Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation

Titel: Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation

Hausarbeit , 2003 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andre Herkendell (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zusammenschlüsse von Unternehmungen sind seit jeher kontrovers diskutiert worden. Einige sehen in ihnen den besten Weg zur Schaffung leistungsfähiger Großunternehmen, die allein im internationalen Wettbewerb bestehen können; andere sehen in ihnen in erster Linie Konzentrationsvorgänge mit wettbewerbsbeschränkender Wirkung. Schon Marx und Schumpeter haben die zunehmende wirtschaftliche Konzentration kritisch beobachtet und sie in eine Erscheinung interpretiert, die den Umgang des „Kapitalismus“ herbeiführen müsse (PAUSENBERGER 1993, S.4437). Marx dachte dabei an die Wirkungen sozialer und ökonomischer Spannungen, die sich aus der Konzentration des Kapitaleigentums in immer weniger Händen ergeben. Schumpeter befürchtete, dass der schöpferische Unternehmer durch den risikoscheuen und nur verwaltenden Bürokraten in den Leistungsfunktionen der Großunternehmung verdrängt werde. Heute jedoch sind Unternehmenszusammenschlüsse wichtiger denn je, da deutsche Unternehmen auf dem Weltmarkt oft nur noch eine Randnotiz sind. Eine noch nie dagewesene Fusionswelle schwappt um die Welt. Die Deutschen sind viel zu klein, um langfristig eigenständig zu bleiben

(WIRTSCHAFTSWOCHE Nr. 44/99, S.86). Solche Pressemitteilungen zeigen den Ernst und die Wichtigkeit der Unternehmenszusammenschlüsse. Die Konzerne haben bezüglich der Unternehmenszusammenschlüsse in einer sich globalisierenden Wirtschaftswelt keine Wahl mehr, „entweder sie gehen selbst in die Offensive oder sie laufen Gefahr, dass Andere es tun“, so DIETER HEUSKEL, Chef der deutschen Vertretung der Unternehmensberatung Boston Consulting Group. (WIRTSCHAFTSWOCHE, S.91). Gehen Unternehmen nicht diesen Weg, stecken sie über kurz oder lang in einer Unternehmenskrise. (KRYSTEK 1987, S.6) beschreibt und definiert Unternehmenskrisen als „eine nachhaltige, d.h. nicht nur absehbar vorübergehende Existenzgefährdung für die gesamte Unternehmung, die den Existenzverlust einschließt, ungeplant und ungewollt ist.“ Um den kausalen Zusammenhang zwischen Unternehmenszusammenschluss und möglichen Unternehmensverlust zu verdeutlichen, wird im ersten Teil der Hausarbeit auf Unternehmenszusammenschlüsse eingegangen und im zweiten Teil werden Unternehmenskrisen in einem Überblick behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLÜSSE
    • 2.1 Beschreibung von Unternehmenszusammenschlüsse und auftretenden Problemen
      • 2.1.1 Unternehmenszusammenschlüsse - Entscheidungstatbestände
      • 2.1.2 Wettbewerbsrechtliche Einschränkungen der Unternehmenszusammenschlüsse
    • 2.2 Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
      • 2.2.1 Kartelle
      • 2.2.2 Konzern
      • 2.2.3 Fusionen
  • 3 UNTERNEHMENSKRISEN
    • 3.1 Beschreibung von Unternehmenskrisen
      • 3.1.1 Begriff und Wesen von Unternehmens-krisen
      • 3.1.2 Verlauf von Unternehmenskrisen
      • 3.1.3 Ursachen von Unternehmenskrisen
    • 3.2 Arten von Unternehmenskrisen
      • 3.2.1 Sanierung
      • 3.2.2 Vergleich
      • 3.2.3 Konkurs
      • 3.2.4 Zwangsvergleich
      • 3.2.5 Liquidation
  • 4 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmenskrisen. Sie analysiert die Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse, beleuchtet die verschiedenen Arten von Zusammenschlüssen und die damit verbundenen rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Im zweiten Teil wird der Fokus auf Unternehmenskrisen gelegt, ihre Ursachen, Arten und möglichen Wege der Bewältigung werden betrachtet.

  • Unternehmenszusammenschlüsse: Arten, Entscheidungstatbestände und Wettbewerbsrechtliche Einschränkungen
  • Unternehmenskrisen: Definition, Verlauf, Ursachen und Arten
  • Kausaler Zusammenhang zwischen Unternehmenszusammenschluss und Unternehmenskrisen
  • Wirtschaftliche Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen im internationalen Wettbewerb
  • Relevanz von Unternehmenskrisen und deren Bewältigung für die Existenz von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmenskrisen ein und stellt die Relevanz dieser Themen im aktuellen wirtschaftlichen Kontext dar. Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen, den Entscheidungstatbeständen, die bei der Wahl der Zusammenschlussform zu berücksichtigen sind, sowie mit den wettbewerbsrechtlichen Einschränkungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition, dem Verlauf und den Ursachen von Unternehmenskrisen. Es werden verschiedene Arten von Krisen, wie z.B. Sanierung, Vergleich, Konkurs, Zwangsvergleich und Liquidation, erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmenszusammenschlüsse, Unternehmenskrisen, Wettbewerbsrecht, Konzentrationsprozesse, Sanierung, Vergleich, Konkurs, Liquidation, Entscheidungsfindung, wirtschaftliche Selbstständigkeit, Gewinnmaximierung, Rationalisierungseffekte, Wettbewerbsfähigkeit, Risikoteilung, Marktmacht und Unternehmensstrategie.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin  (Fachbereich Wirtschaftsrecht)
Veranstaltung
Betriebswirtschaftslehre - Spezialisierung
Note
1,0
Autor
Andre Herkendell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
30
Katalognummer
V29549
ISBN (eBook)
9783638310284
ISBN (Buch)
9783656659334
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmenszusammenschlüsse Stillegung Liquidation Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andre Herkendell (Autor:in), 2003, Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29549
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum