Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Modern History

Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600

Title: Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julius Burghardt (Author)

World History - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Orient und Okzident, Islam und Christentum – nie waren sich diese einstigen Gegensätze so nah wie heute. Doch dort wo Kulturen aufeinander treffen, kommt es nicht selten zu Reibereien. Die unterschiedlichen Mentalitäten, Traditionen und vor allem Religionen sind oftmals die Quelle tragischer Missverständnisse, die in gewalttätigen Auseinandersetzungen enden können. Viel zu oft stehen Intoleranz und Voreingenommenheit einem friedlichen Miteinander im Wege. Doch woher stammen diese Vorurteile und Feindbilder, die heute jeden christlich-islamischen Dialog erschweren? Um das herauszufinden, müssen wir einen Blick in die Vergangenheit wagen.

Die Geschichte der Konfrontation von Morgen- und Abendland reicht bis weit ins Mittelalter zurück. Zwischen beiden Kulturen herrschte seit dem Einfall der Araber in Spanien und Italien ein erbittertes Ringen um die Vorherrschaft in Europa, das mit der Eroberung Jerusalems durch die christlichen Kreuzfahrer 1099 einen ersten blutigen Höhepunkt fand. Die Expansion des Osmanischen Reiches löste schließlich eine neue Eroberungswelle aus, die das Abendland in seinen Grundfesten erschütterte und den westlichen Blick auf den Islam maßgeblich prägte. Moderne Propagandamöglichkeiten verbanden sich mit dem Gefühl einer allgegenwärtigen Bedrohung und erschufen so ein Feindbild jenseits der tatsächlichen historischen Entwicklung. Der Türke, der fortan den Islam verkörperte, wurde zum Symbol für Grausamkeit und Lüsternheit. Es ist das Ziel dieser Hausarbeit, die Entwicklung jenes Türkenbildes im Europa der Frühen Neuzeit darzustellen und die Besonderheiten des anti-türkischen Diskurses herauszuarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Entstehung der abendländischen Türkenangst
    • 2.1. Der Fall Konstantinopels
    • 2.2. Kreuzzugspläne und die „unitas christiania“
    • 2.3. Die Bedeutung der neuen Medien für das Türkenbild
  • 3. Türkenangst im Alten Reich
    • 3.1. Das deutsche Türkenbild zwischen Propaganda und Realität
      • 3.1.1. Die Dämonisierung innerer Gegner
    • 3.2. Die Außenperspektive: Türkenangst im Werk von Hans Sachs
    • 3.3. Die Innenperspektive: Die „Reysbeschreibung“ des Hans Wild
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des europäischen Türkenbildes zwischen 1453 und 1600. Sie analysiert die Entstehung der Türkenangst und deren Auswirkungen auf den Diskurs im Heiligen Römischen Reich. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Besonderheiten des anti-türkischen Diskurses und dessen Einfluss auf die Literatur der Frühen Neuzeit.

  • Die historische Entwicklung der abendländischen Türkenangst
  • Der Einfluss des Falls Konstantinopels auf das europäische Weltbild
  • Die Rolle der Propaganda und der neuen Medien bei der Konstruktion des Feindbildes „Türke“
  • Der anti-türkische Diskurs im Alten Reich und seine literarischen Manifestationen
  • Die Bedeutung des Türkenbildes für das Verständnis europäischer Vorbehalte gegenüber dem Islam

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des europäischen Türkenbildes ein und betont die historische Bedeutung der Konfrontation zwischen Abend- und Morgenland. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, welches in der Darstellung der Entwicklung des Türkenbildes in der Frühen Neuzeit und der Herausarbeitung der Besonderheiten des anti-türkischen Diskurses liegt. Der begrenzte zeitliche Rahmen von 1453 bis ca. 1600 wird begründet, und es wird betont, dass die Arbeit einen Überblick über das Thema bieten und zum Verständnis europäischer Vorbehalte gegenüber dem Islam beitragen soll.

2. Zur Entstehung der abendländischen Türkenangst: Dieses Kapitel untersucht die historischen und faktischen Wurzeln der europäischen Türkenangst. Der Fall Konstantinopels 1453 wird als Schlüsselereignis hervorgehoben, das die christliche Welt in Schock versetzte und die symbolische Bedeutung der Stadt als Zentrum des byzantinischen Reiches betont. Die theologische Deutung des Ereignisses im Kontext der Vier-Reiche-Lehre und die Übertragung des Antichrist-Motivs auf die Türken werden analysiert. Weiterhin wird die kulturgeschichtliche Bedeutung Konstantinopels und der Verlust der griechischen Tradition thematisiert. Schließlich wird der Einfluss der Kreuzzugspläne und das Konzept der „unitas christiania“ auf die Entwicklung der Türkenangst untersucht, wobei die Schwierigkeiten der Umsetzung dieser Pläne aufgrund der mangelnden Unterstützung europäischer Fürsten hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Türkenbild, Türkenangst, Osmanisches Reich, Frühe Neuzeit, Konstantinopels Fall, Propaganda, Anti-türkischer Diskurs, „unitas christiania“, Hans Sachs, Hans Wild, Islam, Christentum, Abendland, Morgenland.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Das europäische Türkenbild zwischen 1453 und 1600"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des europäischen Türkenbildes zwischen 1453 und 1600, analysiert die Entstehung der Türkenangst und deren Auswirkungen auf den Diskurs im Heiligen Römischen Reich. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des anti-türkischen Diskurses und dessen Einfluss auf die Literatur der Frühen Neuzeit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der abendländischen Türkenangst, den Einfluss des Falls Konstantinopels auf das europäische Weltbild, die Rolle von Propaganda und neuen Medien bei der Konstruktion des Feindbildes "Türke", den anti-türkischen Diskurs im Alten Reich und dessen literarische Manifestationen, sowie die Bedeutung des Türkenbildes für das Verständnis europäischer Vorbehalte gegenüber dem Islam.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Entstehung der abendländischen Türkenangst (inkl. des Falls Konstantinopels, Kreuzzugsplänen und neuen Medien), einem Kapitel zur Türkenangst im Alten Reich (inkl. deutscher Türkenbilder, der Perspektive von Hans Sachs und Hans Wild), und einem Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 untersucht die historischen Wurzeln der Türkenangst. Kapitel 3 analysiert den anti-türkischen Diskurs im Alten Reich anhand literarischer Beispiele.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die bereitgestellte HTML-Datei nennt explizit Hans Sachs und Hans Wild als Quellen, impliziert aber die Nutzung weiterer Quellen zur historischen Einordnung und Kontextualisierung der Thematik. Die genaue Quellenangabe ist aus dem vorliegenden Auszug nicht vollständig ersichtlich.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Türkenbild, Türkenangst, Osmanisches Reich, Frühe Neuzeit, Konstantinopels Fall, Propaganda, Anti-türkischer Diskurs, „unitas christiania“, Hans Sachs, Hans Wild, Islam, Christentum, Abendland, Morgenland.

Welchen Zeitraum behandelt die Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen 1453 und ca. 1600.

Welche Bedeutung hat der Fall Konstantinopels für die Arbeit?

Der Fall Konstantinopels (1453) wird als Schlüsselereignis für die Entstehung der europäischen Türkenangst dargestellt und seine symbolische und theologische Bedeutung im Kontext der Vier-Reiche-Lehre und des Antichrist-Motivs analysiert.

Welche Rolle spielen Propaganda und neue Medien?

Die Arbeit untersucht, wie Propaganda und neue Medien zur Konstruktion des Feindbildes "Türke" beitrugen und den anti-türkischen Diskurs beeinflussten.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600
College
University of Göttingen  (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte)
Course
Seminar: Die Türkenkriege
Grade
1,0
Author
Julius Burghardt (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V295534
ISBN (eBook)
9783656934516
ISBN (Book)
9783656934523
Language
German
Tags
imago turci türkenbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Burghardt (Author), 2011, Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint