Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Anwendung eines Fragebogens zur Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals der Genossenschaft "BGW" bei einem ambulanten Pflegedienst, der auf Beatmungspflege und Pflege bei Demenz spezialisiert ist.
Für diese Studie wurde auf valide und reliable Fragebögen zurückgegriffen, die sich bereits in anderen Studien bewährt haben, weil die Studierenden des Studiengangs Pflegemanagement nicht in die Tiefen empirischer Forschung und Statistik vordringen und es daher problematisch wäre, wenn die Studierenden eigene Fragebögen entwickeln würden.
Durch eine Bachelorarbeit wurde der Autor auf die Toolbox der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit einer Auflistung von Fragebögen zur psychischen Belastung von Arbeitnehmern aufmerksam. Der Autor wählte aus dieser Auflistung (vgl. BAuA) die von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) entwickelten Fragebögen zur Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals aus, da sie sich im Gegensatz zu allgemeiner formulierten Fragebögen ganz spezifisch auf die Situation der Pflegenden beziehen. Aber darüberhinaus berücksichtigen die Fragebögen auch die Spezifika der unterschiedlichen Bereiche der Pflege, denn die Fragebögen liegen inzwischen in vier verschiedenen Varianten für die folgenden Bereiche der Pflege vor:
• ambulante Pflege;
• stationäre Krankenpflege;
• stationäre Altenpflege;
• stationäre Behindertenhilfe
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangslage, Fragen, Methode, Ziele
- 1.1 Vorstellung des untersuchten Betriebs
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Zur Auswahl der Fragebögen
- 1.4 Ziele der empirischen Studie
- 2 Theoretische Grundlage: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
- 2.1 Geschichte des Belastungs-Beanspruchungs-Konzepts
- 2.2 Klärung der Begriffe „Belastung“, „Beanspruchung“ und „Subjektive Leistungsvoraussetzung“
- 2.3 Begriffsbeziehungen
- 2.4 Kritik am Belastungs-Beanspruchungs-Konzept und Entgegnungen dazu
- 2.5 Alternativen zum Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
- 2.6 Irreführendes im Abschlussbericht
- 2.7 Resümee
- 3 Beschreibung der Messinstrumente
- 3.1 Fragebogen zur Belastung
- 3.2 Fragebogen zur Beanspruchung
- 4 Durchführung der Studie
- 4.1 Genehmigungsverfahren
- 4.2 Versand und Verteilung der Fragebögen
- 5 Auswertung
- 5.1 Umgang mit Lücken
- 5.2 Umgang mit Stereotypie und Widersprüchen
- 6 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- 6.1 Qualitative Arbeitsbelastung
- 6.2 Quantitative Arbeitsbelastung
- 6.3 Arbeitsorganisation
- 6.4 Soziales Arbeitsumfeld
- 6.5 Außerberufliche Situation
- 6.6 Gesamtauswertung der Belastungsfragebögen
- 6.7 Beanspruchung
- 7 Empfehlungen zur Reduktion von Belastung und Beanspruchung
- 7.1 Reduktion qualitativer Überlastung
- 7.2 Reduktion quantitativer Überlastung
- 7.3 Verbesserung der Arbeitsorganisation
- 7.4 Verbesserung des sozialen Arbeitsumfeldes
- 7.5 Verbesserung der außerberuflichen Situation und Reduktion der Beanspruchung
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die empirische Studie untersucht die Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals eines auf Beatmungspflege und Pflege bei Demenz spezialisierten ambulanten Pflegedienstes. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen zu analysieren und Empfehlungen zur Reduktion von Belastung und Beanspruchung zu formulieren.
- Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals
- Arbeitsbedingungen in einem spezialisierten ambulanten Pflegedienst
- Qualitative und quantitative Arbeitsbelastung
- Soziales Arbeitsumfeld und außerberufliche Situation
- Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangslage, Fragen, Methode, Ziele: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Studie, indem es den untersuchten ambulanten Pflegedienst „Amethyst Pflegedienst“ vorstellt, dessen Spezialisierung auf Beatmungspflege und Demenzpflege hervorgehoben wird. Die Fragestellung der Studie wird definiert, die Auswahl der verwendeten Fragebögen begründet und die Ziele der empirischen Untersuchung klar umrissen. Es wird auf die berufliche Tätigkeit des Autors im Amethyst Pflegedienst eingegangen, um die Entstehung und den Kontext der Forschungsarbeit transparent zu machen. Die Struktur der Studie und der Untersuchungsansatz werden skizziert.
2 Theoretische Grundlage: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage der Studie dar, indem es das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept umfassend erläutert. Es wird auf die Geschichte des Konzepts eingegangen, die zentralen Begriffe „Belastung“, „Beanspruchung“ und „subjektive Leistungsvoraussetzung“ werden präzise definiert und in ihren Beziehungen zueinander erklärt. Kritische Auseinandersetzungen mit dem Konzept werden berücksichtigt und alternative Ansätze diskutiert. Das Kapitel dient dazu, den theoretischen Rahmen für die Auswertung und Interpretation der empirischen Ergebnisse zu schaffen.
3 Beschreibung der Messinstrumente: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verwendeten Fragebögen zur Erfassung von Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals. Es bietet eine methodische Transparenz, indem es die Instrumente der Datenerhebung präsentiert und so die Grundlage für das Verständnis der späteren Ergebnisse legt. Die Auswahl der spezifischen Instrumente und deren Eignung für die Fragestellung werden gerechtfertigt.
4 Durchführung der Studie: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Studie von der Einholung der notwendigen Genehmigungen bis zum Versand und zur Verteilung der Fragebögen an die Pflegekräfte. Es dokumentiert den methodischen Prozess und stellt sicher, dass die Studie nachvollziehbar und wiederholbar ist. Der Umgang mit ethischen Aspekten der Datenerhebung wird implizit mitberücksichtigt.
5 Auswertung: Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Auswertung der erhobenen Daten. Es geht auf den Umgang mit Lücken in den Daten und auf potenzielle Probleme wie Stereotypien und Widersprüche ein, die während der Analyse berücksichtigt werden mussten. Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte zur Datenaufbereitung und -analyse.
6 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Studie, getrennt nach qualitativer und quantitativer Arbeitsbelastung, Arbeitsorganisation, sozialem Arbeitsumfeld und außerberuflicher Situation. Eine Gesamtauswertung der Belastungsfragebögen sowie eine Analyse der Beanspruchung bilden den Abschluss. Der Bezug zur theoretischen Grundlage wird hergestellt, um die Ergebnisse zu interpretieren und zu erklären. Der Fokus liegt auf der Synthese der Befunde und deren Bedeutung für die Arbeitsbedingungen im Pflegedienst.
7 Empfehlungen zur Reduktion von Belastung und Beanspruchung: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der Studie konkrete Empfehlungen zur Reduktion von Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals ab. Es wird auf Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation, des sozialen Arbeitsumfelds und der außerberuflichen Situation eingegangen. Die Empfehlungen orientieren sich an den identifizierten Problemfeldern und zielen auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ab.
Schlüsselwörter
Belastung, Beanspruchung, Pflegepersonal, ambulanter Pflegedienst, Beatmungspflege, Demenzpflege, Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation, soziales Arbeitsumfeld, empirische Studie, Fragebogen, Auswertung, Empfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur empirischen Studie: Belastung und Beanspruchung im ambulanten Pflegedienst
Was ist der Gegenstand der empirischen Studie?
Die Studie untersucht die Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals eines ambulanten Pflegedienstes, der sich auf Beatmungspflege und Demenzpflege spezialisiert hat. Ziel ist die Analyse der Arbeitsbedingungen und die Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen.
Welche Methoden wurden in der Studie verwendet?
Die Studie basiert auf der Erhebung von Daten mittels Fragebögen zur Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals. Die Auswertung der Daten beinhaltet den Umgang mit Lücken, Stereotypien und Widersprüchen. Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept dient als theoretische Grundlage.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt die qualitative und quantitative Arbeitsbelastung, die Arbeitsorganisation, das soziale Arbeitsumfeld, die außerberufliche Situation des Pflegepersonals sowie die daraus resultierende Beanspruchung. Die Ergebnisse führen zu konkreten Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in acht Kapitel: 1. Ausgangslage, Fragen, Methode, Ziele; 2. Theoretische Grundlage (Belastungs-Beanspruchungs-Konzept); 3. Beschreibung der Messinstrumente; 4. Durchführung der Studie; 5. Auswertung; 6. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse; 7. Empfehlungen zur Reduktion von Belastung und Beanspruchung; und 8. Fazit.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse werden nach verschiedenen Aspekten der Arbeitsbedingungen (qualitative und quantitative Arbeitsbelastung, Arbeitsorganisation, soziales Arbeitsumfeld, außerberufliche Situation) getrennt dargestellt und diskutiert. Eine Gesamtauswertung der Belastungsfragebögen sowie eine Analyse der Beanspruchung sind enthalten.
Welche Empfehlungen werden gegeben?
Die Studie gibt konkrete Empfehlungen zur Reduktion von Belastung und Beanspruchung ab, die sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation, des sozialen Arbeitsumfelds und der außerberuflichen Situation konzentrieren. Diese Empfehlungen zielen auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen im ambulanten Pflegedienst ab.
Welches theoretische Konzept liegt der Studie zugrunde?
Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept bildet die theoretische Grundlage der Studie. Das Kapitel 2 erläutert dieses Konzept umfassend, inklusive seiner Geschichte, zentraler Begriffe, Begriffsbeziehungen, Kritik und alternativen Ansätzen.
Wer ist der untersuchte Betrieb?
Die Studie untersucht den ambulanten Pflegedienst "Amethyst Pflegedienst", spezialisiert auf Beatmungspflege und Demenzpflege.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Belastung, Beanspruchung, Pflegepersonal, ambulanter Pflegedienst, Beatmungspflege, Demenzpflege, Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation, soziales Arbeitsumfeld, empirische Studie, Fragebogen, Auswertung, Empfehlungen.
Wie ist der Aufbau der Studie?
Die Studie beginnt mit der Einführung (Kapitel 1), der theoretischen Fundierung (Kapitel 2) und der Beschreibung der Methoden (Kapitel 3 und 4). Die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse bilden den Kern (Kapitel 5 und 6). Schließlich werden Empfehlungen (Kapitel 7) und ein Fazit (Kapitel 8) präsentiert.
- Quote paper
- Magister Artium Markus Hieber (Author), 2013, Die Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals eines auf Beatmungspflege und Pflege bei Demenz spezialisierten ambulanten Pflegedienstes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295551