Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Projektmanagement. Die Entwicklung von Webprojekten durch horizontales "Prototyping"

Titel: Projektmanagement. Die Entwicklung von Webprojekten durch horizontales "Prototyping"

Bachelorarbeit , 2015 , 122 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Behrendt (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Projektmanagement in der webbasierenden Softwareentwicklung und legt dabei den Fokus auf die Verwendung von sogenannten horizontalen Prototypen innerhalb des Projektverlaufes.
Es wird untersucht, welche Vorgehen sich unter den speziellen Umständen der Webentwicklung eignen und für welche Arten von Webprojekten sich welche Vorgehensweisen am besten anbieten. Dabei werden anhand verschiedenster Spezifikationen die etablierten Vorgehensmodelle untersucht und einander gegenübergestellt.
Zusätzlich wird betrachtet, unter welchen Voraussetzungen es sinnvoll ist, Prototyping zu verwenden. Es wird gezeigt, dass es für das Management die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten rund um die Projektplanung gibt, wie zum Beispiel die Durchführung von Webprojekten.
Zudem werden die wichtigsten Phasen und Methoden beschrieben, unabhängig von der aufbauenden Vorgehensweise eines Webprojektes und anhand eines durchgehenden Fallbeispiels praxisnah illustriert.
Die Untersuchungen, Auswertungen und Bewertungen beruhen auf spezifischer Fachliteratur sowie den langjährigen Erfahrungen des Autors.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielstellung der Arbeit
    • 1.3 Grundlegendes und Begriffsdefinitionen
      • 1.3.1 Projekt
      • 1.3.2 Projektmanagement
      • 1.3.3 Webanwendungen
      • 1.3.4 Web Engineering
      • 1.3.5 Webprojekt
      • 1.3.6 Prototyping
  • 2 Ablauforganisationsplanung
    • 2.1 Vorgehens-Grundmodelle
      • 2.1.1 Sequenzielle Vorgehensmodelle
      • 2.1.2 Nebenläufige Vorgehensmodelle
      • 2.1.3 Inkrementelle Vorgehensmodelle
      • 2.1.4 Evolutionäre Vorgehensmodelle
      • 2.1.5 Agile Vorgehensmodelle
    • 2.2 Konkrete Vorgehensmodelle
      • 2.2.1 Ad-hoc-Vorgehen
      • 2.2.2 Schleifenmodell
      • 2.2.3 Spiralförmiges Vorgehensmodell
      • 2.2.4 V-Modell
      • 2.2.5 Scrum-Framework
      • 2.2.6 eXtreme Programming
    • 2.3 Phasenmodelle
      • 2.3.1 Phasen eines Webprojektes
    • 2.4 Entscheidung der Vorgehensweise bei Webprojekten
      • 2.4.1 Einsatzentscheidung von Prototyping in Webprojekten
  • 3 Projektvorbereitung und -start
    • 3.1 Projektinitialisierung
      • 3.1.1 Ziele bestimmen
      • 3.1.2 Horizontales Prototyping (Off-line-Prototyping)
      • 3.1.3 Anforderungen formulieren
      • 3.1.4 Stakeholder-Analyse
      • 3.1.5 Grobplanung
      • 3.1.6 Entscheidung
      • 3.1.7 Kick-Off-Meeting
    • 3.2 Projektplanung
      • 3.2.1 Projektstrukturplan
      • 3.2.2 Risiko- und Chancenplanung
      • 3.2.3 Zeitplanung
      • 3.2.4 Ressourcenplanung
      • 3.2.5 Projektorganisation
      • 3.2.6 Kosten- und Cashflowplanung
      • 3.2.7 Informations- Kommunikations- und Dokumentationsplanung
      • 3.2.8 Projektauftrag
  • 4 Projektdurchführung
    • 4.1 Systementwicklung
    • 4.2 Horizontales Prototyping (On-line-Prototyping)
    • 4.3 Projektmanagement
      • 4.3.1 Projektsteuerung
      • 4.3.2 Kommunikationsmanagement
      • 4.3.3 Änderungs-/ Nachforderungsmanagement
  • 5 Projektende und -betreuung
    • 5.1 Abschlussdokumentation
      • 5.1.1 Abschlussbericht
      • 5.1.2 Erfahrungssicherung
    • 5.2 Projektabschluss
      • 5.2.1 Nachbetrachtung
      • 5.2.2 Abnahme
    • 5.3 Nachbetreuung
  • 6 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Glossar
  • Anhang
    • A Das agile Manifest

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Projektmanagement in der webbasierten Softwareentwicklung. Sie legt den Fokus auf die Verwendung von horizontalen Prototypen im Projektverlauf. Die Arbeit untersucht, welche Vorgehensweisen sich für die Webentwicklung eignen und welche sich für bestimmte Arten von Webprojekten am besten anbieten. Dazu werden etablierte Vorgehensmodelle anhand verschiedener Spezifikationen untersucht und verglichen. Darüber hinaus wird betrachtet, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz von Prototyping sinnvoll ist.

  • Verschiedene Vorgehensmodelle für die Entwicklung von Webprojekten
  • Einsatz von horizontalem Prototyping in der Webentwicklung
  • Bewertung der Eignung verschiedener Vorgehensmodelle für spezifische Webprojekte
  • Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz von Prototyping
  • Praxisnahe Illustration der wichtigsten Phasen und Methoden eines Webprojektes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert werden. Außerdem werden grundlegende Begriffe wie Projekt, Projektmanagement, Webanwendungen, Web Engineering, Webprojekt und Prototyping erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Ablauforganisationsplanung. Es werden verschiedene Vorgehensmodelle, sowohl grundlegende als auch konkrete, vorgestellt und analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Phasenmodelle und die Entscheidung für eine geeignete Vorgehensweise bei Webprojekten, einschließlich des Einsatzes von Prototyping. Im dritten Kapitel werden die Projektvorbereitung und der Projektstart behandelt. Es wird die Projektinitialisierung mit ihren verschiedenen Schritten wie Zielbestimmung, horizontales Prototyping, Anforderungsformulierung, Stakeholder-Analyse, Grobplanung, Entscheidung und Kick-Off-Meeting beschrieben. Außerdem wird die Projektplanung mit ihren einzelnen Aspekten wie Projektstrukturplan, Risiko- und Chancenplanung, Zeitplanung, Ressourcenplanung, Projektorganisation, Kosten- und Cashflowplanung sowie Informations- Kommunikations- und Dokumentationsplanung detailliert erklärt. Das vierte Kapitel behandelt die Projektdurchführung, wobei die Systementwicklung und das horizontale Prototyping im Mittelpunkt stehen. Außerdem wird das Projektmanagement mit seinen Aspekten Projektsteuerung, Kommunikationsmanagement und Änderungs-/ Nachforderungsmanagement beleuchtet. Schließlich werden im fünften Kapitel das Projektende und die Projekbetreuung behandelt. Es werden die Abschlussdokumentation, der Projektabschluss mit Nachbetrachtung und Abnahme sowie die Nachbetreuung betrachtet.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Webentwicklung, horizontales Prototyping, Vorgehensmodelle, Webanwendungen, Web Engineering, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektabschluss, Stakeholder-Analyse, Anforderungen, Zeitplanung, Ressourcenplanung, Kommunikation, Risiko- und Chancenmanagement, Änderungsmanagement.

Ende der Leseprobe aus 122 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projektmanagement. Die Entwicklung von Webprojekten durch horizontales "Prototyping"
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,3
Autor
Patrick Behrendt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
122
Katalognummer
V295727
ISBN (eBook)
9783656945673
ISBN (Buch)
9783656945680
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bachelorarbeit Thesis Pat Behrendt HTW-Berlin Projektmanagement Webprojekt Internetprojekt Prototyping horizontales Prototyping Wirtschaftsinformatik Projekt Management gut lesenswert sehr gut Systementwicklung Online-Projekt Projektabwicklung Projektverwirklichung Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Behrendt (Autor:in), 2015, Projektmanagement. Die Entwicklung von Webprojekten durch horizontales "Prototyping", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295727
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  122  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum