Die Gesellschaft verändert sich stetig, so auch das Konstrukt Familie und ihre Rollenverteilung. Wie der Titel „Das Phänomen „neue Väter“ – Verschwinden der traditionellen Elternrollen?!“ schon sagt, liegt der Fokus dieser Arbeit auf dem Vater und so möchte ich nach kurzen Begriffsklärungen zur Familie und dem Vater selbst mit der Modernisierung dieser Rolle beginnen. Ich werde auf die Veränderungen der familiären Strukturen im 20. Jahrhundert eingehen und vor allem auch erläutern, warum es diese Umgestaltung im Familienleben überhaupt fortlaufend gibt und warum die „neuen Väter“ so medienpräsent sind. Weiterhin werde ich auf die Vater-Kind-Bindung zu sprechen kommen und hier auf die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit und - für einen kleinen Einblick - auch auf die Forschung zu dieser Thematik eingehen. Welche Hindernisse diesem Wandel noch im Weg stehen, erläutere ich im weiteren Verlauf und gehe hier auf betriebliche, politische und andere Barrieren ein. Um den deutschen Stand zur Thematik Bildung und Erziehung besser einordnen zu können, möchte ich einen kleinen Vergleich mit dem skandinavischen Land Schweden anstellen.
Am Ende meiner Arbeit komme ich zu meiner Abschlussbetrachtung über das Thema, in der ich kurz einige Statistiken anbringen werde und die Fragestellung, ob denn die „neuen Väter“ das traditionelle Rollenbild in einer Familie umwerfen, beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Modernisierung der Vaterrolle
- 2.1 Veränderungen der familiären Strukturen im 20. Jahrhundert
- 2.2 Geburt des Typus „Neuer Vater“
- 2.3 Gründe zur Zunahme der Familienorientierung der Männer
- 3. Vater-Kind-Beziehung
- 3.1 Bedeutung des Vaters in früher Kindheit
- 3.2 Geschichte der Vater-Kind-Forschung und deren gegenwärtiger Stand
- 4. Barrieren für die „neuen Väter“
- 4.1 betriebliche Hindernisse
- 4.2 politische und andere Hindernisse
- 4.3 Vergleich von Deutschland und Schweden
- 5. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Vaterrolle im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Sie beleuchtet die Modernisierung der Vaterrolle im 20. Jahrhundert und analysiert den Aufstieg des „Neuen Vaters“. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung und den Herausforderungen, denen sich „neue Väter“ gegenübersehen.
- Modernisierung der Vaterrolle und Wandel der Familienstrukturen
- Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung in der frühen Kindheit
- Herausforderungen und Barrieren für „neue Väter“ im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext
- Vergleich der Situation in Deutschland und Schweden
- Diskussion des traditionellen Rollenbilds im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der „neuen Väter“ ein und beschreibt den gesellschaftlichen Wandel der Familienstrukturen und Rollenverteilung. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Modernisierung der Vaterrolle, die Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung und die Hindernisse, die diesem Wandel entgegenstehen. Die Einleitung verweist auf aktuelle Medienberichte, die die Herausforderungen und den damit verbundenen Stress für Väter thematisieren.
2. Modernisierung der Vaterrolle: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen der familiären Strukturen im 20. Jahrhundert, beginnend mit einer Definition von „Familie“ und „Vater“. Es beschreibt das traditionelle Familienmodell der 1950er Jahre, in dem der Vater als Ernährer und die Mutter als Hausfrau und Erzieherin fungierten. Der zunehmende Erwerbsanteil von Frauen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Reaktionen werden analysiert. Die Kapitel beschreibt die Entstehung des Begriffs „Neuer Vater“ und seine unterschiedlichen Interpretationen in der Literatur.
3. Vater-Kind-Beziehung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit. Es gibt einen Überblick über die Geschichte der Vater-Kind-Forschung und deren aktuellen Stand. Die Bedeutung der väterlichen Rolle in der kindlichen Entwicklung wird hervorgehoben.
4. Barrieren für die „neuen Väter“: Dieses Kapitel untersucht die Hindernisse, denen „neue Väter“ bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie begegnen. Es werden betriebliche Hindernisse wie mangelnde Flexibilität und fehlende Betreuungsangebote analysiert. Politische und gesellschaftliche Barrieren werden ebenfalls beleuchtet, wobei ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden gezogen wird, um unterschiedliche gesellschaftliche Ansätze zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Neue Väter, Vaterrolle, Modernisierung, Familienstrukturen, Vater-Kind-Beziehung, gesellschaftlicher Wandel, betriebliche Hindernisse, politische Hindernisse, Schweden, Deutschland, Rollenverteilung, traditionelle Familienmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Modernisierung der Vaterrolle
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Vaterrolle im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen des 20. Jahrhunderts. Sie analysiert den Aufstieg des „Neuen Vaters“, die Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung und die Herausforderungen, denen „neue Väter“ gegenüberstehen, insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Modernisierung der Vaterrolle und den Wandel der Familienstrukturen, die Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung in der frühen Kindheit, Herausforderungen und Barrieren für „neue Väter“ im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext (betriebliche und politische Hindernisse), einen Vergleich der Situation in Deutschland und Schweden sowie eine Diskussion des traditionellen Rollenbilds im Wandel.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit umfasst fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und skizziert den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 (Modernisierung der Vaterrolle) beleuchtet den Wandel der Familienstrukturen und die Entstehung des „Neuen Vaters“. Kapitel 3 (Vater-Kind-Beziehung) befasst sich mit der Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit und der Geschichte der Vater-Kind-Forschung. Kapitel 4 (Barrieren für die „neuen Väter“) untersucht die Hindernisse bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und vergleicht Deutschland und Schweden. Kapitel 5 (Abschlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Vaterrolle im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu untersuchen und die Herausforderungen für „neue Väter“ zu analysieren. Sie beleuchtet die Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung und die Notwendigkeit von gesellschaftlichen und politischen Anpassungen zur besseren Unterstützung von Vätern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Neue Väter, Vaterrolle, Modernisierung, Familienstrukturen, Vater-Kind-Beziehung, gesellschaftlicher Wandel, betriebliche Hindernisse, politische Hindernisse, Schweden, Deutschland, Rollenverteilung, traditionelle Familienmodelle.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in Einleitung, Modernisierung der Vaterrolle (mit Unterpunkten zu Veränderungen der familiären Strukturen, dem „Neuen Vater“ und Gründen für die Zunahme der Familienorientierung von Männern), Vater-Kind-Beziehung (mit Unterpunkten zur Bedeutung des Vaters in früher Kindheit und der Geschichte der Forschung), Barrieren für die „neuen Väter“ (mit Unterpunkten zu betrieblichen, politischen Hindernissen und einem Deutschland-Schweden-Vergleich) und schließlich einer Abschlussbetrachtung.
- Quote paper
- Linda Klein (Author), 2013, Das Phänomen "Neue Väter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295501