Das Schreien eines Säuglings wird gerade in der Öffentlichkeit oft als lästig empfunden. Die Mitmenschen sind genervt von dem Gebrüll und auch Eltern können sehr verzweifelt sein und wissen oft nicht wie sie mit der Situation und dem Baby umgehen sollen. Dass das Schreien das wichtigste Kommunikationsmittel in diesem Alter ist, was es bedeutet und wie sich ein Kleinkind sonst noch ausdrückt und sich und seine Umwelt wahrnimmt, soll in dieser Hausarbeit besprochen werden. Die Fragestellung lautet „ „Der Mensch wird am Du zum Ich ?“- Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen“. Das Zitat stammt von Christl Ruth Vonholdt, einer deutschen Autorin und Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, auf welches ich während meiner Themenfindung gestoßen bin. Da ich selbst stutzig wurde, ob man diese Formulierung so nutzen kann, begann ich mich mit der Entwicklung von Kommunikation und Wahrnehmung eines Kindes zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Kommunikation
- Psychoanalyse
- Der neue Ansatz der Kleinkindforschung: Das kompetente Kind
- Wahrnehmungswelt eines Säuglings
- Entwicklung der Kommunikation
- Das Schreien
- Theorie der Entwicklung des Selbst nach Daniel Stern
- Stufen des Spracherwerbs
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen und beleuchtet die Frage, wie ein Kleinkind seine Umwelt wahrnimmt und mit ihr interagiert. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Schreiens als primäres Kommunikationsmittel und untersucht die Entwicklung des Selbstverständnisses bei Säuglingen.
- Die Entwicklung der Kommunikation bei Säuglingen
- Das Schreien als Kommunikationsmittel
- Wahrnehmung und Entwicklung des Selbstverständnisses
- Der neue Ansatz der Kleinkindforschung: „Das kompetente Kind“
- Die Bedeutung der Psychoanalyse für das Verständnis von Säuglingsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die Herausforderung, die Kommunikation mit Säuglingen darstellt und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Wahrnehmung und Kommunikation von Kleinkindern besser zu verstehen.
Das zweite Kapitel widmet sich Begriffsklärungen zu den zentralen Themen „Kommunikation“ und „Psychoanalyse“. Es beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation als Grundlage der menschlichen Interaktion und stellt die psychoanalytische Theorie von Sigmund Freud vor.
Das dritte Kapitel behandelt den neuen Ansatz der Kleinkindforschung, der Säuglinge als „kompetente Kinder“ betrachtet. Es präsentiert die Ergebnisse der aktuellen Forschung, die zeigen, dass Kinder bereits frühzeitig soziale Interaktion suchen und eine eigene Persönlichkeit entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Kommunikation, Wahrnehmung, Säuglingsforschung, Psychoanalyse, Sprachentwicklung und Selbstentwicklung. Sie beschäftigt sich mit dem Schreien als Kommunikationsmittel und dem neuen Ansatz der Kleinkindforschung, der Säuglinge als „kompetente Kinder“ betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Linda Klein (Autor:in), 2013, Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295499