Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Vergleich und Analyse von Datenbanken zur unternehmerischen Nutzung

Titel: Vergleich und Analyse von Datenbanken zur unternehmerischen Nutzung

Bachelorarbeit , 2010 , 38 Seiten , Note: 1

Autor:in: Hanspeter Zach (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Datenbanken sind aus einem Unternehmen nicht mehr wegzudenken. In beinahe allen Geschäftsbereichen werden Daten zur vielfältigen Weiterverwendung gespeichert. Daher stellt die Auswahl einer passenden Datenbank eine essentielle Frage dar, da die Anforderungen, die vom Unternehmen an ein Datenbanksystem gestellt werden, sich immer komplexer gestalten. Zusätzlich weisen die unterschiedlichen Datenbanksysteme umfangreiche Featurelisten bei unterschiedlicher Performance und Skalierung auf, was die Auswahl erschwert, da ein größeres Know-How seitens den Entscheidungsträgern vorausgesetzt wird. In dieser Arbeit werden vier Datenbanken (Microsoft SQL Server, MySQL, Oracle und PostgreSQL) einer Analyse im Hinblick auf die oben genannten Faktoren unterzogen. Diese vollzieht sich in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird auf den Hintergrund der Datenbank eingegangen; Supportleistungen, Lizenzierung sowie Administrationswerkzeuge werden eingehend behandelt, gegenübergestellt und kritisch geprüft. Im zweiten Schritt werden Datenbankfeatures erhoben und die Funktionalität dieser Anforderungen mithilfe verschiedener Testunternehmensdatenbanken tatsächlichen Anforderungen gegenübergestellt. Eine Entscheidungsmatrix fasst die Ergebnisse objektiv zusammen, die als inhaltliche und wertfreie Entscheidungsgrundlage gesehen werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Datenbanken - ein Vergleich
    • 2.1 Microsoft SQL-Server
    • 2.2 MySQL
    • 2.3 Oracle Database
    • 2.4 PostgreSQL
  • 3 Datenbanken - eine Analyse
    • 3.1 Datenintegrität
      • 3.1.1 ACID
      • 3.1.2 Multiversion Concurrency Control (MVCC)
      • 3.1.3 Fremdschlüssel
      • 3.1.4 CHECK Syntax
    • 3.2 Datenzugriff
      • 3.2.1 SQL Standards
      • 3.2.2 Datentypen
      • 3.2.3 Datendefinitionen: CREATE, ALTER, DROP
      • 3.2.4 Manipulationsbefehle: INSERT, UPDATE, DELETE
      • 3.2.5 Join
    • 3.3 Datenorganisation
      • 3.3.1 View
      • 3.3.2 Volltext-Index
      • 3.3.3 Trigger
      • 3.3.4 Stored Procedures
    • 3.4 Entscheidungsmatrix
  • 4 Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Listings
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang
    • A SQL-Skript CREATE DATABASE testermgmbh

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von vier bedeutenden Datenbanken (Microsoft SQL Server, MySQL, Oracle und PostgreSQL) hinsichtlich ihrer Funktionalität und Eignung für Unternehmen. Ziel ist es, eine objektive Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der passenden Datenbank zu schaffen. Dabei werden sowohl der Hintergrund der Datenbanken, inklusive Lizenzierung und Support, als auch wichtige Features wie Datenintegrität, Datenzugriff und Datenorganisation analysiert.

  • Vergleich der Datenbanken hinsichtlich ihres Hintergrunds, ihrer Lizenzierung und ihres Supports
  • Analyse der Datenintegritätsfunktionen der Datenbanken
  • Bewertung der Datenzugriffsmechanismen und SQL-Standards
  • Untersuchung der Datenorganisationsmöglichkeiten wie Views, Volltext-Indizes und Stored Procedures
  • Erstellung einer Entscheidungsmatrix, die die Ergebnisse objektiv zusammenfasst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Datenbanken ein und erläutert die Wichtigkeit der Auswahl eines geeigneten Systems für Unternehmen. Kapitel 2 präsentiert die vier Datenbanken im Vergleich, wobei der Fokus auf ihrem Hintergrund, ihrer Lizenzierung und ihren Supportleistungen liegt. Kapitel 3 analysiert die Datenbanken anhand wichtiger Features wie Datenintegrität, Datenzugriff und Datenorganisation. Die Ergebnisse werden in einer Entscheidungsmatrix zusammengefasst, die als objektive Entscheidungsgrundlage dient.

Schlüsselwörter

Datenbanken, Datenbankmanagement System (DBMS), Microsoft SQL Server, MySQL, Oracle Database, PostgreSQL, Datenintegrität, ACID, Multiversion Concurrency Control (MVCC), Datenzugriff, SQL Standards, Datentypen, Datendefinitionen, Manipulationsbefehle, Join, Datenorganisation, Views, Volltext-Index, Trigger, Stored Procedures, Entscheidungsmatrix, Lizenzierung, Support, Performance, Skalierung

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich und Analyse von Datenbanken zur unternehmerischen Nutzung
Hochschule
Ferdinand Porsche FernFH
Note
1
Autor
Hanspeter Zach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
38
Katalognummer
V295704
ISBN (eBook)
9783656945536
ISBN (Buch)
9783656945543
Sprache
Deutsch
Schlagworte
postgresql mysql mssql oracle Datenbank database comparison
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanspeter Zach (Autor:in), 2010, Vergleich und Analyse von Datenbanken zur unternehmerischen Nutzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295704
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum