Der Unterrichtsentwurf thematisiert das Thema Fabeln anhand der Fabel "Der Wolf und das Lamm" und enthält die Bereiche Lernvoraussetzungen und curriculare Einordnung, Kompetenzorientierte Zielsetzungen, methodische Überlegungen, Verlaufsplan, Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Lernvoraussetzungen und curriculare Einordnung
- Kompetenzorientierte Zielsetzungen
- Kompetenzen
- Sach- bzw. Fachkompetenz
- Selbst- und Sozialkompetenz
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplan
- Phase
- Einstieg
- Erarbeitung
- Sicherung
- Reflexion
- Hausaufgabe
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „Annäherung an das Thema Fabeln – „Der Wolf und das Lamm““ dient als Einstieg in die Unterrichtseinheit „Umgang mit literarischen Texten: Fabeln“. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit dem Genre der Fabel vertraut zu machen und sie zu befähigen, eigene Fabeln zu produzieren.
- Die SuS entwickeln ein grundlegendes Verständnis von Fabeln.
- Die SuS lernen, die Bedeutung von Bildern und Dialogen in Fabeln zu analysieren.
- Die SuS üben kreatives Schreiben und entwickeln ihre Fähigkeit, fiktive Dialoge zu verfassen.
- Die SuS reflektieren die unterschiedlichen Perspektiven der Figuren in einer Fabel.
- Die SuS erarbeiten Kriterien für einen gelungenen Dialog in einer Fabel.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lernvoraussetzungen und die curriculare Einordnung der Unterrichtseinheit „Umgang mit literarischen Texten: Fabeln“ werden erläutert. Die Stunde „Annäherung an das Thema Fabeln – „Der Wolf und das Lamm““ wird als Einstieg in die Einheit positioniert. Die Kompetenzorientierten Zielsetzungen der Stunde werden anhand von Sach- und Fachkompetenz sowie Selbst- und Sozialkompetenz dargestellt. Die methodischen Überlegungen fokussieren auf den Einsatz eines Bildimpulses und einer Partnerarbeitsphase. Die SuS sollen anhand eines Bildes zu der Fabel „Der Wolf und das Lamm“ einen fiktiven Dialog zwischen Wolf und Lamm verfassen. Der Verlaufsplan der Stunde beschreibt die einzelnen Phasen: Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Reflexion und Hausaufgabe. Die Literatur- und Quellenverzeichnis listet die verwendeten Quellen auf.
Schlüsselwörter
Fabeln, „Der Wolf und das Lamm“, Bildanalyse, Dialog, Kreatives Schreiben, Perspektiven, Kriterien für einen gelungenen Dialog.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Fabeln im Unterricht. "Der Wolf und das Lamm" (Klasse 7), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295430