Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Der Erziehungsbegriff bei Kant. Unbrauchbar und altmodisch?

Titel: Der Erziehungsbegriff bei Kant. Unbrauchbar und altmodisch?

Seminararbeit , 2015 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Wiebke Theis (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Erziehung" ist in aller Munde. Wir sehen die "Supernanny" im Fernsehen, lesen Erziehungsratgeber und bilden uns allzuschnell eine Meinung darüber, was Erziehung eigentlich ist. Doch was bedeutet "Erziehung" heute oder anders: Ist der Erziehungsbegriff wie er früher einmal war, heute noch aktuell?
Diese Frage wird in dieser Seminararbeit am Beispiel von Kants Erziehungsbegriff (ca. 1803) mit kurzem Bezug auf moderne Autoren diskutiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen zum Verständnis
    • Das „pädagogische Jahrhundert“ und die Aufklärung
    • Was macht den Menschen zum Menschen?
  • Zur Erziehung
    • Kants Erziehungsbegriff
    • Die vier Phasen der Erziehung
      • Die Disziplinierung
      • Die Kultivierung
      • Die Zivilisierung
      • Die Moralisierung
    • Das Erziehungs-Paradoxon
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Erziehungsbegriff Immanuel Kants und untersucht dessen Relevanz im heutigen Kontext. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, ob Kants Gedanken zur Erziehung trotz ihrer historischen Einbettung in der Aufklärung für die heutige Zeit noch relevant sind oder ob sie als überholt gelten müssen.

  • Kants Erziehungsbegriff im Kontext der Aufklärung
  • Die vier Phasen der Erziehung nach Kant: Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung, Moralisierung
  • Die Rolle der Vernunft in Kants Erziehungsverständnis
  • Der Mensch als vernunftbegabtes Wesen und seine Entwicklung zur Autonomie
  • Die Kritik an Kants Erziehungsmodell und dessen zeitgenössische Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Aktualität von Kants Erziehungsbegriff in den heutigen Kontext. Anschließend werden die Voraussetzungen zum Verständnis von Kants Erziehungsverständnis beleuchtet, indem der geschichtliche Kontext der Aufklärung und das Verhältnis zwischen Mensch und Tier im Denken Kants näher betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erziehungsbegriff des Philosophen Immanuel Kant, der im Kontext der Aufklärung entwickelt wurde. Zentrale Themen sind die Bedeutung der Vernunft im Erziehungsprozess, die Entwicklung des Menschen zur Autonomie, die vier Phasen der Erziehung (Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung, Moralisierung) sowie die Kritik an Kants Erziehungsmodell und dessen zeitgenössische Relevanz.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Erziehungsbegriff bei Kant. Unbrauchbar und altmodisch?
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Grundlagen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
Note
1,0
Autor
Wiebke Theis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V295213
ISBN (eBook)
9783656932857
ISBN (Buch)
9783656932864
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehungswissenschaft Grundlagen Theorien Methoden Kant Erziehungsbegriff Prange Pädagogik Erziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wiebke Theis (Autor:in), 2015, Der Erziehungsbegriff bei Kant. Unbrauchbar und altmodisch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295213
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum