Ausgehend von der strategischen Relevanz der Logistikdienstleistungsbranche soll mit dieser Arbeit ein Beitrag zur Diskussion um die Marktdurchdringung der Elektromobilität im gewerblichen Umfeld geleistet werden. Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau eines eigenen Diffusionsmodells für die Straßengütertransportbranche in Deutschland und das Ableiten der Bestandsentwicklung von Elektrofahr-zeugen anhand eigener Berechnungen. Das Ergebnis ist dabei von dem Umgang mit Überkomplexität und der unterschiedlichen Bewertung des Einflussfaktoren und Entwicklungstendenzen geprägt, sodass der untergeordnete Wert im Aufzeigen einer branchenspezifischen Technologie-Roadmap anhand der identifizierten diffusionrelevanten Faktoren liegt. Im Zentrum dieser Untersuchung steht dabei die nachfrageseitige Untersuchung des Diffusionsprozesses im Sektor des Straßengütertransportes.
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Problemstellung 2
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3
2 KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN 5
2.1 Abgrenzung der verwendeten Begrifflichkeiten 5
2.1.1 Technologie Roadmap 5
2.1.2 Elektromobilität 5
2.1.3 Logistikdienstleistungen und der Straßengütertransport 8
2.1.4 Einführung in den Begriff der Diffusion 9
2.2 Die Diffusionstheorie als Ausgangspunkt der Prognose 10
2.2.1 Systematik des Adoptionsprozesses 13
2.2.2 Grundstrukturen des Diffusionsprozesses 15
3 AUFBAU EINES UNTERSUCHUNGSANSATZES ZUR INNOVATIONSBEWERTUNG 23
3.1 Rahmenbedingungen des sozialen Systems 23
3.1.1 Organisationsspezifische Größen und Klassifizierung des Adopters 23
3.1.2 Nutzungsverhalten und Charakteristika des Leistungsprogrammes 24
3.1.3 Wettbewerbsstruktur und Unternehmerische Ziele 25
3.2 Nachfrageseitige Diffussionsgrundlagen 26
3.3 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen 27
3.4 Die produktspezifischen Adoptionsfaktoren und resultierender Untersuchungsansatz 29
4 ANALYSE DER PRODUKTBEZOGENEN ADOPTIONSKRITERIEN ANHAND DES ENTWICKELTEN UNTERSUCHUNGSANSATZES 32
4.1 Relative Vorteile der Innovation 32
4.1.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -TCO 32
4.1.1.1 Treibstoffkosten 34
4.1.1.2 Strompreisentwicklung 35
4.1.1.3 Energiespeichersystem - Lithium Ionen 35
4.1.1.4 Ergebnisse der TCO Analyse 37
4.1.2 Ökologische Bewertung – CO2 Emission Well-to-Wheel 39
4.2 Kompatibilität der Innovation 42
4.2.1 Verfügbarkeit und Massenleistungsfähigkeit 42
4.2.2 Infrastrukturdichte 45
4.2.3 Flexibilität und Nutzun
...
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ausgangssituation
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Problemstellung
- KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN
- Abgrenzung der verwendeten Begrifflichkeiten
- Technologie Roadmap
- Elektromobilität
- Logistikdienstleistungen und der Straßengütertransport
- Einführung in den Begriff der Diffusion
- Die Diffusionstheorie als Ausgangspunkt der Prognose
- Systematik des Adoptionsprozesses
- Grundstrukturen des Diffusionsprozesses
- AUFBAU EINES UNTERSUCHUNGSANSATZES ZUR INNOVATIONSBEWERTUNG
- Rahmenbedingungen des sozialen Systems
- Organisationsspezifische Größen und Klassifizierung des Adopters
- Nutzungsverhalten und Charakteristika des Leistungsprogrammes
- Wettbewerbsstruktur und Unternehmerische Ziele
- Nachfrageseitige Diffussionsgrundlagen
- Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen
- Die produktspezifischen Adoptionsfaktoren und resultierender Untersuchungsansatz
- ANALYSE DER PRODUKTBEZOGENEN ADOPTIONSKRITERIEN ANHAND DES ENTWICKELTEN UNTERSUCHUNGSANSATZES
- Relative Vorteile der Innovation
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -TCO
- Treibstoffkosten
- Strompreisentwicklung
- Energiespeichersystem - Lithium Ionen
- Ergebnisse der TCO Analyse
- Ökologische Bewertung – CO2 Emission Well-to-Wheel
- Kompatibilität der Innovation
- Verfügbarkeit und Massenleistungsfähigkeit
- Infrastrukturdichte
- Flexibilität und Nutzungsverhalten
- Zusammenfassung Kapitel Kompatibilität
- DIFFUSIONSTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN UND ENTWICKLUNG EINER PROGNOSE
- Segmentierung des Fahrzeugmarktes und Ableitung des Marktvolumens
- Wertung der Filtereigenschaft der Adoptionskriterien
- Filter Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit
- Filter Verfügbarkeit
- Filter Massenleistungsfähigkeit
- Filter Flexibilität und Infrastrukturdichte
- Prognoseergebnis zur Diffusionsbetrachtung
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Diffusion von Elektromobilität im Logistikdienstleistungssektor, insbesondere im Straßengütertransport. Ziel ist es, eine Technologie Roadmap zu entwickeln, die den Einsatz von Elektrofahrzeugen in diesem Sektor fördert.
- Analyse der Diffusionstheorie im Kontext der Elektromobilität
- Identifizierung relevanter Adoptionsfaktoren für Elektrofahrzeuge im Logistikdienstleistungssektor
- Entwicklung eines Untersuchungsansatzes zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Elektromobilität
- Prognose der Diffusion von Elektrofahrzeugen im Straßengütertransport
- Entwicklung einer Technologie Roadmap zur Förderung der Elektromobilität im Logistikdienstleistungssektor
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Ausgangssituation, die Zielsetzung und die Problemstellung dar. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und erläutert die Diffusionstheorie als Grundlage für die Prognose des Elektromobilitätsmarktes. Kapitel 3 entwickelt einen Untersuchungsansatz, der die relevanten Einflussfaktoren auf die Diffusion von Elektrofahrzeugen im Logistikdienstleistungssektor berücksichtigt. Kapitel 4 analysiert die produktspezifischen Adoptionskriterien, wie Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit, und bewertet die Kompatibilität von Elektrofahrzeugen mit den Anforderungen des Straßengütertransports. Kapitel 5 setzt die Diffusionstheorie ein, um eine Prognose des Marktpotenzials von Elektrofahrzeugen im Straßengütertransport zu erstellen. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Logistikdienstleistungen, Straßengütertransport, Diffusionstheorie, Technologie Roadmap, Adoptionsfaktoren, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, CO2-Emissionen, Infrastruktur, Prognose, Marktpotenzial.
- Arbeit zitieren
- Martin Lukas (Autor:in), 2014, Diffusionstheoretische Analyse der Elektromobilität im Logistikdienstleistungssektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295355