein Teil des Rathausfundaments fast so alt wie die Stadt selbst und zwar ca. 1900 Jahre.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Vom Haus der Bürger bis zum heutigen Rathaus
- Der Hansasaal
- Die Neun guten Helden
- Die Prophetenkammer
- Der Ratsturm
- Der Platzjabbeck
- Die Rathauslaube
- Der Löwenhof
- Der Muschelsaal
- Der Spanische Bau
- Der Hansasaal
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text verfolgt das Ziel, die Geschichte des Kölner Rathauses von seinen Anfängen als Haus der Bürger bis zum heutigen Gebäudekomplex zu beleuchten. Er beleuchtet die verschiedenen Bauphasen und architektonischen Besonderheiten des Rathauses und zeichnet so ein Bild der städtischen Entwicklung und des Wandels der politischen Machtstrukturen in Köln.
- Entwicklung des Rathauses als Symbol der städtischen Macht
- Architektur und Baugeschichte des Rathauses
- Bedeutung des Rathauses in der Geschichte Kölns
- Zusammenhang des Rathauses mit der Stadtgeschichte
- Die verschiedenen Nutzungen des Rathauses im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über die Geschichte des Kölner Rathauses und stellt fest, dass es sich um eines der ältesten Rathäuser Deutschlands handelt. Es wird die Entstehung des Rathauses als Haus der Bürger im Jahr 1135 beschrieben und die Tatsache hervorgehoben, dass das heutige Rathaus aus verschiedenen Bauphasen stammt und somit die gesamte Stadtgeschichte widerspiegelt.
Kapitel zwei beleuchtet die Entwicklung des Rathauses vom Haus der Bürger zum heutigen Gebäudekomplex. Es werden die wichtigsten Bauphasen und architektonischen Besonderheiten beschrieben, wie zum Beispiel der Hansasaal, die Prophetenkammer, der Ratsturm und der Platzjabbeck.
Schlüsselwörter
Kölner Rathaus, Geschichte, Architektur, Bauphasen, Hansasaal, Ratsturm, Prophetenkammer, Platzjabbeck, Stadtgeschichte, politische Machtstrukturen, Bürgerhaus, Gaffeln, Patrizier, Judenviertel, Römerzeit, Mittelalter, Gotik, Renaissance, Barock, Hansestadt, Kölner Geschichte.
- Quote paper
- Kathrin Schwendner (Author), 2009, Das Kölner Rathaus. Vom Haus der Bürger bis zum heutigen Rathaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295174