Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Sprache und Sprachreflexion im Rahmenlehrplan und Schulbuch in der DDR

Title: Sprache und Sprachreflexion im Rahmenlehrplan und Schulbuch in der DDR

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tanja Bergsieker (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit untersucht die Sprache und die Sprachreflexion im Rahmenlehrplan sowie im Schulbuch der DDR. Dabei wird zuerst auf das Schulbuch als Untersuchungsgegenstand eingegangen, indem die Merkmale und Funktionen in einem Schulbuch kenntlich gemacht werden. Ferner wird die Schulbuchforschung im Allgemeinen definiert und erläutert und mit Hilfe von Schwerpunkten und Methoden der Schulbuchforschung eingegrenzt. In einem weiteren Kapitel wird dann speziell die Sprache und die Sprachreflexion in der DDR untersucht, indem der Aufbau des Schulbuchs von 1960 und 1983 kenntlich gemacht und verglichen wird. Als nächstes soll geklärt werden, was die Muttersprache leisten soll und wie diese Aufgaben von der Lehrkraft umgesetzt werden sollen. Um die Bestimmungen im Rahmenlehrplan mit den Umsetzungen im Unterricht analysieren zu können, wird in Punkt 4.3 der Rahmenlehrplan von 1951 und 1981 im Hinblick auf Sprache und Sprachreflexion beschrieben sowie miteinander verglichen. Des Weiteren werden Aufgaben und Übungen aus den Büchern „Muttersprache“ von 1960 und 1983 vorgestellt, so dass eine abschließende Untersuchung zur Sprachreflexion erfolgen kann.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Schulbuch als Untersuchungsgegenstand
    • Merkmale des Schulbuchs
    • Funktionen des Schulbuchs
      • Außerschulische Funktionen
      • Allgemein-didaktische Funktionen von Schulbüchern
  • Die Schulbuchforschung
    • Schwerpunkte der Schulbuchforschung
    • Methoden der Schulbuchforschung
  • Untersuchung der Sprache und Sprachreflexion in der DDR
    • Aufbau des Schulbuchs „Muttersprache“ von 1960 und 1983 im Hinblick auf Sprachreflexion und Sprachbewertung
    • Die „Muttersprache“ der DDR in Klasse 7
    • Rahmenlehrplan von 1958 und 1981
    • Beispielaufgaben aus dem Schulbuch „Muttersprache“ von 1960/1985 zur Sprache und Sprachreflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Sprache und Sprachreflexion im Rahmenlehrplan und Schulbuch der DDR. Sie untersucht zunächst das Schulbuch als Untersuchungsgegenstand, indem die Merkmale und Funktionen eines Schulbuchs beleuchtet werden. Anschließend werden die Schwerpunkte und Methoden der Schulbuchforschung definiert und erläutert. Im weiteren Verlauf wird die Sprache und Sprachreflexion in der DDR genauer untersucht, indem der Aufbau des Schulbuchs von 1960 und 1983 dargestellt und verglichen wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die Aufgaben der Muttersprache in der DDR zu analysieren und die Umsetzung dieser Aufgaben durch die Lehrkraft zu verstehen.

  • Die Merkmale und Funktionen des Schulbuchs in der DDR
  • Die Schwerpunkte und Methoden der Schulbuchforschung
  • Die Rolle der Sprache und Sprachreflexion im Schulbuch der DDR
  • Der Vergleich des Schulbuchs „Muttersprache“ von 1960 und 1983
  • Die Analyse des Rahmenlehrplans von 1958 und 1981 im Hinblick auf Sprache und Sprachreflexion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und definiert das Schulbuch als Untersuchungsgegenstand. Sie erläutert die Merkmale und Funktionen eines Schulbuchs sowie die Bedeutung der Schulbuchforschung. Das zweite Kapitel widmet sich den Merkmalen und Funktionen des Schulbuchs, wobei sowohl außerschulische als auch allgemein-didaktische Funktionen betrachtet werden. Das dritte Kapitel beleuchtet die Schwerpunkte und Methoden der Schulbuchforschung. Im vierten Kapitel wird die Sprache und Sprachreflexion in der DDR untersucht. Hier werden der Aufbau des Schulbuchs „Muttersprache“ von 1960 und 1983 sowie der Rahmenlehrplan von 1958 und 1981 im Hinblick auf Sprache und Sprachreflexion analysiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulbuch, Sprachreflexion, Muttersprache, DDR, Rahmenlehrplan, Schulbuchforschung und Didaktik. Die Arbeit analysiert die Sprache und Sprachreflexion in der DDR mit einem Fokus auf das Schulbuch „Muttersprache“ von 1960 und 1983 sowie den Rahmenlehrplan von 1958 und 1981. Die Forschungsmethodik basiert auf einer Analyse von Schulbüchern und Lehrplänen, um die Rolle der Sprache und Sprachreflexion im Bildungssystem der DDR zu verstehen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Sprache und Sprachreflexion im Rahmenlehrplan und Schulbuch in der DDR
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Deutsche Philologie)
Grade
1,3
Author
Tanja Bergsieker (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V295486
ISBN (eBook)
9783656935971
ISBN (Book)
9783656935988
Language
German
Tags
sprache sprachreflexion rahmenlehrplan schulbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Bergsieker (Author), 2014, Sprache und Sprachreflexion im Rahmenlehrplan und Schulbuch in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint