Vor dem Hintergrund von Niedergang und Schrumpfung wurde bereits in den 1980er Jahren das Potential von Kultur als Standortfaktor wiederentdeckt (vgl. HORNI 2011, S. 199).
Auch der Deutsche Städtetag erkannte die Chancen, welche die Förderung von Kultur der Standortentwicklung und der wirtschaftlichen Entwicklung einer Stadt bietet, und nahm daher am 07. November 2013 folgende Forderung in sein Positionspapier zum Thema Standortfaktor Kultur auf: „Der Wandel von der industriellen zur Dienstleistungsproduktion in den Städten verlangt kreative Potentiale in allen Wirtschaftssektoren. Die Kulturwirtschaft kann mit ihren Ressourcen zu dieser Entwicklung beitragen und gewinnt zunehmende Bedeutung als eigenständiger Wirtschaftsfaktor. Die Städte sollen kreative Milieus fördern und gute Rahmenbedingungen für das Zusammenwirken von Kultur und Wirtschaft schaffen. Dies dient nicht nur der wirtschaftlichen sondern auch der kulturellen Entwicklung in der Stadt“ (STÄDTETAG 2013, web).
Kombiniert man diese Forderung mit dem Ziel der Bundesrepublik, die Flächeninanspruchnahme durch die Revitalisierung und Entwicklung von Brachflächen zu senken, ergeben sich für die Stadt- bzw. Standortentwicklung ganz neue Möglichkeiten und Mittel. So können u.a. kulturelle Veranstaltungen bzw. Organisationen zur temporären Nutzung in den Brachen angesiedelt werden und deren weitere Entwicklung beeinflussen.
Die vorliegende Arbeit untersucht daher am Beispiel des Saarbrücker Festivals Perspectives, inwiefern sich eine kulturelle Zwischennutzung von Brachflächen bzw. -immobilien auf die Standortentwicklung auswirkt.
Allgemeine und einführende Fragen werden v.a. im Rahmen der Literaturrecherche beantwortet.
Hinsichtlich der Untersuchung des konkreten Beispiels Festival Perspectives und seiner Auswirkungen auf bestimmte Standorte stellen leitfadengesteuerte Experteninterviews mit der Landesentwicklungsgesellschaft Saar, vertreten durch Herrn Heinz-Peter Klein, und der Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung, vertreten durch Herrn Jürgen Schäfer, einen Schwerpunkt dar. Beide Gesellschaften beschäftigen sich mit der Standortentwicklung des Saarlandes und können sich daher zur Entwicklung einiger Standorte konkret äußeren, aber auch allgemeine Einschätzungen und Bewertungen zu der untersuchten Thematik liefern.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Einführendes zu innerstädtischen Brachflächen
- Definition Brache
- Gründe für die Entstehung von innerstädtischen Brachflächen
- Einführendes zum Flächenrecycling
- Definition Flächenrecycling/Brachenrevitalisierung
- Hintergrund und gesetzliche Grundlagen…...
- Das Förderprogramm REFINA
- Zwischennutzung als Lösung für Brachflächen
- Folgen des Flächenrecyclings
- Spielorte 2001-2014
- Detaillierte Untersuchung der Spielorte
- Kulturalisierung und Festivalisierung in der Stadtentwicklung
- Kurzdefinition harte und weiche Standortfaktoren…
- Kultur als Instrument der Stadtentwicklung…
- Festivals als Maßnahme der Stadterneuerung, Orte als Erlebnis
- Einführendes zu innerstädtischen Brachflächen
- Standortbeschreibung Saarbrücken
- Ursachen für Brachen im Regionalverband Saarbrücken
- Aktuelle Situation
- Stadtplanerische Aufgaben, Immobilienwirtschaft und Projektmanagement
- Landesentwicklungsgesellschaft Saarland mbH (LEG)...
- Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH (GIU)
- Das Festival Perspectives
- Kulturangebot und deutsch-französische Kulturbeziehungen in Saarbrücken..
- Hintergrund und Historie des Festival Perspectives..
- Spielort Garage
- Frühere Nutzung des Standorts
- Nutzung als Festival-Spielort
- Heutige Nutzung des Standorts
- Spielort E-WERK
- Frühere Nutzung des Standorts
- Nutzung als Festival-Spielort
- Heutige Nutzung des Standorts
- Spielort Buswerkstatt Quartier Eurobahnhof
- Frühere Nutzung des Standorts
- Nutzung als Festival-Spielort
- Heutige Nutzung des Standorts
- Spielort Altes Stadtbad
- Frühere Nutzung des Standorts
- Nutzung als Festival-Spielort
- Heutige Nutzung des Standorts
- Spielort aw Saarbrücken-Burbach
- Frühere Nutzung des Standorts
- Nutzung als Festival-Spielort
- Heutige Nutzung des Standorts
- Spielorte am Römerkastell.....
- Frühere Nutzung des Standorts
- Nutzung als Festival-Spielort..
- Heutige Nutzung des Standorts
- Folgen der kulturellen Zwischennutzung für die Stadt Saarbrücken
- Wirtschaftliche Folgen
- Kulturelle Folgen......
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der kulturellen Zwischennutzung von Brachflächen und -immobilien für die Standortentwicklung, dargestellt am Beispiel des Saarbrücker Festivals „Perspectives“. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Brachflächen in der Stadt Saarbrücken, die Rolle von Kultur und Festivals in der Stadtentwicklung sowie die Auswirkungen der Zwischennutzung von Brachflächen für das Festival „Perspectives“ auf die Stadt Saarbrücken.
- Die Entstehung von Brachflächen in der Stadt Saarbrücken und die Rolle von Flächenrecycling
- Die Bedeutung von Kultur und Festivals für die Stadtentwicklung
- Die Auswirkungen der kulturellen Zwischennutzung von Brachflächen auf die Stadt Saarbrücken
- Die Rolle des Festivals „Perspectives“ für die Stadtentwicklung
- Die Bedeutung der kulturellen Zwischennutzung für die Stadt Saarbrücken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem allgemeinen Kontext der Arbeit, wobei die Entstehung und die Bedeutung von Brachflächen im städtischen Raum im Fokus stehen. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Situation in der Stadt Saarbrücken im Hinblick auf Brachflächen und die Rolle der Stadtplanung, der Immobilienwirtschaft und des Projektmanagements. Kapitel 4 stellt das Festival „Perspectives“ vor und beleuchtet dessen Bedeutung für die Stadtentwicklung. Kapitel 5 untersucht die einzelnen Spielorte des Festivals „Perspectives“ im Hinblick auf ihre frühere, aktuelle und zukünftige Nutzung sowie die Auswirkungen der kulturellen Zwischennutzung auf die jeweiligen Standorte. Kapitel 6 analysiert die wirtschaftlichen und kulturellen Folgen der Zwischennutzung für die Stadt Saarbrücken. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Kulturelle Zwischennutzung, Brachflächen, Standortentwicklung, Stadtentwicklung, Festival, Saarbrücken, „Perspectives“, Kultur, Flächenrecycling, Immobilienwirtschaft, Projektmanagement.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Melanie Scheid (Author), 2015, Die Bedeutung der kulturellen Zwischennutzung von Brachflächen und –immobilien für die Standortentwicklung. Das Saarbrücker Festival ‚Perspectives‘, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295376