Medienereignisse zeichnen sich durch eine Unterbrechung der alltäglichen Routinen und einen untypischen Programmablauf aus. Zu den Medienereignissen im Fernsehen zählt beispielsweise unter anderem die Fernsehübertragung einer Hochzeit eines Staatsoberhauptes, olympische Spiele oder auch, aus aktuellem Anlass, die Wahl von Papst Franziskus I. im Vatikan. Beim Eintritt dieser Ereignisse wird der Rezipient aus seiner gewöhnlichen Normalität gezogen und durch das Fernsehen als Teilnehmer in das jeweilige Medienereignis involviert. Da Massenmedien gerade bei Ereignissen, wie Katastrophen oder Krisen in der Auffassung des Rezipienten eine Rolle spielen, befasst sich diese Arbeit mit der Frage, welche Rolle beim Eintritt einer Krise durch die Massenmedien bzw. des Fernsehens eingenommen wird. Dabei wird zunächst auf die Rolle des Fernsehens beim Eintritt von Medienereignissen eingegangen. Darauf folgt ein Hauptgewicht auf die Rolle des Fernsehens beim Eintritt von Krisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Rolle der Massenmedien bei einem Medienereignis
- Die Rolle der Massenmedien beim Eintritt einer Krise/Katastrophe
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Massenmedien, insbesondere des Fernsehens, im Kontext von Krisenereignissen. Sie untersucht die Bedeutung von Medienereignissen und wie sie durch ritualisierte Kommunikation im Fernsehen konstruiert werden. Die Arbeit stützt sich auf den Text „Krisen als Medienereignisse: Zur Ritualisierung mediatisierter Kommunikation im Fernsehen“ von Stephan Alexander Weichert.
- Die Bedeutung von Medienereignissen und ihre ritualisierte Kommunikation im Fernsehen
- Die Rolle des Fernsehens bei der Konstruktion von Krisenereignissen
- Die Bedeutung von Ritualen in der säkularen Gesellschaft und ihre Anwendung in Medienereignissen
- Die kurative Funktion der Massenmedien bei der Bewältigung von Krisen
- Die Auswirkungen von Medienereignissen auf die Rezipienten und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in das Thema der Medienereignisse und ihre Bedeutung im Kontext von Krisen ein. Sie erläutert die zentrale These der Arbeit, die auf den Ausführungen von Stephan Alexander Weichert basiert.
Hauptteil
Die Rolle der Massenmedien bei einem Medienereignis
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle des Fernsehens bei der Konstruktion von Medienereignissen. Er analysiert die verschiedenen medientheoretischen Modelle, die zur Erklärung der Entstehung von Medienereignissen herangezogen werden können.
Die Rolle der Massenmedien beim Eintritt einer Krise/Katastrophe
Dieser Abschnitt untersucht die besondere Rolle des Fernsehens bei der Berichterstattung über Krisen und Katastrophen. Er beleuchtet die kurative Funktion der Massenmedien, die durch die Anwendung von traditionellen Ritualen in der säkularen Gesellschaft zum Ausdruck kommt.
Schlüsselwörter
Medienereignisse, Ritualisierung, Massenmedien, Fernsehen, Krisen, Katastrophen, Kommunikation, säkulare Gesellschaft, kurative Funktion.
- Quote paper
- Manuel Dierkes (Author), 2013, Medienereignisse bei Krisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295427