Welchen Beitrag können Übergangsrituale im Allgemeinen und die Visionssuche während der Adoleszenz im Speziellen zur Bewältigung, also zur Gewinnung von Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Übergangsphasen leisten?
Zur Beantwortung der Fragestellung sollen im ersten Kapitel zunächst kritische Lebensereignisse einer näheren Betrachtung unterzogen werden, um ihre Merkmale herauszuarbeiten und Hinweise darauf zu erhalten, welche Faktoren die Auseinandersetzung mit und die Bewältigung von kritischen Lebensereignissen beeinflussen.
Daraus soll abgeleitet werden, wie Maßnahmen strukturiert sein müssen, um den Menschen zum adäquaten Umgang mit Lebensereignissen zu befähigen.
Im zweiten Kapitel folgt eine kurze Vorstellung der Adoleszenz als erste schwierige Übergangsphase, weil der These gefolgt wird, dass ein erworbenes Grundrepertoire an Bewältigungsstrategien den jungen Menschen befähigt, auch nachfolgend schwierigen Übergangssituationen seines Lebens gewachsen zu sein.
Im Kapitel 3 werden zwei Interventionsmodelle bezüglich ihres Beitrages zum Aufbau des oben genannten Grundrepertoires an Bewältigungskompetenzen untersucht. Während das erste „Modell der Intervention in Entwicklungsverläufe“ der aktuellen Forschung entspringt und keinen befriedigenden Ansatz darstellt, folgt das zweite Modell „Übergangsrituale“ einer sehr alten Tradition. Um ihre Wirkungsweise zu verstehen werden zunächst charakteristische Aspekte von ursprünglichen Ritualen herausgearbeitet, diese dann mit dem Wissen von Übergangsritualen vertiefend verbunden, um so ihre Bedeutung für den Bewältigungsprozess in Übergangssituationen herauszufinden. Im Anschluss daran werden Initiationsrituale als spezielle Form von Übergangsritualen für den Übertritt von der Jugend- in die Erwachsenenwelt fokussiert, um zu erfahren, ob und wie dieser in der heutigen Zeit vollzogen wird und wie der Bedarf an derartigen Angeboten aussieht.
Im Kapitel 4 folgt die Betrachtung der Visionssuche als aktuell angebotenes Übergangsritual und ihrem speziellen Beitrag zum Aufbau von Bewältigungskompetenzen in der Adoleszenz. Einer Vorstellung des Angebotes folgt eine detaillierte Betrachtung der unterschiedlichen Wirkungsebenen.
In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse bezugnehmend auf die Fragestellung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.I. Motivation
- I.II. Ausgangslage
- I.III. Fragestellung
- I.IV. Aufbau der Arbeit
- 1. Kritische Lebensereignisse
- 1.1. Merkmale kritischer Lebensereignisse
- 1.1.1. Fazit
- 1.2. Die Auseinandersetzung mit und die Bewältigung von kritischen Lebensereignissen
- 1.2.1. Kritische Lebensereignisse als Stress
- 1.2.2. Übergangsphasen als Entwicklungschance
- 1.2.3. Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewältigung von kritischen Lebensereignissen
- 1.2.4. Fazit
- 2. Die Adoleszenz als Übergangsperiode
- 3. Der Aufbau von Bewältigungskompetenzen durch Intervention
- 3.1. Das Modell der Intervention in Entwicklungsverläufe
- 3.2. Übergangsrituale als Interventionsmöglichkeit
- 3.2.1. Rituale
- 3.2.1.1. Begriffsklärung
- 3.2.1.2. Charakteristika von Ritualen
- 3.2.1.3. Symbole
- 3.2.1.4. Fazit - Die Wirkung von Ritualen
- 3.2.2. Übergangsrituale
- 3.2.2.1. Die Bedeutung von Übergangsritualen für den Wahrnehmungs- und Bewältigungsprozess in schwierigen Übergangsphasen
- 3.2.2.2. Fazit
- 3.2.3. Initiationsrituale als besondere Form von Übergangsritualen
- 3.2.3.1. Initiation früher
- 3.2.3.2. Initiation heute am Beispiel Jugendweihe
- 3.2.3.3. Fazit
- 3.2.4. Folgen fehlender Übergangsrituale
- 3.2.5. Fazit
- 4. Die Visionssuche / „Vision Quest"
- 4.1. Was ist die Visionssuche?
- 4.1.1. Der Ablauf der Visionssuche
- 4.1.2. Wer nimmt an Visionssuchen teil?
- 4.2. Die Visionssuchen mit Jugendlichen
- 4.3. Fazit Die Funktion der Visionssuche
- II. Schlussbetrachtung und Ausblick
- II.I. Ergebnisse
- II.II. Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Kritische Lebensereignisse und ihre Auswirkungen
- Die Bedeutung von Übergangsritualen
- Der Aufbau von Bewältigungskompetenzen
- Die Rolle von Interventionen in Entwicklungsverläufen
- Die Visionssuche als Möglichkeit zur Selbstfindung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Bewältigung von schwierigen Übergangsphasen im Leben. Sie untersucht, wie Menschen mit kritischen Lebensereignissen umgehen und welche Handlungsmöglichkeiten ihnen in diesen Situationen zur Verfügung stehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Adoleszenz als einer zentralen Übergangsphase, in der sich Jugendliche mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation, die Ausgangslage und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie führt in die Thematik der Bewältigung von Übergangsphasen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen kritischer Lebensereignisse und deren Auswirkungen auf das Individuum. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Bewältigung von Stress und Krisen vorgestellt, sowie Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewältigung von kritischen Lebensereignissen beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Adoleszenz als einer besonderen Übergangsphase, die durch vielfältige Herausforderungen und Veränderungen geprägt ist. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Aufbau von Bewältigungskompetenzen durch Interventionen. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt, darunter Übergangsrituale und die Visionssuche. Das vierte Kapitel geht auf die Visionssuche als eine besondere Form der Selbstfindung ein. Es werden der Ablauf der Visionssuche, die Zielgruppe und die Funktionen dieser Methode erläutert. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Kritische Lebensereignisse, Übergangsphasen, Adoleszenz, Bewältigungskompetenzen, Interventionen, Rituale, Visionssuche, Selbstfindung.
- Arbeit zitieren
- Anja Wegener (Autor:in), 2005, Die Gewinnung von Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Übergangsphasen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295185