Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Mythologie und Gottesdienst bei den Germanen - Zwischen Ragnarök und Runenmagie

Title: Mythologie und Gottesdienst bei den Germanen - Zwischen Ragnarök und Runenmagie

Seminar Paper , 2004 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stephanie Guillen Niubo (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

A. Einleitung

„Ragnarök the final battle - the armies will fight the last time; Ragnarök the final battle

- the walls of Asgard falling; Ragnarök the final battle - Surt kindless the nine earth to sank; Ragnarök the final battle - no good or evil will survive;“

Dieser Refrain der deutschen Black Metal Formation Helengar thematisiert das in der germanischen Mythologie als Ragnarök oder Götterdämmerung bezeichnete Ende der Welt. Wie Helengar bedienen sich viele Bands aus dem Bereich Back Metal der germanischen oder nordischen Mythologie. Sie schreiben Lieder über Odin oder Loki und sind fasziniert von der Unterwelt oder der Götterdämmerung. Viele Metaller tragen neben Pentagrammen oder Drudenfüßen auch eine Replikie von alten Thors Hämmern aus der Wikingerzeit als Glücksbringer oder Schmuckstück. Sie bevorzugen Met aus Trinkhörnern, statt einem Bier aus der Flasche und manch engagierter Fan befasst sich sogar mit der Edda selbst oder mit themenverwandter Sekundarliteratur. Ist die germanische Mythologie also tot? Nein, sie lebt, zwar oftmals zum Hobby degradiert oder auch als Spleen, in der schwarzen Szene weiter. Doch wie sieht es mit der konkreten Götterverehrung aus oder mit den mysteriösen Runen? Auch sie leben weiter. In unserer hoch technisierten Zeit beginnen Menschen aller Altersklassen wieder die Magie und das Übersinnliche für sich zu entdecken. Es boomen Bücher in denen, mehr oder weniger historisch korrekt, die Technik des Runenorakels entschlüsselt wird und die Möglichkeiten der Runenmagie aufgezeigt werden.

In dieser Arbeit möchte ich die komplizierte Mythenwelt der Germanen, soweit es mir möglich ist, entschlüsseln und die konkrete Götterverehrung des germanischen Volkes aufzeigen. Die Quellenlage zu diesem Thema ist leider sehr spärlich gesäht und ich kann mich somit nicht immer zweifelsfrei für die historische Richtigkeit meiner auf der Literatur basierenden Angaben verbürgen. Jedoch möchte ich ein klares Bild der germanischen Mythologie und Götterverehrung zeichnen und klären, in wie fern die alten Germanen ihre Mythologie gelebt haben. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die germanische Mythologie
    • 1.1 Die Entstehung und Aufteilung der Welt in der germanischen Mythologie
    • 1.2 Die Asen
    • 1.3 Die Wanen
    • 1.4 Ragnarök
  • C. Priesterwesen und Gottesdienst bei den Germanen
    • 2.1 Die germanischen Priester
    • 2.2 Die germanischen Seherinnen
    • 2.3 Die germanischen Hexen
    • 2.4 Der Gottesdienst / Das Opfer
    • 2.5 Das Losen / Das Runenorakel
    • 2.6 Die Tempel und heiligen Stätten
  • D. Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die komplexe Mythenwelt der Germanen zu entschlüsseln und ihre Götterverehrung darzustellen. Aufgrund der spärlichen Quellenlage kann die historische Richtigkeit nicht immer zweifelsfrei garantiert werden. Das Ziel ist dennoch, ein klares Bild der germanischen Mythologie und ihrer Ausübung im Alltag zu zeichnen.

  • Entstehung und Struktur der germanischen Welt
  • Die wichtigsten Götter und ihre Rollen (Asen und Wanen)
  • Ragnarök als kosmisches Ereignis
  • Priesterwesen und verschiedene religiöse Praktiken
  • Bedeutung der Runen und des Runenorakels

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die anhaltende Relevanz der germanischen Mythologie, besonders in der Black-Metal-Szene. Sie zeigt auf, wie die Mythologie in modernen Kontexten aufgegriffen und interpretiert wird, und führt in die Forschungsfrage ein: die Rekonstruktion der germanischen Götterverehrung und die Klärung, inwieweit die alten Germanen ihre Mythologie gelebt haben. Die spärliche Quellenlage wird als Herausforderung für die Forschung benannt.

B. Die germanische Mythologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Struktur der germanischen Welt. Ausgehend vom Urzustand Ginnungagap wird die Schöpfungsgeschichte mit Ymir, Audhumla und den ersten Menschen erzählt. Die Tötung Ymirs und die Erschaffung der Welt aus seinem Körper werden detailliert beschrieben, ebenso wie die Schaffung von Midgard und Asgard. Die neun Welten der germanischen Kosmologie werden vorgestellt und ihre Beziehungen zueinander erläutert, insbesondere die Verbindung zwischen Asgard und Midgard durch die Bifröst-Brücke. Die zentrale Rolle der Weltesche Yggdrasil wird hervorgehoben.

FAQ: Germanische Mythologie und Götterverehrung

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die germanische Mythologie und die damit verbundene Götterverehrung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselthemen und wichtige Begriffe. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion der religiösen Praktiken der Germanen basierend auf den verfügbaren Quellen.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Entstehung und Struktur der germanischen Welt (inkl. Ginnungagap, Ymir, Audhumla, die Schöpfung von Midgard und Asgard, die neun Welten und Yggdrasil), die wichtigsten Götter (Asen und Wanen), Ragnarök als kosmisches Ereignis, das Priesterwesen (Priester, Seherinnen, Hexen), religiöse Praktiken (Gottesdienst, Opfer, Runenorakel), und die Bedeutung der Tempel und heiligen Stätten. Der Text beleuchtet auch die Herausforderungen der Forschung aufgrund der spärlichen Quellenlage und die Relevanz der germanischen Mythologie in modernen Kontexten, insbesondere in der Black-Metal-Szene.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text ist in die folgenden Kapitel gegliedert: A. Einleitung, B. Die germanische Mythologie (inkl. Unterkapitel zur Entstehung der Welt, den Asen, den Wanen und Ragnarök), C. Priesterwesen und Gottesdienst bei den Germanen (inkl. Unterkapitel zu den germanischen Priestern, Seherinnen, Hexen, dem Gottesdienst, dem Losen/Runenorakel und den Tempeln), und D. Resumée.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, die komplexe Mythenwelt der Germanen zu entschlüsseln und ihre Götterverehrung darzustellen. Er versucht, ein klares Bild der germanischen Mythologie und ihrer Ausübung im Alltag zu zeichnen, wobei die Herausforderungen aufgrund der spärlichen Quellenlage anerkannt werden.

Wie wird die spärliche Quellenlage im Text berücksichtigt?

Die spärliche Quellenlage wird im Text explizit als Herausforderung für die Forschung benannt und an verschiedenen Stellen thematisiert. Die Ergebnisse werden daher als Rekonstruktion präsentiert, wobei die historische Richtigkeit nicht immer zweifelsfrei garantiert werden kann.

Welche Rolle spielt die Black-Metal-Szene im Text?

Die Einleitung erwähnt die anhaltende Relevanz der germanischen Mythologie in der Black-Metal-Szene als einen Kontext, in dem die Mythologie modern aufgegriffen und interpretiert wird.

Welche Bedeutung haben die Runen im Text?

Die Bedeutung der Runen und des Runenorakels als Teil der religiösen Praktiken der Germanen wird als wichtiges Thema behandelt.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?

Schlüsselbegriffe umfassen: Ginnungagap, Ymir, Audhumla, Asen, Wanen, Ragnarök, Midgard, Asgard, Yggdrasil, Bifröst, Priester, Seherinnen, Hexen, Runen, Runenorakel, Tempel, Opfer.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Mythologie und Gottesdienst bei den Germanen - Zwischen Ragnarök und Runenmagie
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Volkskunde)
Course
PS: Ethnographie der Bevölkerung Mitteleuropas
Grade
1,7
Author
Stephanie Guillen Niubo (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V29564
ISBN (eBook)
9783638310420
Language
German
Tags
Mythologie Gottesdienst Germanen Zwischen Ragnarök Runenmagie Ethnographie Bevölkerung Mitteleuropas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Guillen Niubo (Author), 2004, Mythologie und Gottesdienst bei den Germanen - Zwischen Ragnarök und Runenmagie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29564
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint