Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Reifegradmodelle im Multiprojektmanagement

Title: Reifegradmodelle im Multiprojektmanagement

Term Paper , 2014 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mario Berg (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Projekt ist erfolgreich, wenn es seine Zielvorgaben erfüllt und dabei die vorgesehen Kosten und den festgelegten Zeitrahmen nicht überschreitet. Verfolgt eine Organisation mehrere Projekte, muss sie zusätzlich die optimale Verteilung der Ressourcen und die richtige Priorisierung der Projekte sicherstellen. Arbeitet die Organisation überwiegend projektbezogen, dann spiegelt die Gesamtheit der verfolgten Projekte, das Projektportfolio, die Strategie wider mit welcher die Organisation ihren unternehmerischen Herausforderungen begegnet. Die Steuerung des Projektportfolios und der darin enthaltenen Programme sind eine Kernaufgabe des leitenden Managements.
Die projektdurchführende Organisation ist zudem ein sozio-technisches Gebilde das nichtlinear auf äußere Einflüsse reagiert, weil es sich zum Einen aus technischen Systemkomponenten und zum Anderen aus handelnden Personen zusammensetzt dessen Verhalten sich nicht vorhersagen lässt.

Die Bewertung der Projektarbeit einer Organisation geschieht über die Einschätzung der Kompetenz der einzelnen, mit Projektarbeit betrauten Bereiche und Personen. Anhand dieser Einschätzung wird das Projektmanagement einem Reifegrad zugeordnet, wobei die einzelnen Bereiche unterschiedliche Reifegrade aufweisen können. Das bietet den Vorteil die Projektkompetenz messbar zu machen und Verbesserungen nachvollziehen zu können. Zum Zweiten erlauben Reifegrade ein, gegebenenfalls branchenübergreifendes Benchmarking von Organisationen.

In dieser Arbeit sollen die Besonderheiten der Reifegradbestimmung im Multiprojektmanagement untersucht werden. Weiterhin soll aufgezeigt werden worin sich die Bewertung der Prozessreife im Einzel- und Multiprojektmanagement unterscheiden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Motivation
    • Aufgabenstellung und Methodik
  • MANAGEMENT VON PROJEKTEN
    • DAS PROJEKTMANAGEMENTSYSTEM
    • PROJEKT, PROGRAMM UND PORTFOLIO
    • MERKMALE DES EINZEL- UND MULTIPROJEKTMANAGEMENTS
  • BEWERTUNG DER PROJEKTDURCHFÜHRUNG
    • HINTERGRUND
    • NUTZEN VON REIFEGRADMODELLEN
    • KOMPETENZ- UND REIFEGRADMODELL
    • REIFEGRADBESTIMMUNG UND VerbesserungsMANAGEMENT ALLGEMEIN
  • AUSGEWÄHLTE REIFEGRADMODELLE IM MULTIPROJEKTMANAGEMENT
    • P3M3
    • DAS IPMA DELTA
    • DAS OPM3 DES PMI
      • Hintergrund
      • Der Ablauf eines OPM3 Zyklus
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Bewertung der Prozessreife im Multiprojektmanagement. Sie untersucht die Besonderheiten der Reifegradbestimmung in diesem Kontext und zeigt auf, wie sich die Bewertung der Prozessreife im Einzel- und Multiprojektmanagement unterscheidet.

  • Bewertung der Prozessreife im Multiprojektmanagement
  • Besonderheiten von Reifegradmodellen im Multiprojektmanagement
  • Unterschiede in der Bewertung von Prozessreife im Einzel- und Multiprojektmanagement
  • Analyse verschiedener Reifegradmodelle im Multiprojektmanagement
  • Anwendung und Nutzen von Reifegradmodellen für die Verbesserung der Projektkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Bedeutung eines effizienten Projektmanagements für Unternehmen vor und erklärt, warum die Bewertung der Prozessreife im Multiprojektmanagement von großem Interesse ist. Die Forschungsfragen der Arbeit werden hier formuliert.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundzüge des Einzel- und Multiprojektmanagements, einschließlich verschiedener Projektmanagementmodelle und -systeme.

Das dritte Kapitel behandelt die Bewertung der Projektdurchführung und erläutert den Nutzen von Reifegradmodellen für die Einschätzung der Projektkompetenz.

Das vierte Kapitel analysiert ausgewählte Reifegradmodelle im Multiprojektmanagement, einschließlich P3M3, IPMA Delta und OPM3.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Projektmanagement, Reifegradmodelle, Multiprojektmanagement, Prozessreife, Bewertung, Kompetenz, Benchmarking, OPM3, IPMA Delta, P3M3, Einzelprojektmanagement, Projektportfolio, Program Management, Projektmanagement-System, Prozessqualität.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Reifegradmodelle im Multiprojektmanagement
College
Dresden International University
Course
Master of Business Administration / General Management: Management Skills
Grade
1,3
Author
Mario Berg (Author)
Publication Year
2014
Pages
31
Catalog Number
V295366
ISBN (eBook)
9783656932871
ISBN (Book)
9783656932888
Language
German
Tags
Projektmanagement; Multiprojektmanagement OPM3 Reifegradmodelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mario Berg (Author), 2014, Reifegradmodelle im Multiprojektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295366
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint