Die Frage nach den Gründen von Drop-Out wurde in Deutschland bisher kaum untersucht, deshalb sind die Kenntnisse darüber nur lückenhaft. Problematisch ist dabei bereits die Angabe zu durchschnittlichen Drop-Out Quoten in deutschen Fitnessstudios, weil diese nicht erfasst oder veröffentlicht werden. Im Gegensatz dazu hat in USA und Kanada seit Beginn der 70er Jahre die Adherence-Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. In mehreren Studien wurde versucht die Aussteiger mit den Dabeibleibern zu vergleichen und Faktoren zu identifizieren, die den Bindungsprozess beeinflussen. Eine Vielzahl an Faktoren, die mit der Teilnahme an Sportprogrammen in Verbindung stehen, aber im Verlauf der Aktivität von weiteren Faktoren überlagert und ergänzt werden und sowohl im direkten als auch im indirekten Zusammenhang mit der sportlichen Aktivität entstehen, konnten herausgefiltert werden. Neben Merkmalen, die die Person betreffen wie zum Beispiel psychische und physische Merkmale, können dies auch Merkmale des Programm-Settings (Programminhalte, sozial und professionelle Gesichtspunkte) und Merkmale außerhalb des Trainingsprogramms (soziales Umfeld) sein, die den Prozess der Bindung zur Aktivität beeinflussen. Das Faktorengefüge ist dementsprechend sehr komplex und muss in Abhängigkeit zum Individuum betrachtet werden.
Im Folgenden (Abschnitt 2) sollen zunächst zwei Probleme erwähnt werden, die bei der Analyse von Studien zur Bindungsproblematik auffällig sind: die Uneinheitlichkeit bei der Definition von Schlüsselbegriffen und die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Theorienbildung.
Anschließend werden verschiedene Modelle vorgestellt, die sich mit dem Faktoren-geflecht des Bindungsprozesses auseinandersetzen. Zuerst wird das trans-theoretische Modell (Abschnitt 3.1) von Prochaska und DiClemente (1983), das ursprünglich für die Analyse von Verhaltensänderungen während der Rauchentwöhnung entwickelt wurde und dessen Anwendbarkeit auf den Bindungsprozess bei sportlichen Aktivitäten untersucht wird, erläutert. In Abschnitt 3.2 wird schließlich ein Modell zur Strukturierung möglicher Einflussfaktoren auf den Bindungsprozess beschrieben. Dabei wird die Phasengliederung des Bindungsprozesses wie sie Prochaska und DiClemente (1983) darstellen, berücksichtigt.
Abschließend sollen sieben Merkmale und Merkmalsbereiche des Bindungsprozesses in Abschnitt 4 dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Drop-Out Problematik...
- Problematik der Definition von Schlüsselbegriffen und der Theorienbildung....
- Modelle zur Beschreibung der Drop-Out Problematik
- Das transtheoretische Modell.........
- Modelle zur Strukturierung der Merkmale des Bindungsprozesses.
- Merkmale des Bindungsprozesses.
- Merkmale des Abbruchs sportlicher Aktivität
- Physische Merkmale......
- Psychische Merkmale .....
- Merkmale des Lebensstils......
- Merkmale der Trainingsvorbereitung......
- Merkmale der Trainingsdurchführung
- Merkmale des sozialen Kontexts
- Merkmale des professionellen Kontexts…......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Drop-Out Problematik in Fitnessstudios und analysiert die Faktoren, die zum Abbruch von Trainingsaktivitäten führen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Bindungsprozesses im Fitnesstraining zu entwickeln und relevante Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Definition und Bedeutung von Drop-Out im Kontext von Fitnessstudios
- Analyse der Problematik der Schlüsselbegriffdefinition und Theorienbildung
- Vorstellung und Analyse verschiedener Modelle zur Beschreibung des Bindungsprozesses
- Identifizierung und Beschreibung von Merkmalen des Bindungsprozesses
- Bedeutung der individuellen, programmbezogenen und sozialen Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Drop-Outs im Bereich des Fitnesstrainings. Es stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Problematik der Definition von Schlüsselbegriffen und Theorienbildung ein. Kapitel 2 beleuchtet die Problematik der uneinheitlichen Definition von Schlüsselbegriffen wie "Adherence" und "Drop-Out" und untersucht die Unterschiede in der Theorienbildung zum Thema. Anschließend werden in Kapitel 3 verschiedene Modelle vorgestellt, die das komplexe Faktorengefüge des Bindungsprozesses beschreiben. Hierbei werden insbesondere das transtheoretische Modell von Prochaska und DiClemente sowie ein Modell zur Strukturierung möglicher Einflussfaktoren auf den Bindungsprozess erläutert. In Kapitel 4 schließlich werden sieben Merkmale und Merkmalsbereiche des Bindungsprozesses vorgestellt, die die Komplexität der Problematik verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Kundenzufriedenheit, Drop-Out Raten, Bindungsprozess, Adherence, Fitnessstudios, transtheoretisches Modell, Einflussfaktoren, physische und psychische Merkmale, Merkmale des Lebensstils, Merkmale der Trainingsvorbereitung und -durchführung, sozialer Kontext, professioneller Kontext, Theorienbildung und Schlüsselbegriffdefinition.
- Arbeit zitieren
- Tanja Gesierich (Autor:in), 2008, Kundenzufriedenheit. Die Drop-Out Problematik in Fitness-Studios, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295579